Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación interpersonal

Ist die deutsche Gebärdensprache eine "richtige" Sprache?

Título: Ist die deutsche Gebärdensprache eine "richtige" Sprache?

Trabajo Escrito , 2016 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marisa Fischbach (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación interpersonal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auch die Griechen bezeichneten einst den Menschen als das „Sprache habende Wesen“ (zoon logon echon), doch das Wort „nur“ in Humboldts bekanntem Satz "Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“ ließ mich bei meinen Recherchen zu dieser Seminararbeit innehalten. Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass Menschen welche ihre Sprache durch Gehirnverletzungen verloren haben oder durch eine Behinderung nie die Lautsprache beherrscht haben, für Humboldt keine Menschen sind?

Das Zitat ließ mich an die vielen Vorurteile denken, mit denen die Gebärdensprache auch heute noch oft konfrontiert wird. Gebärden seien gar keine „richtige“ Sprache, sondern einfach nur eine Pantomime, es gäbe eine einzige internationale Gebärdensprache und der Wortschatz sei beschränkt.

Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich diese Vorurteile in Frage stellen. Dazu werden zunächst verschiedene sprachliche Ebenen der deutschen Lautsprache untersucht und anschließend mit denen der deutschen Gebärdensprache verglichen. Dabei wird auch die Entstehung letzterer betrachtet sowie von anderen Sprachen differenziert, in denen Gebärden verwendet werden. Folgend wird die Frage beantwortet: Ist Gebärdensprache eine „richtige“ Sprache?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SPRACHE
    • DEFINITION
    • SPRACHLICHE EBENEN
      • Phonetik
      • Phonologie
      • Morphologie
      • Syntax und Semantik
  • GEBÄRDENSPRACHE
    • DEFINITION
      • Deutsche Gebärdensprachen
      • Vor- und Nachteile von Gebärden
    • SPRACHLICHE EBENEN
      • Phonologie
      • Morphologie
      • Syntax und Semantik
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Gebärdensprache und untersucht deren sprachliche Ebenen im Vergleich zur deutschen Lautsprache. Ziel ist es, Vorurteile gegenüber Gebärdensprache zu entkräften und die Frage zu beantworten, ob sie eine „richtige“ Sprache ist.

  • Untersuchung der sprachlichen Ebenen in der deutschen Lautsprache
  • Vergleich der sprachlichen Ebenen mit der deutschen Gebärdensprache
  • Analyse der Entstehung und Entwicklung der Gebärdensprache
  • Differenzierung zwischen verschiedenen Gebärdensprachen
  • Beantwortung der Frage: Ist Gebärdensprache eine „richtige“ Sprache?

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung von Sprache für den Menschen und beleuchtet die Vorurteile, die oft mit Gebärdensprache verbunden sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Vorurteile zu hinterfragen und die sprachlichen Ebenen der deutschen Lautsprache mit denen der Gebärdensprache zu vergleichen.

Sprache

Dieses Kapitel definiert Sprache zunächst naturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich und beleuchtet die verschiedenen sprachlichen Ebenen, die zur Untersuchung von Sprache herangezogen werden können. Es werden die Kerngebiete der Linguistik - Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax - vorgestellt und in Bezug auf Ausdrucks- und Inhaltsseite differenziert.

Gebärdensprache

Das Kapitel behandelt die Definition von Gebärdensprache, insbesondere die Deutsche Gebärdensprache (DGS), und geht auf Vor- und Nachteile von Gebärden ein. Es werden die sprachlichen Ebenen der DGS, wie Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, untersucht und mit denen der deutschen Lautsprache verglichen.

Schlüsselwörter

Gebärdensprache, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprache, Sprache, sprachliche Ebenen, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Vorurteile, Kommunikation, soziales Phänomen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist die deutsche Gebärdensprache eine "richtige" Sprache?
Universidad
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Calificación
1,7
Autor
Marisa Fischbach (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
19
No. de catálogo
V343436
ISBN (Ebook)
9783668355507
ISBN (Libro)
9783668355514
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gebärden Sprache Kommunikation DGS inklusion acessibility gleichberechtigung behinderung sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marisa Fischbach (Autor), 2016, Ist die deutsche Gebärdensprache eine "richtige" Sprache?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343436
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint