Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)

Titre: Das Ausfüllen einer Überweisung  (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)

Instruction / Enseignement , 2005 , 8 Pages , Note: 2

Autor:in: Andreas Schiestl (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Auszubildende befindet sich im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Bankkaufmann. Seine erste Abteilung ist die Schalterhalle in einer Kleinstadt. Er soll selbstständig eine Überweisung ausfüllen können, damit er dies am Schalter für die Kunden erledigen kann. Der Auszubildende hat seine Ausbildung erst begonnen und hat gerade die Einführungswoche hinter sich gebracht. Somit ist der Schalter die erste Abteilung seiner Ausbildung.

Ziele

Groblernziel
Der Auszubildende soll am Ende seiner Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf des Bankkaufmanns selbstständig und sicher ausüben zu können.

Feinlernziel
Der Auszubildende sollte in der Lage sein, am Schalter eine Überweisung anhand einer vorliegenden Rechnung sachgerecht und selbstständig ausfüllen können.

Kognitive Ziele
Nach der Unterweisung soll der Auszubildende die fachgerechte Ausfüllung einer Überweisung anhand einer Rechnung beherrschen. Er muss wissen, wie die einzelnen Felder ausgefüllt werden und wo er die dafür benötigten Informationen aus der Rechnung herauslesen kann. Er sollte auch in der Lage sein, gegebenenfalls den Überweisungsbetrag zu errechnen.

Affektive Ziele
Der Auszubildende sollte in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme dieser Aufgabe soll der Auszubildende zusätzlich motiviert werden.

Psychomotorische Ziele
Der Auszubildende muss während des Kundenkontaktes stets auf seine Haltung und auf sein Verhalten gegenüber dem Kunden achten. Er muss sich bewusst sein, dass dies auf den Eindruck des Kunden einen sehr großen Einfluss hat. Außerdem sollten die Überweisungen in angemessener Geschwindigkeit ausgefüllt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Adressatenanalyse
    • Angaben zur Person
    • Problemdarstellung
  • Ziele und Methoden
    • Ziele
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
      • Kognitive Ziele
      • Affektive Ziele
      • Psychomotorische Ziele
    • Methoden/Verfahren
    • Medien/Hilfsmittel
  • Arbeitszergliederung
  • Lernzielkontrolle
  • Ehrenwörtliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Stefan M. das selbstständige und korrekte Ausfüllen von Überweisungen anhand von Rechnungen zu vermitteln. Dies soll ihm ermöglichen, diese Aufgabe am Schalter selbstständig und kundenfreundlich zu erledigen. Die Unterweisung berücksichtigt dabei den aktuellen Ausbildungsstand des Auszubildenden und zielt auf die Entwicklung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen ab.

  • Selbstständiges Ausfüllen von Überweisungen
  • Kundenorientierung und professionelles Auftreten
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Training
  • Korrekte Interpretation von Rechnungsdaten
  • Vermittlung von Selbstvertrauen und Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Adressaten der Unterweisung, den Auszubildenden Stefan M. Es werden persönliche Daten wie Alter, Schulabschluss und Ausbildungsstand erfasst. Die Problemdarstellung verdeutlicht die Notwendigkeit der Unterweisung, da Stefan M. im ersten Lehrjahr ist und noch keine Erfahrung im Ausfüllen von Überweisungen hat. Die Analyse seiner Motivation und Fähigkeiten legt den Grundstein für eine individualisierte und effektive Unterweisung.

Ziele und Methoden: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Unterweisung, sowohl das Grob- als auch das Feinlernziel. Die Unterweisung zielt darauf ab, dass Stefan M. Überweisungen korrekt ausfüllen kann. Kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele werden explizit formuliert. Die gewählte Methode ist die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben), die eine schrittweise Vermittlung des Lernstoffs ermöglicht und auf die spezifischen Bedürfnisse und den Erfahrungsstand des Auszubildenden eingeht. Die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen Stefans (z.B. Schüchternheit) wird besonders hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Überweisung, Unterweisung, Bankkaufmann, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Kundenkontakt, Rechnungsdaten, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, kognitive Ziele, affektive Ziele, psychomotorische Ziele.

Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung von Stefan M. im Ausfüllen von Überweisungen

Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?

Die Unterweisung konzentriert sich auf die Vermittlung der Fähigkeit an den Auszubildenden Stefan M., Überweisungen anhand von Rechnungen selbstständig und korrekt auszufüllen. Ziel ist es, ihn zu befähigen, diese Aufgabe am Schalter selbstständig und kundenfreundlich zu erledigen.

Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?

Die Unterweisung umfasst die Adressatenanalyse (persönliche Daten und Problemdarstellung von Stefan M.), die Definition von Zielen (Grob- und Feinlernziele, kognitive, affektive und psychomotorische Ziele) und Methoden (Vier-Stufen-Methode), die Arbeitszergliederung, die Lernzielkontrolle und eine ehrenwörtliche Erklärung. Schwerpunkte sind das selbstständige Ausfüllen von Überweisungen, Kundenorientierung, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die korrekte Interpretation von Rechnungsdaten und die Förderung von Selbstvertrauen und Motivation bei Stefan M.

Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?

Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben). Diese Methode ermöglicht eine schrittweise Vermittlung des Lernstoffs und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und den Erfahrungsstand des Auszubildenden.

Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?

Die Unterweisung zielt auf die Entwicklung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen bei Stefan M. ab. Es werden sowohl kognitive (Wissen und Verständnis), affektive (Einstellungen und Werte) als auch psychomotorische (motorische Fähigkeiten) Lernziele definiert. Das Grobziel ist die Fähigkeit, Überweisungen korrekt auszufüllen; Feinlernziele spezifizieren die einzelnen Schritte dieses Prozesses.

Wie wird der Erfolg der Unterweisung überprüft?

Die Unterweisung beinhaltet eine Lernzielkontrolle, deren Art und Weise im Dokument jedoch nicht im Detail beschrieben ist. Es wird lediglich die Notwendigkeit dieser Kontrolle erwähnt.

Wer ist der Adressat der Unterweisung?

Der Adressat der Unterweisung ist der Auszubildende Stefan M., ein Bankkaufmann im ersten Lehrjahr, der noch keine Erfahrung im Ausfüllen von Überweisungen hat. Die Unterweisung berücksichtigt seinen aktuellen Ausbildungsstand und seine individuellen Lernvoraussetzungen (z.B. Schüchternheit).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Überweisung, Unterweisung, Bankkaufmann, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Kundenkontakt, Rechnungsdaten, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, kognitive Ziele, affektive Ziele, psychomotorische Ziele.

Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?

Die Unterweisung umfasst die Kapitel Adressatenanalyse, Ziele und Methoden, Arbeitszergliederung, Lernzielkontrolle und Ehrenwörtliche Erklärung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst und die jeweiligen Inhalte erläutert.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)
Université
University of Cooperative Education Loerrach
Note
2
Auteur
Andreas Schiestl (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
8
N° de catalogue
V34349
ISBN (ebook)
9783638346009
Langue
allemand
mots-clé
Ausfüllen Bankkaufmann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schiestl (Auteur), 2005, Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint