„Generation Handy“ – so wird die Generation der Jugendlichen heute oft abwertend bezeichnet. In einigen Berichten kann man die Befürchtung erkennen, dass diese Generation bereits an digitaler Demenz leide und sich keine langen Texte mehr auswendig merken könne. Jugendmitarbeiter und Eltern versuchen oft mit dem vermeintlichen Feind in der Hand der Jugendlichen, dem Smartphone, zu konkurrieren. Gerade junge Menschen scheinen sich aktuell in virtuellen Welten zu verstricken und zu verlieren, sodass Jugendmitarbeiter scheinbar keine Chance haben, sie zu einer Begegnung in der Realität einzuladen. In diesem Buch wird ein Konzept vorgestellt, wie die Jugendarbeit die virtuellen Räume anerkennen und sich zu Nutzen machen kann.
Der Vorgang der Sozialisation und der sozialökologischen Raumaneignung wird ebenso betrachtet wie die Entwicklung der Jugendlichen zu einem Teil der Gesellschaft und die Rolle der virtuellen Welt in diesem Prozess. In diesem Zusammenhang soll das Stimmungsbild der Akteure der Jugendarbeit deren Haltung gegenüber den vielen Online-Angeboten im Netz aufzeigen.
Aus dem Inhalt:
– Virtual Reality;
– Jugendarbeit;
– Mensch und Gesellschaft;
– Handy als Kulturgut;
– YouTube Kommentare
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1 Einleitung - Virtual Reality und Jugendarbeit..
- 1.1 Begriffsklärung: Virtuelle Realitäten - Cyberspace - Scheinraum
- 1.2 Begriffsklärung: Annehmende Grundhaltung - Innere Haltung / Einstellung - Vorurteile
- 2 Medienkritik - aufgezeigt an Akteuren der Jugendarbeit..
- 2.1 Tendenzen der Medienkritik und die Kritik an diesen.........
- 2.2 Stimmungsbild unter Akteuren der Jugendarbeit
- 3 Vom Werden des Menschen - wo und wie geschieht das?
- 3.1 Der Raum
- was ist das?..\n6
- 3.2 Wie findet man in den Raum hinein? - Sozialökonomie, das Konzept der Raumaneignung ausgehend von Leontjew (1973) bis in den Cyberspace.
- 3.3 Raumaneignung / Raumvorstellung und Medienhandeln.
- 3.4 Hineinfinden in die Gesellschaft, betrachtet durch die Brille der Sozialisationsforschung ........
- 3.5 Hineinfinden in die Gesellschaft durch und mit Medien - Mediensozialisation ...........
- 3.6 Jugendkulturen heute: Ticken alle gleich im digitalen Rythmus?
- 4 „Look up“ und die Bedeutung der Kommentarfunktion bei Youtube.…..........\n
- 4.1 Kommentare – Verschriftlichung der Eindrücke einer Rezeption von user generated content....
- 4.2 Die Tradition des Interpretierens und Kommentierens von der Thora zu YouTube...
- 4.3 Kommentare - Gedanken der User über die Qualität des virtuellen Lebens …………………………………………..\n
- 5 Christlich motivierte Jugendarbeit - Handy als Kulturgut mit religiösen Kapazitäten.….….…………
- 5.1 Begriffsklärung: Was ist Religion?
- 5.2 Religion in Medien
- 6 Fazit.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich virtuelle Realität auf die Jugendarbeit auswirkt. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nutzung digitaler Medien für die Sozialisation junger Menschen ergeben.
- Die Bedeutung von Virtual Reality und Cyberspace für die Jugendarbeit
- Die Rolle von Medienkritik in der Jugendarbeit
- Die Bedeutung von Raumaneignung und Medienhandeln für die Sozialisation
- Die Auswirkungen von Mediensozialisation auf Jugendkulturen
- Die Relevanz der Kommentarfunktion bei Youtube für die Rezeption von user generated content
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Begriffe Virtual Reality, Cyberspace und Scheinraum und beleuchtet die Bedeutung einer offenen und akzeptierenden Grundhaltung gegenüber neuen Medien. Kapitel 2 analysiert die Medienkritik und deren Auswirkungen auf die Jugendarbeit. Kapitel 3 untersucht die Sozialisationsprozesse junger Menschen im Kontext der digitalen Medienwelt. Dabei werden die Konzepte der Raumaneignung und Mediensozialisation in den Vordergrund gestellt. In Kapitel 4 wird die Bedeutung der Kommentarfunktion bei Youtube beleuchtet und die Tradition des Interpretierens und Kommentierens von der Thora bis zu Youtube betrachtet. Kapitel 5 widmet sich der Frage, inwiefern das Handy als Kulturgut mit religiösen Kapazitäten fungieren kann.
Schlüsselwörter
Virtuelle Realität, Jugendarbeit, Medienkritik, Sozialisation, Raumaneignung, Medienhandeln, Mediensozialisation, Jugendkulturen, Youtube, Kommentarfunktion, Religion, Handy, Kulturgut.
- Arbeit zitieren
- Cindy Gresselmeyer (Autor:in), 2015, Virtuelle Sozialisationsspuren junger Menschen. Reale Virtualität als Herausforderung für die praktische Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343654