Mit dieser Arbeit möchte ich untersuchen welchen Stellenwert der Mythos für und innerhalb der Politik besitzt und inwiefern er eingesetzt wird beziehungsweise wurde, um die eigenen politischen Interessen durchsetzen zu können.
Hierzu werde ich mich im ersten Schritt mit dem derzeitigen Forschungsstand befassen und im Anschluss daran den Begriff des politischen Mythos zunächst definieren, bevor ich ihn von anderen Erzählungen wie der der Ideologie und der Utopie versuche abzugrenzen.
Das daran anschließende Kapitel beschäftigt sich mit der Frage wie politische Mythen überhaupt entstehen und welche Grundmotive, welche Formen des politischen Mythos bestehen und welche spezifischen Besonderheiten die einzelnen Arten besitzen. Darauffolgend werde ich versuchen zu verdeutlichen, wie politische Mythen vermittelt werden und welche Vermittlungsformen hierbei besonders im Mittelpunkt stehen bevor ich mich dann den Grundfunktionen zuwende, welche dem Mythos innewohnen.
Abschließend möchte ich ein konkretes Beispiel für den Gebrauch von politischen Mythen beschreiben. Konkret handelt es sich dabei um die Kampagne der polnischen Euroskeptiker zum polnischen EU-Beitritt aus dem Jahre 2003, welche ganz bewusst mythisch aufgeladen wurde um die Massen für sich zu mobilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Definition des Begriffs „Politischer Mythos“
- Begriffsbestimmung
- Abgrenzung gegenüber Ideologie und Utopie
- Mythos und Ideologie
- Utopie und Mythos
- Entstehung und Grundmotive von politischen Mythen
- Wie entstehen politische Mythen?
- Grundmotive von politischen Mythen
- Vermittlung und Grundfunktionen von politischen Mythen
- Vermittlungsformen des politischen Mythos
- Grundfunktionen des politischen Mythos
- Der EU-Beitritt Polens: Die Kampagne der Euroskeptiker vor der Volksabstimmung 2003
- Das Europaverständnis der Euroskeptiker
- Polen und Europa: Eine Erzählung von Vertrauen und Verrat
- Weltteilung als Argumentationsstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Mythen für die Politik und wie diese für die Durchsetzung politischer Interessen instrumentalisiert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Politischer Mythos“ von anderen Erzählungen wie Ideologie und Utopie. Des Weiteren werden die Entstehung und Grundmotive von politischen Mythen sowie deren Vermittlung und Funktionen beleuchtet. Abschließend wird die Kampagne der polnischen Euroskeptiker zum EU-Beitritt Polens im Jahr 2003 als Beispiel für den Gebrauch von politischen Mythen analysiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Politischer Mythos“
- Entstehung und Grundmotive von politischen Mythen
- Vermittlung und Grundfunktionen von politischen Mythen
- Analyse der Kampagne der polnischen Euroskeptiker zum EU-Beitritt Polens
- Die Bedeutung von Mythen für die Durchsetzung politischer Interessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Mythos und Politik“ ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der Forschungsstand beleuchtet die Entwicklung der historischen Mythosforschung und zeigt die Bedeutung von modernen kulturwissenschaftlichen und konstruktivistischen Ansätzen auf. Das Kapitel „Definition des Begriffs ‚Politischer Mythos‘“ definiert den Begriff und grenzt ihn von Ideologie und Utopie ab. Das Kapitel „Entstehung und Grundmotive von politischen Mythen“ beschäftigt sich mit der Entstehung und den Motiven hinter politischen Mythen. Das Kapitel „Vermittlung und Grundfunktionen von politischen Mythen“ analysiert die Vermittlung und Funktionen von politischen Mythen. Abschließend wird im Kapitel „Der EU-Beitritt Polens: Die Kampagne der Euroskeptiker vor der Volksabstimmung 2003“ die Kampagne der polnischen Euroskeptiker zum EU-Beitritt Polens als Beispiel für den Gebrauch von politischen Mythen untersucht.
Schlüsselwörter
Politischer Mythos, Ideologie, Utopie, Entstehung, Vermittlung, Funktion, Kampagne, Euroskeptiker, EU-Beitritt, Polen.
- Citation du texte
- Alexander Schmucker (Auteur), 2015, Mythos und Politik. Welche Bedeutung haben Mythen für die Politik und inwiefern werden sie für die Durchsetzung politischer Interessen instrumentalisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343606