Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Ein Unterrichtsentwurf zur prozessorientierten Schreibförderung im Deutschunterricht für die 3. Jahrgangsstufe

Title: Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Term Paper , 2014 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janine Tyzak (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Textgattung der Fabel vermitteln und die Schreibfähigkeiten fördern. Anhand verschiedener Fabeln werden Inhalte erarbeitet und die SuS an den kreativen Schreibprozess herangeführt. Das erarbeitete Wissen soll in einem gemeinsam erstellten Fabelbuch praktisch angewendet werden.

Der Begriff „Fabel“ stammt von dem lateinischen „fabula“ und bedeutet übersetzt „Geschichte, Erzählung, Sage“. Die Fabel zählt zur Gattung der epischen Lehrdichtung und kann in Versform oder Prosaform verfasst sein. Besonderes Kennzeichen der Textsorte ist, dass die Akteure Tiere sind, welche personifiziert menschliches Verhalten darstellen. Somit kann den Tieren eine symbolische Bedeutung zugeschrieben werden. Ziel der Fabel ist es, durch den Verfremdungseffekt (Tiere werden genutzt um menschliches Handeln zu verdeutlichen) eine moralisch-belehrende Funktion auszuüben. Die ersten Fabeln entstanden schon 600 Jahre vor Christus, in Deutschland hingegen erlebte die Fabel als Gattung ihren Höherpunkt erst im 18. Jahrhundert.

Während sie in der Epoche der Romanik als Gattung nicht ernst genommen wurde, stellt sie im 18. Jahrhundert eine ideale Opposition dar, um dem Leser indirekte Handlungsvorschläge anstatt explizite Anweisungen zu geben. Schon in der Mitte des 18. Jahrhundert ließen sich Abwandlungen von der traditionellen Fabel erkennen. Nun entstanden Fabeln mit Menschenwesen oder Singvögeln als Akteure. Lessing hingegen plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Auffassung der Fabel und prägt die eher traditionellen Fabelauffassung, welche gegenwärtig vorliegt, stark.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • 2. Sachanalyse
  • 3. Aufgabenanalyse
  • 4. Didaktische Überlegung
  • 5. Kompetenzen und Ziele
  • 6. Methodische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit entwirft eine Unterrichtsstunde zur prozessorientierten Schreibförderung im Deutschunterricht der 3. Jahrgangsstufe, wobei die Fabel als Unterrichtsgegenstand dient. Ziel ist es, die Schüler*innen kreativ an die Textproduktion heranzuführen und dabei die Merkmale der Fabel zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Schreibkompetenzen durch spielerische und handlungsorientierte Methoden.

  • Prozessorientierte Schreibförderung
  • Merkmale der Fabel
  • Kreative Textproduktion
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Vermittlung von Schreibstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln. Sie skizziert den didaktisch-methodischen Schwerpunkt und die einzelnen Stunden mit ihren jeweiligen Zielen (Annäherung an die Thematik, Textverständnis, kreative Schreibprozesse, Überarbeitung und Präsentation). Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entwicklung der Schreibkompetenzen der Schüler*innen.

2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Fabel" etimologisch und gattungstheoretisch. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen der Fabel, von ihren Ursprüngen bis zur Bedeutung im 18. Jahrhundert, und diskutiert die unterschiedlichen Auffassungen von der traditionellen Fabelform (Lessing). Der Aufbau einer Fabel (Handlungsphasen, moralische Intention) sowie die vier Grundmerkmale nach Ulshöfer (gesellschaftliche Relevanz, dialogisch-antithetischer Aufbau, dramatischer Handlungsverlauf, sprachliche Verdichtung) werden detailliert erörtert. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität und vielschichtige Bedeutung der Fabel als literarische Gattung.

3. Aufgabenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben der beschriebenen Unterrichtsstunde. Die erste Aufgabe (Wiederholung der Merkmale der Fabel) wird dem Anforderungsbereich I zugeordnet. Die Hauptübung, das eigenständige Verfassen einer Fabel unter Verwendung verschiedener Impulse (Kuscheltiere, Bilder, Hörbeispiele), wird dem Anforderungsbereich II zugeordnet, da die Schüler*innen erworbenes Wissen anwenden und verknüpfen müssen. Die Berücksichtigung von Differenzierungshilfen für schwächere Schüler*innen wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die methodischen und organisatorischen Herausforderungen für die Lehrkraft.

Schlüsselwörter

Fabel, Unterrichtsentwurf, Grundschule, Schreibförderung, prozessorientiertes Schreiben, Textproduktion, Didaktik, Methoden, Kompetenzen, Anforderungsbereiche, Kreativität, Moral, Gattung, Lehrdichtung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Prozessorientierte Schreibförderung am Beispiel der Fabel

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zur prozessorientierten Schreibförderung im Deutschunterricht der 3. Jahrgangsstufe. Die Fabel dient als Unterrichtsgegenstand, um Schüler*innen kreativ an die Textproduktion heranzuführen und die Merkmale der Fabel zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Schreibkompetenzen durch spielerische und handlungsorientierte Methoden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind prozessorientierte Schreibförderung, Merkmale der Fabel, kreative Textproduktion, handlungsorientierter Unterricht und die Vermittlung von Schreibstrategien. Es wird auch auf die Einordnung der Stunde in eine größere Unterrichtseinheit eingegangen.

Wie ist der Entwurf strukturiert?

Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, Sachanalyse (einschließlich etimologischer und gattungstheoretischer Aspekte der Fabel), Aufgabenanalyse (mit Zuordnung zu den Anforderungsbereichen), didaktische Überlegungen, Kompetenzen und Ziele sowie methodische Überlegungen. Zusätzlich enthält er eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird in der Sachanalyse behandelt?

Die Sachanalyse untersucht den Begriff "Fabel" etimologisch und gattungstheoretisch. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Fabel, diskutiert unterschiedliche Auffassungen der Fabelform (z.B. Lessing) und erläutert den Aufbau einer Fabel (Handlungsphasen, moralische Intention) sowie die vier Grundmerkmale nach Ulshöfer (gesellschaftliche Relevanz, dialogisch-antithetischer Aufbau, dramatischer Handlungsverlauf, sprachliche Verdichtung).

Wie werden die Aufgaben der Unterrichtsstunde analysiert?

Die Aufgabenanalyse ordnet die Aufgaben der Unterrichtsstunde den Anforderungsbereichen zu. Die Wiederholung der Merkmale der Fabel wird dem Anforderungsbereich I zugeordnet, während das eigenständige Verfassen einer Fabel dem Anforderungsbereich II zugeordnet wird. Differenzierungshilfen für schwächere Schüler*innen und methodisch-organisatorische Herausforderungen für die Lehrkraft werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?

Der Entwurf zielt auf die Entwicklung von Schreibkompetenzen der Schüler*innen ab. Konkret sollen sie die Merkmale der Fabel verstehen und kreativ eine eigene Fabel verfassen können. Der Fokus liegt auf einem prozessorientierten Ansatz, der spielerische und handlungsorientierte Methoden einsetzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Fabel, Unterrichtsentwurf, Grundschule, Schreibförderung, prozessorientiertes Schreiben, Textproduktion, Didaktik, Methoden, Kompetenzen, Anforderungsbereiche, Kreativität, Moral, Gattung, Lehrdichtung.

Für welche Schulstufe ist der Entwurf konzipiert?

Der Entwurf ist für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule konzipiert.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Der Entwurf setzt auf spielerische und handlungsorientierte Methoden zur Förderung der Schreibkompetenzen. Konkrete Methoden werden im Kapitel "Methodische Überlegungen" detailliert beschrieben (obwohl diese im gegebenen Textfragment nicht enthalten sind).

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule
Subtitle
Ein Unterrichtsentwurf zur prozessorientierten Schreibförderung im Deutschunterricht für die 3. Jahrgangsstufe
Grade
1,7
Author
Janine Tyzak (Author)
Publication Year
2014
Pages
11
Catalog Number
V343346
ISBN (eBook)
9783668337794
ISBN (Book)
9783668337800
Language
German
Tags
Fabel Klasse 3 Unterrichtsentwurf Didaktische Analyse Methodische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Tyzak (Author), 2014, Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint