Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Auswirkungen der Migration auf Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum in Deutschland und in den Herkunftsländern darzustellen und zu analysieren. Anhand fachspezifischer Literatur und Statistiken wird untersucht, welche Risiken diese Einwanderung birgt und welche Chancen sich für die Ziel- und Herkunftsländer ergeben. Es wird der Frage nachgegangen, ob Zuwanderer, insbesondere aus Subsahara-Afrika, einen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels und anderen demografische Problemen innerhalb Deutschlands leisten können. Es soll analysiert werden wie gut die Migranten auf dem Arbeitsmarkt integriert sind und ob sie einen Zugewinn oder eine Belastung für den deutschen Staatshaushalt und das Wirtschaftswachstum darstellen.
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Betrachtung und Auswertung der Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft der Herkunftsländer. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche positiven und negativen Effekte die Abwanderung bzw. die Rückwanderung von (qualifizierter) Arbeitskraft hat.
Es wird sich auch der Frage gewidmet, ob es eine Möglichkeit gäbe, dass beide Seiten, also Deutschland und die subsaharischen Herkunftsländer von der Migration profitieren und wie dies aussehen könnte.
Die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland beruht nicht nur auf dem soliden Wirtschaftswachstum. In seiner Rolle als Rechts- und Sozialstaat verspricht es gerade Migranten aus weniger entwickelten Ländern bessere Lebensumstände durch gute Arbeitsbedingungen, ein funktionierendes Gesundheitssystem und einem Sozialsystem, das Schwächere im Zweifelsfall auffängt. Die Anziehungskraft entsteht aus teilweise extremen Gefällen in Punkto Einkommen und Sozialleistungen. Der Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte scheint zwar aus wirtschaftlicher Sicht wünschenswert, gerade in Anbetracht des Fachkäftemangels und der demografischen Entwicklung in Deutschland.
Ein durch Migration erhöhtes Angebot an Arbeitskräften kann sich zudem auf die Löhne auswirken. Eine weitere Herausforderung der Migration stellt die Integration von Zuwanderern in die deutsche Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt dar. Doch auch für die Herkunftsländer hat die Emigration ihrer Bürger Folgen. Wenn Arbeitskräfte und deren fiskalischen Beiträge fehlen, wird sich das unweigerlich auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft auswirken, gerade wenn es sich dabei um Hochqualifizierte Menschen handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definitionen der Begriffe
- 2.1.1 Migration und Flüchtlinge
- 2.1.2 Integration
- 2.1.3 Arbeitsmarkt
- 2.1.4 Wirtschaftswachstum
- 2.2 Entwicklung der Migration in Deutschland
- 2.2.1 Geschichte der Migration nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2.2.2 Migranten aus Subsahara-Afrika
- 2.3 Motive der Migration
- 2.3.1 Einfluss der geographischen Lage von Herkunfts- und Zielland (Gravitationsmodell)
- 2.3.2 Push-und Pull-Faktoren
- 2.3.3 Soziales Umfeld der Migranten (Netzwerke)
- 3. Auswirkungen der afrikanischen Migration auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum in Deutschland
- 3.1 Chancen
- 3.1.1 Linderung des Fachkräftemangels
- 3.1.2 Linderung des demografischen Problems
- 3.2 Risiken
- 3.2.1 Konkurrenz für unqualifizierte Tätigkeiten
- 3.2.2 Kosten für den Sozialstaat
- 4. Auswirkungen der Emigration in Subsahara-Afrika
- 4.1 Chancen für Afrika
- 4.1.1 Transferzahlungen
- 4.1.2 Brain-Gain
- 4.2 Risiken für Afrika
- 4.2.1 Brain-Drain
- 4.2.2 Ökonomische und demografische Auswirkungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum, sowohl im Zielland Deutschland als auch im Herkunftsland Subsahara-Afrika. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Migration verbunden sind, und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum.
- Analyse der Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel und das demografische Problem.
- Untersuchung der ökonomischen und sozialen Folgen der Migration für Subsahara-Afrika, einschließlich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum.
- Beurteilung der Rolle von Push- und Pull-Faktoren bei der Migration und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung der Migranten.
- Diskussion der Auswirkungen von Rücküberweisungen und Brain-Drain auf die Entwicklung von Subsahara-Afrika.
- Bewertung der Integration von Migranten in Deutschland und die Herausforderungen, die mit der Integration verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung und definiert zentrale Begriffe wie Migration, Flüchtlinge, Integration, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum. Zudem wird die Entwicklung der Migration in Deutschland und die Motive der Migration aus Subsahara-Afrika beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Migration aus Subsahara-Afrika auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Dabei werden sowohl die Chancen (z.B. Linderung des Fachkräftemangels) als auch die Risiken (z.B. Konkurrenz für unqualifizierte Tätigkeiten) der Migration betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen der Emigration in Subsahara-Afrika. Hierbei werden die Chancen (z.B. Transferzahlungen, Brain-Gain) und Risiken (z.B. Brain-Drain, ökonomische und demografische Auswirkungen) der Emigration für die afrikanischen Länder beleuchtet.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Bedeutung der Migration für die Entwicklung sowohl Deutschlands als auch Subsahara-Afrikas hervorhebt.
Schlüsselwörter
Migration, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Subsahara-Afrika, Deutschland, Fachkräftemangel, Integration, Brain-Drain, Brain-Gain, Transferzahlungen, Push- und Pull-Faktoren, Sozialstaat.
- Citation du texte
- Kouevi Kangnissoukpe (Auteur), 2016, Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343473