Deutsche Schulen stechen heute hervor durch eine sprachliche, soziale und kulturelle Vielfalt, welche ihren Ursprung in der Immigration verschiedenster Bevölkerungsgruppen hat. In Deutschland leben laut Statistischem Bundesamt etwa 16,4 Millionen Migranten, darunter haben über 8 Millionen den deutschen Pass.
Etwa 6 Millionen von ihnen sind Menschen mit Wurzeln in den sogenannten Gastarbeiter-Anwerbeländern. Sie bilden noch heute die größte Gruppe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die größte Gruppe unter ihnen ist wiederum die türkische. Laut einiger Studien hing der Schulerfolg bisher von Sprachkompetenzen und sozialer Herkunft ab.
Um diesen Aussagen auf den Grund zu gehen, bedient sich diese Hausarbeit einiger Statistiken und Studien. Anhand eines Sprachvergleichs (Türkisch - Deutsch) soll veranschaulicht werden, welchen Schwierigkeiten Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind, wenn Deutsch ihre Zweitsprache ist. Im Anschluss werden Lösungsansätze im Bildungssystem angeführt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Mehrsprachigkeit
- 2.1. Deutsch als Zweitsprache
- 2.2. Erstsprache
- 2.3. Zweitsprache
- 3. Sprachliche Herausforderungen für türkische Migrantenkinder
- 3.1. Erstsprache Türkisch – Zweitsprache Deutsch
- 3.2. Sprachvergleich Türkisch - Deutsch
- 4. Umgang mit Interkulturalität in der Schule
- 4.1. Heterogenität in der Schule
- 4.2. Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Heterogenität
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Migrantenkinder mit Deutsch als Zweitsprache am Beispiel türkischsprachiger Kinder in deutschen Schulen begegnen. Dabei wird die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext der Integration und der Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt im Bildungssystem beleuchtet.
- Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf den Schulerfolg von Migrantenkinder
- Sprachliche Unterschiede und Schwierigkeiten beim Deutschlernen für türkischsprachige Kinder
- Interkulturelles Lernen und die Förderung von Heterogenität an Schulen
- Ansätze zur Unterstützung von Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem
- Die Bedeutung der Erstsprache im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Deutsch als Zweitsprache" in der heutigen multikulturellen Gesellschaft dar und verdeutlicht die Herausforderungen, denen Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem begegnen.
- Kapitel 2: Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Mehrsprachigkeit und stellt den Wandel vom Primat der Einsprachigkeit hin zur Akzeptanz und Wertschätzung von Mehrsprachigkeit dar. Es wird der Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Integration und die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund nachgegangen.
- Kapitel 3: Sprachliche Herausforderungen für türkische Migrantenkinder: Dieses Kapitel fokussiert auf die sprachlichen Besonderheiten des Türkischen und des Deutschen. Es wird untersucht, welche sprachlichen Herausforderungen türkischsprachige Kinder beim Deutschlernen erleben und welche Unterschiede zwischen den beiden Sprachen die Integration in das deutsche Schulsystem erschweren können.
- Kapitel 4: Umgang mit Interkulturalität in der Schule: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung von Interkulturalität und Heterogenität in der Schule. Es werden Ziele und Ansätze für den Umgang mit und die Förderung von Mehrsprachigkeit in einem inklusiven Bildungskonzept dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Migrantenkinder, türkische Sprache, Sprachvergleich, Interkulturalität, Heterogenität, Schulerfolg, Integration, Bildung, Deutschlernen, Familie, Kultur, Sozialisation, Interaktion, Sprachförderung, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Esra Sahin (Autor:in), 2016, Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343356