Inwiefern bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit, die sich mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Produktgestaltung befasst, beantwortet.
Um die Ausgangsfrage beantworten zu können, wird zunächst auf den Begriff Nachhaltigkeit eingegangen, um dann die Methoden und Instrumente, die für das Eco-Design verwendet werden, aus der Sicht der Nachhaltigkeit zu betrachten.
Das Eco-Design ist in jeder jeder Phase des Produktlebenszyklus relevant, die für eine nachhaltige Produktgestaltung erforderlich ist, also von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Dabei sind viele Akteure mit unterschiedlichem Einfluss an der nachhaltigen Produktgestaltung beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Produktpolitik
- Nachhaltige Produktpolitik
- Produktlebenszyklus
- Nachhaltiger Produktlebenszyklus
- Eco-Design
- Begriffsverständnis Eco-Design
- Anforderungen an ein Eco-Design
- Prozess des Eco-Designs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des Eco-Designs und seine Bedeutung für Unternehmen. Sie beleuchtet die Frage, inwiefern Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen bietet. Dazu wird zunächst die Nachhaltigkeit mit ihren verschiedenen Aspekten beleuchtet. Anschließend wird die Produktpolitik und der Produktlebenszyklus aus der Perspektive der Nachhaltigkeit betrachtet, wobei Instrumente und Kriterien für das Eco-Design erläutert werden. Abschließend werden das Eco-Design sowie seine spezifischen Anforderungen ausführlicher beschrieben.
- Nachhaltigkeit als Kernprinzip für Unternehmen
- Eco-Design als Instrument für nachhaltige Produktgestaltung
- Mehrwert von Eco-Design für Unternehmen: Wettbewerbsvorteile, Kundenbindung und Imagegewinn
- Herausforderungen und Chancen des Eco-Designs
- Akteure und Einflussfaktoren auf das Eco-Design
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Eco-Design ein und stellt die Leitfrage der Arbeit dar. Das Kapitel "Nachhaltigkeit" definiert verschiedene Formen der Nachhaltigkeit und legt den Grundstein für die weitere Analyse. Die Kapitel "Produktpolitik" und "Nachhaltige Produktpolitik" beleuchten die Bedeutung der Produktpolitik im Kontext der Nachhaltigkeit. Der Produktlebenszyklus und der nachhaltige Produktlebenszyklus werden in den folgenden Kapiteln behandelt. Schließlich widmet sich die Arbeit dem Eco-Design, seinen Anforderungen und dem Prozess der nachhaltigen Produktgestaltung.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Eco-Design, Produktpolitik, Produktlebenszyklus, Mehrwert, Unternehmen, Wettbewerbsvorteile, Kundenbindung, Imagegewinn, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, soziale Verantwortung.
- Quote paper
- Shahab Olyaee (Author), 2016, Nachhaltigkeit in der Produktpolitik. Bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343676