Die Heimbetriebe X. sind eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Einrichtung besteht seit 1973. In den Heimbetrieben X. sind derzeit 75 fest angestellte Mitarbeiter tätig, die 201 Bewohner betreuen. Die Heimbetriebe X. bestehen aus vier selbstständigen Häusern, von denen sich zwei in X., eines in Y. und eines in Z. befinden.
Es ist eine Einrichtung für Menschen, die aufgrund einer schweren seelischen Behinderung, die häufig im Zusammenhang mit einer langjährigen Alkohol-, Medikamenten- und/ oder Drogenabhängigkeit entstanden ist ein Zuhause finden. Sie bekommen Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, der Neuorientierung und Wiedereingliederung in den Alltag.
Inhaltsverzeichnis
-
- Die Einrichtung
-
- Allgemeine Beschreibung der Einrichtung
- Mein Arbeitsplatz.
- Die Gruppe/Station/Abteilung innerhalb der Gesamteinrichtung....
- Räumlichkeiten/ Ausstattung.
- Personal
- Patienten
- Zielsetzung in der Gruppe .....
-
- Der Anteil der Theorie an meiner Arbeit.
- Theorie der Behinderung.
- Theorie des didaktisch-methodischen Handelns.....
- Meine eigene Entwicklung während der praktischen Ausbildung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einrichtung verfolgt das Ziel, den Bewohnern/innen ein suchtmittelfreies Leben zu ermöglichen und es durch aktives Tun (Beschäftigung) im Rahmen der Wiedereingliederung nach § 53/54 SGB XII zu gestalten. Die Einrichtung möchte den Bewohnern/innen ein menschenwürdiges Dasein in freier Selbstbestimmung ermöglichen und sie dabei unterstützen, ein neues Selbstvertrauen zu entwickeln, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen, gegenüber ihrer Umgebung zu äußern und nach Möglichkeit adäquat umzusetzen.
- Wiedereingliederung von Menschen mit Suchterkrankungen
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Neuorientierung
- Förderung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Schaffung eines menschenwürdigen Daseins in freier Selbstbestimmung
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Stärkung der individuellen Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Einrichtung
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der Einrichtung, einschließlich ihrer Geschichte, Größe, Organisation und der verschiedenen Wohnbereiche. Es beleuchtet die verschiedenen Bereiche des Hauses, wie die Wohngruppen, die Verwaltung, die Küche und die therapeutischen Bereiche. Es werden auch die Kriterien der Barrierefreiheit und die Finanzierung der Einrichtung erläutert.
2. Personal
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Mitarbeitergruppen, die in der Einrichtung tätig sind. Es beschreibt die Aufgaben und Qualifikationen der Mitarbeiter und die Organisation der Arbeitszeiten. Es wird auch auf die Bedeutung der Fachpersonalverteilung und die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen eingegangen.
3. Patienten
Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe der Einrichtung, die sich an Menschen mit schweren seelischen Behinderungen richtet, insbesondere an Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Es werden die verschiedenen Arten von Behinderungen und Suchtformen, die in der Einrichtung behandelt werden, erläutert. Es wird auch auf die Bedeutung der Substitutionsbehandlung und die Altersstruktur der Patienten eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: Wiedereingliederungshilfe, Suchterkrankungen, seelische Behinderung, Doppeldiagnose, Substitutionsbehandlung, Methadon, Polamidon, Alltagsbewältigung, Neuorientierung, Selbstbestimmung, Integration, Therapie, Betreuung, Personal, Einrichtung, Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- Anika Farkas (Autor:in), 2011, Ein Bericht über die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin mit Vollzeitunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343306