Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Die Person des Unternehmensgründers

Probleme und Grenzen einer personenzentrierten Gründungsforschung

Título: Die Person des Unternehmensgründers

Trabajo , 2004 , 44 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefan Heumann (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Kulturgeographie [als die der Wirtschaftsgeographie übergeordnete disziplinäre Kategorie, d. V.] [...] stellt Systemzusammenhänge zwischen Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Technik dar, die sich sowohl im Raum manifestieren, als auch nicht räumlich manifestierte Funktionsnetze und Prozeßbeziehungen bilden, deren räumliche und gesellschaftliche Gültigkeit für verschiedene Dimensionen [...] untersucht wird.“ [LESER (2001), S. 424] In exakt d iesem Schnittfeld bewegt s ich auch die Gründung neuer Unternehmen. Ökonomische „Organisationen“ [vgl. BYGRAVE & HOFER (1991)] sind zunächst einmal nichts anderes als das (zumeist) räumlich manifestierte Ergebnis eines durch gesellschaftliche, ökonomische, politische (und gelegentlich auch technische ) Faktoren beeinflussten menschlichen Handelns und damit materieller Ausdruck von Mensch-Umwelt-Beziehungen. Die in der Gründungsforschung zu beobacht ende Tendenz, diese Manifestation nicht mehr als einmaligen Akt, sondern als kontinuierlichen Prozess zu begreifen [vgl. z. B. SHAVER & SCOTT (1991)], unterstreicht zudem die kognitive Nähe zu einer Geographie, die wie kaum eine zweite Disziplin einem Denken in Prozesssystemen verhaftet ist. Trotz dieser grundsätzlich viel versprechenden Voraussetzungen sind in der geographischen Relevanz für die Gründungsforschung noch starke bereichsbezogene Unterschiede festzustellen. Anders als eher auf der strukturellen Ebene angesiedelte Themenkomplexe 1 fristet gerade die Gründerperson - zumindest in ihrer individuellen Reinform quasi der natürliche Feind einer räumlich und damit auch personell aggregierenden Wissenschaft - in der Geographie konzeptionell ein Schattendasein. Es wird naturgemäß nicht als Aufgabe der Geographie wahrgenommen, die Dispositionen, Ressourcen, Motivlagen und das Verhalten der Gründerperson auf der individuellen Ebene fassbar zu machen. Hier verlässt man sich auf die Konzepte von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, und so wird deren Präzision zur conditio sine qua non einer geographischen Auseinandersetzung mit der Gründerperson: [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die personenzentrierten Ansätze im Gesamtkontext der Gründungsforschung
    • Was ist ein Unternehmer? – zur Anthropologie der Gründungsforschung
    • Was tut ein Unternehmer? – die ökonomisch-funktionale Perspektive
    • Warum tut ein Unternehmer das, was er tut? – die motivationale Perspektive
  • Die Person des Unternehmensgründers
    • Empirie
    • Theorie
      • Der Merkmalsansatz
      • Der Verhaltensansatz
    • Zwischenfazit
    • Eigene Untersuchung
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Person des Unternehmensgründers im Kontext der Gründungsforschung. Ziel ist es, die Probleme und Grenzen einer personenzentrierten Gründungsforschung aufzuzeigen und die Bedeutung der Persönlichkeit des Gründers für den Gründungserfolg zu beleuchten. Dabei wird die empirische und theoretische Forschungslandschaft der personenzentrierten Gründungsforschung kritisch beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Person des Gründers für die Gründungsforschung
  • Die Herausforderungen und Grenzen einer personenzentrierten Forschungsperspektive
  • Die Relevanz von Merkmals- und Verhaltensansätzen in der Analyse der Gründerperson
  • Die Integration geographischer Perspektiven in die personenzentrierte Gründungsforschung
  • Die Rolle von Humankapital und Netzwerkstrukturen für den Gründungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die personenzentrierten Ansätze in der Gründungsforschung vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle des Unternehmers. Es werden ökonomisch-funktionale, motivationale und anthropologische Ansätze betrachtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Person des Unternehmensgründers und untersucht die empirischen und theoretischen Ansätze zur Erforschung von Gründerpersönlichkeiten. Dabei werden Merkmals- und Verhaltensansätze sowie ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Die Arbeit gipfelt in einer eigenen Untersuchung, die die Ergebnisse der bisherigen Forschung zusammenfasst und die Bedeutung der Gründerperson für den Gründungserfolg analysiert.

Schlüsselwörter

Gründungsforschung, Unternehmertum, Gründerperson, Merkmalsansatz, Verhaltensansatz, Humankapital, Netzwerkstrukturen, Gründungserfolg, geographische Perspektive.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Person des Unternehmensgründers
Subtítulo
Probleme und Grenzen einer personenzentrierten Gründungsforschung
Universidad
University of Regensburg  (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung)
Calificación
1,3
Autor
Stefan Heumann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
44
No. de catálogo
V34339
ISBN (Ebook)
9783638345934
ISBN (Libro)
9783656251101
Idioma
Alemán
Etiqueta
Person Unternehmensgründers Probleme Grenzen Gründungsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Heumann (Autor), 2004, Die Person des Unternehmensgründers , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34339
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint