Vor jeder Investition muss ein Anleger entscheiden, ob er eine Kapitalanlage mit hoher Rentabilität, großer Sicherheit oder günstiger Liquidität bevorzugt. Prinzipiell kann eine Investition höchstens zwei dieser Zielpunkte gleichzeitig erreichen, weshalb alle drei Ziele als magisches Dreieck der Kapitalanlage bekannt sind. In den vergangenen Jahren lag der Fokus von Investoren besonders auf einer hohen Rentabilität. Durch die gegenwärtige Finanzkrise bevorzugen Anleger allerdings zunehmend Investitionsmöglichkeiten mit einer großen Sicherheit.
Diese Arbeit stellt den deutschen Pfandbrief als eine Anlagemöglichkeit vor. Dabei soll gezeigt werden, wie sicher die Geldanlage von Pfandbriefgläubigern ist. Dazu wird zum Einstieg im nachfolgenden Kapitel erklärt, welche wesentlichen Merkmale einen Pfandbrief kennzeichnen. Danach folgt in Kapitel 3 eine Vorstellung der Entstehungsgeschichte des Pfandbriefes, welche die Gründe seiner Einführung und seine stetige Weiterentwicklung darstellt. Anschließend werden die zentralen charakteristischen Merkmale des deutschen Pfandbriefwesens in Kapitel 4 beschrieben. Dabei liegt der Fokus zunächst auf den gesetzlichen Vorgaben, welche den Anlegern Sicherheit vor Ausfällen bei der Investition in Pfandbriefe gewährleisten sollen. Im zweiten Teil des Kapitels werden in einer Gegenüberstellung die beiden Segmente des Pfandbriefmarktes aufgezeigt und miteinander verglichen, um danach die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten für Investoren zu Pfandbriefen darzulegen. Das 5. Kapitel verdeutlicht, inwieweit sich die Sicherheitsmerkmale des deutschen Pfandbriefes von denen ähnlicher internationaler Wertpapiere unterscheiden. Danach werden die verschiedenen Ratingmethoden der drei großen Agenturen Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch in Kapitel 6 beschrieben. Anschließend folgt in Kapitel 7 eine Darstellung der bisherigen Entwicklung des deutschen Pfandbriefes während der gegenwärtigen Finanzkrise, wobei auch ein Ausblick über die voraussichtliche Entwicklung des Pfandbriefwesens vorgestellt wird. Zum Abschluss werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit in Kapitel 8 zusammengefasst und es wird ein Fazit über den Pfandbrief als Anlagemöglichkeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Entstehungsgeschichte
- Schlesische Landschaften
- Crédit foncier de France
- Hypothekenbankgesetz
- Pfandbriefgesetz
- Charakteristika von deutschen Pfandbriefen
- Sicherheitsmerkmale
- Lizenzierung
- Deckungsprinzip
- Beleihungsgrenzen
- Aufsicht
- Transparenzvorschrift
- Insolvenzvorrecht
- Pfandbriefsegmente und Emission
- Sicherheitsmerkmale
- Der deutsche Pfandbrief im internationalen Vergleich
- Abgrenzung zu europäischen Covered Bonds
- Abgrenzung zu Mortgage-Backed Securities
- Rating
- Moody's
- Standard & Poor's
- Fitch
- Entwicklung des Pfandbriefmarktes in der Finanzkrise
- Ursachen der Krise
- Auswirkungen der Krise auf den Pfandbrief
- Ausblick
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem deutschen Pfandbrief als Finanzinstrument. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit dieser Anlageform für Investoren aufzuzeigen. Hierzu werden die wesentlichen Merkmale, die Entstehungsgeschichte, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die internationale Einordnung des Pfandbriefes erläutert.
- Sicherheit und Schutz von Pfandbriefgläubigern
- Entwicklung des Pfandbriefes im historischen Kontext
- Charakteristische Merkmale und rechtliche Rahmenbedingungen
- Internationale Vergleiche und Abgrenzung zu ähnlichen Finanzinstrumenten
- Auswirkungen der Finanzkrise auf den Pfandbriefmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das magische Dreieck der Kapitalanlage. Kapitel 2 definiert den Pfandbrief als Finanzinstrument und erklärt seine grundlegende Funktionsweise. Kapitel 3 stellt die Entstehungsgeschichte des Pfandbriefes vor, wobei verschiedene historische Stationen beleuchtet werden. Kapitel 4 behandelt die zentralen Charakteristika des deutschen Pfandbriefes, insbesondere die gesetzlichen Vorgaben, die die Sicherheit für Investoren gewährleisten sollen. Es werden außerdem die beiden Segmente des Pfandbriefmarktes und die Zugangsmöglichkeiten für Investoren dargestellt.
Kapitel 5 zeigt die Unterschiede zwischen dem deutschen Pfandbrief und ähnlichen internationalen Wertpapieren auf. In Kapitel 6 werden die Ratingmethoden der wichtigsten Ratingagenturen erläutert. Kapitel 7 analysiert die Entwicklung des Pfandbriefmarktes während der Finanzkrise, beleuchtet die Ursachen der Krise und die Auswirkungen auf den Pfandbrief. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Pfandbriefwesens.
Schlüsselwörter
Pfandbrief, Finanzinstrument, Sicherheit, Anlage, Kapitalmarkt, Kreditinstitut, Hypothekenbankgesetz, Pfandbriefgesetz, Deckungsprinzip, Rating, Finanzkrise, Covered Bonds, Mortgage-Backed Securities.
- Quote paper
- Eric Hänsel (Author), 2010, Der Pfandbrief. Darstellung eines Finanzinstrumentes und seiner Entwicklung in der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343271