Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten?

Inner- und außerschulische Faktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe

Titre: Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten?

Thèse de Master , 2016 , 126 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Janine Tyzak (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kinder mit Migrationshintergrund erzielen im deutschen Bildungssystem häufig schlechtere Noten als einheimische Kinder und besuchen nach der Grundschule eher „niedrigere“ Schulformen. Es scheint so, als seien sie „Bildungsverlierer“. Wie können diese Kinder gefördert werden, sodass sie am Ende der vierten Jahrgangsstufe auf das Gymnasium wechseln und dort erfolgreich sind? Welche Faktoren müssen gegeben sein, damit auch sie einen Bildungserfolg verzeichnen können? Dieses Buch beschäftigt sich ausgehend von diesen Fragen damit, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein erfolgreicher Übergang von allochthonen Kindern in die Sekundarstufe gelingen kann.

Zunächst werden dazu grundlegende Definitionen gegeben und dabei besonders die Begriffe Migration, Migrant/in und Migrationshintergrund diskutiert. Zusätzlich gibt es einen kurzen Einblick in die Geschichte der Migration nach Deutschland. Da es in dieser Ausarbeitung auch um das Schulsystem geht, werden die einzelnen Primar- und Sekundarschulformen und die rechtlichen Übergangsregelungen und wesentlichen Abläufe skizziert.

Anschließend wird die aktuelle Verteilungssituation von Migrantinnen und Migranten im deutschen Schulsystem verdeutlicht. Dabei wird vor allem die Verteilung auf die verschiedenen Sekundarschulzweige nach der vierten Klasse im Vergleich zu autochthonen Lernenden beschrieben.

Aus dem Inhalt:

- Bildungskarriere;
- Bildungserfolg;
- Herkunftseffekte;
- Institutionelle Diskriminierung;
- Ungleichheitsforschung

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Überblick über die Arbeit.
  • 2 Definitorische Grundlagen
    • 2.1 Migration - eine Begriffsbestimmung
    • 2.2 Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im Bundesland Niedersachsen
  • 3 Aktuelle Verteilungssituation von allochthonen und autochthonen Lernenden auf die verschiedenen Sekundarschulformen
  • 4 Fragestellung der Ausarbeitung
  • 5 Theoretische Auseinandersetzungen der Ungleichheitsforschung
    • 5.1 Bourdieus Kapitalformen als Einflussfaktor auf die Schullaufbahn
    • 5.2 Bourdons primäre und sekundäre Herkunftseffekte
  • 6 Die Bedeutung von außerschulischen Faktoren für einen erfolgreichen Übergang in die Sekundarstufe
    • 6.1 Das Alter bei der Migration
    • 6.2 Die Rolle der vorschulischen Bildung
    • 6.3 Die deutsche Sprache als Voraussetzung für Bildungserfolg
    • 6.4 Das häusliche Umfeld als Unterstützungskomponente
    • 6.5 Bildungsaspirationen der Eltern
  • 7 Innerschulische Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Bildungskarriere
    • 7.1 Sprachförderung im monolinguistischen Bildungssystem
    • 7.2 Die Rolle der Deutschnote als Indikator für den frühen Übergang
    • 7.3 Die Klassenzusammensetzung als Einflussgröße für Schulleistungen
    • 7.4 Institutionelle Diskriminierung in der Primarstufe
  • 8 Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe für Migrantinnen und Migranten darstellt. Sie analysiert die Faktoren, die diesen Übergang beeinflussen, und untersucht, wie sich die Bildungskarriere von Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu ihren einheimischen Peers entwickelt.

  • Die Bedeutung von Sprachkenntnissen für den Bildungserfolg
  • Der Einfluss von außerschulischen Faktoren wie familiärem Hintergrund und sozioökonomischem Status
  • Die Rolle von innerschulischen Faktoren wie Sprachförderung und institutionelle Diskriminierung
  • Die Auswirkungen von Migrationserfahrungen auf die Schullaufbahn
  • Die Notwendigkeit einer inklusiven Bildungspraxis, die die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten berücksichtigt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet einen einleitenden Überblick über die Arbeit und die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Migration und Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Verteilungssituation von allochthonen und autochthonen Lernenden auf die verschiedenen Sekundarschulformen. Kapitel 4 formuliert die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 5 untersucht die theoretischen Grundlagen der Ungleichheitsforschung, insbesondere Bourdieus Kapitalformen und Bourdons Herkunftseffekte. Kapitel 6 analysiert die Bedeutung von außerschulischen Faktoren für einen erfolgreichen Übergang, wie z. B. das Alter bei der Migration, die vorschulische Bildung, die deutsche Sprache und das häusliche Umfeld. Kapitel 7 untersucht innerschulische Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Bildungskarriere, wie z. B. Sprachförderung, die Rolle der Deutschnote und die Klassenzusammensetzung. Das Kapitel beleuchtet auch die Problematik der institutionellen Diskriminierung in der Primarstufe.

Schlüsselwörter

Migration, Bildung, Sekundarstufe, Übergang, Sprachförderung, Ungleichheit, Bourdieu, Kapitalformen, Herkunftseffekte, außerschulische Faktoren, innerschulische Faktoren, Bildungskarriere, Diskriminierung.

Fin de l'extrait de 126 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten?
Sous-titre
Inner- und außerschulische Faktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe
Note
1,3
Auteur
Janine Tyzak (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
126
N° de catalogue
V343339
ISBN (ebook)
9783668381759
ISBN (Livre)
9783946458784
Langue
allemand
mots-clé
Bourdieu Bourdon Migration Bildung institutionelle Diskriminierung Bildungskarriere Bildungserfolg Herkunftseffekte Ungleichheitsforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janine Tyzak (Auteur), 2016, Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343339
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint