Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Theater in der DDR. Heiner Müllers Theaterstücke im Wechselspiel von Akzeptanz und Repression

Título: Theater in der DDR. Heiner Müllers Theaterstücke im Wechselspiel von Akzeptanz und Repression

Trabajo Escrito , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hannah Krause (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit möchte ich darstellen, auf welche Weise politisches Theater in den siebziger und achtziger Jahren in der DDR möglich war, welchen Einflüssen Autoren und Regisseure damals ausgesetzt waren und wie diese mit der staatlichen Kontrolle umgegangen sind. Ich werde im Folgenden zunächst kurz auf den Begriff des politischen Theaters eingehen, dann einen kurzen Abriss zur Situation des Theaters in der DDR allgemein geben und danach auf Heiner Müllers Verhältnis zur DDR eingehen. Anschließend werde ich anhand einiger ausgewählter Stücke aufzeigen, wie die politischen Verhältnisse sich in der Dramatik Heiner Müllers niederschlugen und welchen Einfluss der Staat auf die Veröffentlichung der Stücke, wie auch auf ihre Inszenierung hatte.

Das Theater war schon immer Schauplatz von Darstellungen geschichtlicher und politischer Geschehen und politischer Stellungnahmen und kann somit gewissermaßen als Austragungsort gesellschaftlich relevanter Themen bezeichnet werden. Auch in der DDR hatte das Theater eine besondere Stellung und wurde einerseits zu Propagandazwecken, aber auch als Ort versteckter Kritik am sozialistischen Regime genutzt. Doch die Künstler unterlagen der strengen Beobachtung der Parteifunktionäre und mussten im Falle einer Darstellung, die nicht im Sinne des sozialistischen Staates war, mit staatlichen Repressionen rechnen.

Auch der Dramatiker Heiner Müller war der staatlichen Zensur unterworfen. An keinem anderen Beispiel lässt sich so gut darstellen, was es bedeutete, in der DDR als Dramatiker zu leben und zu arbeiten. Gerade hinsichtlich politischer Äußerungen und dem Verfassen von Stücken, deren Inhalte als antisozialistische Stellungnahmen gewertet werden konnten, bietet Heiner Müller viel Material.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Politisches Theater
  • 2. Theater in der DDR.
  • 3. Heiner Müller
  • 4. Zeit im Wandel. Mauser - Zement - Schlacht/Traktor..
    • 4.1. Mauser.
    • 4.2. Zement..
    • 4.3. Schlacht/Traktor.
  • 5. Der Stillstand der Geschichte. Germania Tod in Berlin - Hamletmaschine – Der Auftrag
    • 5.1. Germania Tod in Berlin
    • 5.2. Hamletmaschine.
    • 5.3. Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution.
  • 6. Fazit....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des politischen Theaters in der DDR und untersucht, wie Heiner Müller als Dramatiker in diesem Kontext agierte und mit staatlicher Zensur umging. Sie möchte aufzeigen, wie politische Verhältnisse in der DDR sich in Heiner Müllers Dramen widerspiegelten und welchen Einfluss der Staat auf die Veröffentlichung und Inszenierung seiner Stücke hatte.

  • Politisches Theater in der DDR
  • Heiner Müllers Verhältnis zur DDR und seiner Werke
  • Einfluss der staatlichen Zensur auf die Theaterlandschaft der DDR
  • Analyse ausgewählter Theaterstücke von Heiner Müller
  • Der Einfluss der politischen Verhältnisse auf Heiner Müllers Dramen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des politischen Theaters in der DDR ein und stellt den Kontext für die Analyse von Heiner Müllers Theaterstücken dar. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff des politischen Theaters und seine Bedeutung in Deutschland, insbesondere in der Zeit des geteilten Deutschlands. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Theaterlandschaft in der DDR und die besonderen Herausforderungen für Künstler unter der staatlichen Kontrolle. In Kapitel 3 wird Heiner Müllers Verhältnis zur DDR sowie die Einflüsse, denen er als Dramatiker ausgesetzt war, beleuchtet. Kapitel 4 untersucht drei ausgewählte Stücke von Heiner Müller („Mauser“, „Zement“, „Schlacht/Traktor“) im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR.

Schlüsselwörter

Politisches Theater, DDR, Heiner Müller, Theaterzensur, Theaterlandschaft, staatliche Kontrolle, Dramenanalyse, Mauser, Zement, Schlacht/Traktor, Germania Tod in Berlin, Hamletmaschine, Der Auftrag.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Theater in der DDR. Heiner Müllers Theaterstücke im Wechselspiel von Akzeptanz und Repression
Universidad
University of Bayreuth  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Theater im institutionellen Kontext
Calificación
1,0
Autor
Hannah Krause (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V343485
ISBN (Ebook)
9783668332300
ISBN (Libro)
9783668332317
Idioma
Alemán
Etiqueta
theater heiner müllers theaterstücke wechselspiel akzeptanz repression
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Krause (Autor), 2010, Theater in der DDR. Heiner Müllers Theaterstücke im Wechselspiel von Akzeptanz und Repression, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343485
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint