Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Nachhaltigkeit in der Produktpolitik. Bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen?

Titre: Nachhaltigkeit in der Produktpolitik. Bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen?

Dossier / Travail , 2016 , 30 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Shahab Olyaee (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit, die sich mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Produktgestaltung befasst, beantwortet.

Um die Ausgangsfrage beantworten zu können, wird zunächst auf den Begriff Nachhaltigkeit eingegangen, um dann die Methoden und Instrumente, die für das Eco-Design verwendet werden, aus der Sicht der Nachhaltigkeit zu betrachten.

Das Eco-Design ist in jeder jeder Phase des Produktlebenszyklus relevant, die für eine nachhaltige Produktgestaltung erforderlich ist, also von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Dabei sind viele Akteure mit unterschiedlichem Einfluss an der nachhaltigen Produktgestaltung beteiligt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachhaltigkeit
    • Produktpolitik
    • Nachhaltige Produktpolitik
    • Produktlebenszyklus
    • Nachhaltiger Produktlebenszyklus
    • Eco-Design
      • Begriffsverständnis Eco-Design
      • Anforderungen an ein Eco-Design
      • Prozess des Eco-Designs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept des Eco-Designs und seine Bedeutung für Unternehmen. Sie beleuchtet die Frage, inwiefern Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen bietet. Dazu wird zunächst die Nachhaltigkeit mit ihren verschiedenen Aspekten beleuchtet. Anschließend wird die Produktpolitik und der Produktlebenszyklus aus der Perspektive der Nachhaltigkeit betrachtet, wobei Instrumente und Kriterien für das Eco-Design erläutert werden. Abschließend werden das Eco-Design sowie seine spezifischen Anforderungen ausführlicher beschrieben.

  • Nachhaltigkeit als Kernprinzip für Unternehmen
  • Eco-Design als Instrument für nachhaltige Produktgestaltung
  • Mehrwert von Eco-Design für Unternehmen: Wettbewerbsvorteile, Kundenbindung und Imagegewinn
  • Herausforderungen und Chancen des Eco-Designs
  • Akteure und Einflussfaktoren auf das Eco-Design

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Eco-Design ein und stellt die Leitfrage der Arbeit dar. Das Kapitel "Nachhaltigkeit" definiert verschiedene Formen der Nachhaltigkeit und legt den Grundstein für die weitere Analyse. Die Kapitel "Produktpolitik" und "Nachhaltige Produktpolitik" beleuchten die Bedeutung der Produktpolitik im Kontext der Nachhaltigkeit. Der Produktlebenszyklus und der nachhaltige Produktlebenszyklus werden in den folgenden Kapiteln behandelt. Schließlich widmet sich die Arbeit dem Eco-Design, seinen Anforderungen und dem Prozess der nachhaltigen Produktgestaltung.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Eco-Design, Produktpolitik, Produktlebenszyklus, Mehrwert, Unternehmen, Wettbewerbsvorteile, Kundenbindung, Imagegewinn, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, soziale Verantwortung.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeit in der Produktpolitik. Bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen?
Université
University of Hamburg
Note
1,7
Auteur
Shahab Olyaee (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
30
N° de catalogue
V343676
ISBN (ebook)
9783668341968
ISBN (Livre)
9783668341975
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeit Eco-Design Öko-Design Nachhaltige Produktentwicklung Ecodesign Ökodesign Umweltfreundliche Produktentwicklung Nachhaltiger Produktlebenszyklus Nachhaltige Produktpolitik Marketing-Mix Produktlebenszyklus Cradle-to-Cradle Ein-Säulen-Modell Drei-Säulen-Modell Ökobilanz Produktmanagement Produktrecycling Produktdesign Recycling Umweltschutz Umweltbewusstsein Produktentwicklung Rohstoffgewinnung Produktentsorgung Design Produktgestaltung Produktpolitik Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Shahab Olyaee (Auteur), 2016, Nachhaltigkeit in der Produktpolitik. Bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343676
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint