Im Rahmen meines Lehramtsstudiums für Musik begann ich mein fünfwöchiges Fachpraktikum im Unterrichtsfach Musik am Gymnasium in Hannover. Das Gymnasium hat einen groß angelegten Musikzweig, was die Schule besonders für Musiklehrer attraktiv macht und mir bereits vor Beginn des Praktikums bekannt war.
Meine hauptsächliche Herausforderung im Schulpraktikum sah ich darin, die Lehrerrolle so auszufüllen, dass es mir gelingen würde, „die Schüler in einem für mich akzeptablen Rahmen des Verhaltens“ zu halten (Klassenführung) und so eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, die ein Erreichen der für die Unterrichtsstunde gesteckten Lernziele ermöglichte. Diese Schwerpunktsetzung mag unter anderem darauf beruhen, dass ich selbst in meiner Schulzeit Teil einer sehr „problematischen“ Klasse war, in der ein zielgerichtetes Unterrichten durch Störungen über lange Strecken gar nicht oder nur in sehr begrenztem Maße möglich war.
Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Lehrpersonen durch ihr Auftreten und ihre Methodenwahl die Möglichkeit hatten, auch diese sehr unruhige und unkonzentrierte Klasse in einem befriedigenden Maße zu unterrichten, was andererseits offenbar auch eine weniger stressreiche Unterrichtssituation für die Lehrkraft selbst bedeutete. Ich wollte daher versuchen, spezifische Methoden der Klassenführung praktisch einzusetzten, um bereits bei meinen ersten Unterrichtsversuchen ein solches Lehrerverhalten an den Tag zu legen und somit eine gute Steuerung und Disziplinierung der Klasse zu erreichen.
Entsprechend soll der Aspekt der „Klassenführung“ im Unterricht, besonders in Hinblick auf Lehrerverhalten, Disziplinierungsmaßnahmen und störungsfreien Unterrichtsverlauf, einen Schwerpunkt der Beobachtung und Reflexion in diesem Bericht bilden.
Die kritische Beobachtung meines Lehrerverhaltens und meiner Klassenführung wird, auch in Bezug zu den oben genannten Leitfragen Ewald Kiels zum Schulpraktikum, hauptsächlich unter Punkt 5. und Punkt 6. dieses Berichtes („Erfahrungen und Reflexion des Lehrerverhaltens“, „Reflexion der Lernentwicklung der Schüler im Praktikumszeitraum“) Berücksichtigung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Erwartungen an das Fachpraktikum und Inhalt des Berichtes
- Beschreibung der Praktikumsschule
- Planung, Durchführung und kritische Reflexion einer Unterrichtsstunde
- Erfahrungen und Reflexion des Lehrerverhaltens
- Reflexion der Lernentwicklung der Schüler im Praktikumszeitraum
- Abschließende Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die persönlichen Erfahrungen und Reflexionen des Autors während seines fünfwöchigen Fachpraktikums Musik im Lehramtsstudium für Musik am Gymnasium in Hannover zu dokumentieren und zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Erprobung der Lehrerrolle, der Entwicklung einer praktischen Lehrkompetenz und der Überprüfung des eigenen Berufswunsches.
- Selbstständige Erprobung der Lehrerrolle und Entwicklung praktischer Lehrkompetenz
- Kritisches Reflektieren des eigenen Lehrerverhaltens und der Klassenführung
- Analyse der Lernentwicklung der Schüler im Praktikumszeitraum
- Zusammenhang von handlungsorientiertem Musikunterricht, Motivierung und Schülerorientierung
- Bedeutung der "Klassenführung" und ihrer Auswirkungen auf die Unterrichtsatmosphäre und das Erreichen von Lernzielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Erwartungen an das Fachpraktikum und Inhalt des Berichtes: Das Kapitel erläutert die Erwartungen des Autors an das Fachpraktikum und die persönlichen Bedenken, die sich vor dem Praxiseinsatz ergaben. Es wird der Fokus des Berichtes auf die eigene Lehrerrolle und die Klassenführung vorgestellt.
- Beschreibung der Praktikumsschule: Dieses Kapitel liefert Informationen über die Praktikumsschule, ihre Größe, ihr Musikprofil und ihre Bedeutung für die Ausbildung von Musiklehrern.
- Planung, Durchführung und kritische Reflexion einer Unterrichtsstunde: Hier wird die Planung, Durchführung und reflexive Analyse einer konkreten Unterrichtsstunde dargestellt, die der Autor im Rahmen des Praktikums durchgeführt hat.
- Erfahrungen und Reflexion des Lehrerverhaltens: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Reflexion des eigenen Lehrerverhaltens und der Erfahrungen im Umgang mit den Schülern.
- Reflexion der Lernentwicklung der Schüler im Praktikumszeitraum: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Schüler im Praktikumszeitraum aus der Sicht des Autors betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Berichtes beinhalten: Fachpraktikum Musik, Lehramt, Lehrerrolle, Klassenführung, handlungsorientierter Musikunterricht, Unterrichtsprinzipien, Motivierung, Schülerorientierung, Reflexion, Lernentwicklung, Unterrichtsatmosphäre.
- Arbeit zitieren
- Marc Felsbrecher (Autor:in), 2016, Bericht zum Fachpraktikum Musik im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343575