Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Aufwandsschätzung mit Use Case Points. Manipulation durch Subjektivität

Title: Aufwandsschätzung mit Use Case Points. Manipulation durch Subjektivität

Essay , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Mausberg (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anfang der 1990er Jahre entwickelte Aufwandschätzmethode von Gustav Karner basiert auf zu einem Softwareprojekt entwickelten Use Cases und errechnet auf diesen Angaben eine Bearbeitungsdauer. 2010 wurde diese Methode in der Dissertation von Stephan Frohnhoff weiterentwickelt. Frohnhoff modifizierte die Methode in Hinblick auf viele Kriterien um sie präziser und moderner zu gestalten. Die Modifizierungen fanden größtenteils in der Berechnung, den Formeln und den Gewichtungen statt. Das ehemalige Kostenfaktormodell, das in Kapitel 2.3 näher erläutert wird, wurde komplett überarbeitet. Ein Kritikpunkt, der in dieser Arbeit problematisiert wird, konnte nicht beseitigt werden:

Die Methode ist in Bezug auf ihre Formeln und Gewichtungen ausgezeichnet durchdefiniert. Dennoch wurde das größte Problem, dass Use Cases und ihre Transaktionen, je nach Ersteller individuell ausführlich, komplex und groß ausfallen, nicht gelöst. Es wird der These nachgegangen, dass man, sofern man diese Methode kennt, durch schriftliche Veränderungen der Use Case oder durch minimale Änderungen in subjektiven Bewertungen, das Endergebnis sehr leicht manipulieren kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Aktualität des Themas
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
  • STAND DER FORSCHUNG
    • Definition Use Case
    • Herkunft der Use-Case-Point-Methode
    • Beschreibung der Anwendung
  • UNTERSUCHUNG
    • Ausgangslage
      • Erstellung des Use Case
      • Berechnung des Bearbeitungsaufwands
    • Manipulation durch Umformulierung des Use Case
    • Manipulation durch subjektive Bewertung
  • ERGEBNIS
  • DISKUSSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Manipulation von Aufwandsschätzungen mit der Use-Case-Point-Methode. Sie konzentriert sich auf die Methode UCP 3.0, die von Stephan FROHNHOFF weiterentwickelt wurde. Die Problemstellung liegt darin, dass die Methode trotz präziser Definitionen und Formeln anfällig für Manipulationen durch subjektive Bewertungen und Umformulierungen von Use Cases ist.

  • Manipulation von Aufwandsschätzungen mit UCP 3.0
  • Einfluss von subjektiven Bewertungen auf die Schätzung
  • Umformulierung von Use Cases zur Manipulation des Ergebnisses
  • Bewertung der Präzision der Methode UCP 3.0
  • Kritikpunkte und Schwachstellen der Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas Aufwandsschätzung und die Problematik der Genauigkeit und Manipulation von Softwareprojektschätzungen. Sie stellt die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beschreibt den Stand der Forschung, definier die Use-Case-Point-Methode und ihre Entwicklung. Es erklärt die Funktionsweise der Methode und ihre Anwendung. Kapitel 3 untersucht die Problemstellung der Manipulation durch Umformulierung und subjektive Bewertung anhand eines Beispiels. Es untersucht die Auswirkungen dieser Manipulationen auf das Endergebnis der Aufwandsschätzung.

Schlüsselwörter

Aufwandsschätzung, Use-Case-Point-Methode, UCP 3.0, Manipulation, Subjektivität, Softwareprojekte, Software Engineering, Use Cases, Transaktionen, Aufwand, Bewertung, Kritik, Kritikpunkte, Schwachstellen

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Aufwandsschätzung mit Use Case Points. Manipulation durch Subjektivität
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,3
Author
Felix Mausberg (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V343447
ISBN (eBook)
9783668337831
ISBN (Book)
9783668337848
Language
German
Tags
Karner UCP 3.0 Use Case Manipulation Subjektivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Mausberg (Author), 2016, Aufwandsschätzung mit Use Case Points. Manipulation durch Subjektivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343447
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint