Probleme der Bankkredite bei der Mittelstandfinanzierung


Hausarbeit, 2016

19 Seiten, Note: 2,7

Henric Gallow (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Interne Faktoren der Problematik der Bankkredite
2.1 Informationsprobleme.
2.2 Verschärfte Regelungen und Misstrauen der Banken
2.3. Wenig Kreditwürdigkeit und die fehlende Sicherheit der Mittelstand

3. Der Mittelstand: Vorgehensweise in der aktuellen Wirtschaftslage
3.1. geringe Investitionsbereitschaft und schwache Nachfrage
3.2 Starke Eigenkapitalquote des Mittelstandes als Hürde für die Banken

4. Externe Faktoren der Problematik der Bankkredite
4.1 Rating als Barriere für Mittelständler um an eine Kredit zu kommen
4.2 Niedrige Zinsen als Problematik der Bankkredite
4.3 Basel III
4.3.1 Ziele von Basel III
4.3.2 Auswirkung von Basel III auf die heutige Problematik der Bankkredite
4.4. Konkurrenzdruck der Bankinstitute in Deutschland

5. KUM suchen neue Alternativen zur Finanzierung

6. Fazit

7. Anhang

Literaturverzeichnisse

Internetverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Der Mittelstand hat eine überragende Bedeutung für die deutsche Wirtschaft, denn er ist der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und Antrieb für Innovation.

Über drei Millionen kleine und mittlere Unternehmen, das heißt mehr als 90 % aller Betriebe in Deutschland, beschäftigen 70 % aller Eingestellten und bilden über 80 % der Lehrlinge aus.[1]

Bereits jetzt ist zu sehen, dass Unternehmen mit unzureichender Bonität und schwachem Eigenkapital, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, erschwerten Zugang zu Bankkrediten haben, insbesondere auf Grund der durch die Einführung von Basel III zunehmenden Regelung und Restriktionen. Die Vergabe eines Kredites wird dadurch für sie entweder mit hohen Kosten verbunden oder ganz unmöglich.

Für mittelständische Unternehmen mit einer starken Bonität und höherem Eigenkapital sieht es jedoch anders aus, denn für sie ist die aktuelle Situation auf Grund der Kapitalpolitik der EZB sehr vorteilhaft.[2]

Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, einen Überblick über verschiedene Faktoren zu geben, die momentan eine Hürde sowohl für die Vergabe von Krediten seitens der Banken als auch für den Mittelstand, der die Finanzmittel braucht, sind. Unter diesen Faktoren, die gegenwärtig zu beobachten sind, spielen Informationsprobleme aus Sicht der Banken eine wichtige Rolle. Ein weiteres Problem aus der Sicht der Banken stellt Abschwung der Zinsen dar, der das Geschäft der Banken beeinträchtigt.

Als wichtiger Punkt ist auch die Senkung der Investitionsimpulses des Mittelstandes und als Folge die schrumpfende Kreditnachfrage hervorzuheben.

Was für die allgemeine Konjunktur als positiv betrachtet werden kann, nämlich das Wachstum und die gute Geschäftslage des Mittelstandes, werde ich im Zusammenhang mit dem Zuwachs der Eigenkapitalreserven und dem daraus resultierenden Verzicht auf Fremdfinanzierung als Problem in Hinblick auf die Bankkredite darstellen. Zudem wird kurz auf die Wirkung von Basel II bzw. Rating für den Mittelstand eingegangen und anschließend die Ziele und Auswirkungen von Basel III in der aktuellen Problematik der Bankkredite bei der Mittelstandsfinanzierung dargestellt.

Zum Schluss werde ich den Konkurrenzdruck zwischen den Bankinstituten in Deutschland und die neuen Finanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt erläutern.

2. Interne Faktoren der Problematik der Bankkredite

2.1 Informationsprobleme.

Eine große Herausforderung und zum Teil eine Barriere bei der Vergabe von Bankkrediten ist der Mangel an Informationen, die in Hinblick auf die Prüfung der Kreditwürdigkeit notwendig sind, der oft zusätzliche Kosten für die Bankinstitute mit sich bringt.

Je kleiner ein Unternehmen ist - was sich vor allem bei Gründern und innovativen Unternehmen ausprägt - umso spürbarer sind die Informationsprobleme.

Die Informationsbasis gestaltet sich in vier strukturellen Gründen mangelhaft:[3]

- Mittelständische Unternehmen, die relativ neu sind, haben keine ausreichenden Daten aus der Vergangenheit und häufig unzureichende Bilanzen.
- KUM entwickeln meistens neue Produkte oder neue Märkte. Dies macht es für die Banken schwierig einzuschätzen, wie erfolgreich diese Unternehmen sein werden.
- Man kann die Unternehmen nicht zeitnah durch den Markt bewerten, denn im Gegensatz zur börsennotierten Aktiengesellschaften haben sie keinen Markt für Eigenkapital.
- Die Informationsasymmetrie ist für die Banken ein relevantes Problem. Denn die Unsicherheiten über Fähigkeiten und Eigenschaften des Unternehmens, die nicht überprüfbaren Aktivitäten und Ressourceneinsätze, sowie die Ungewissheit der Absichten bezüglich der Ausnutzung von Vertragslücken und Investitionen sind wichtige Faktoren für die Bankpraxis.[4]

2.2 Verschärfte Regelungen und Misstrauen der Banken

Auf Grund eines oft nicht passenden Verhältnisses zwischen Aufwand und Ertrag geben Banken nur schwer ein Darlehen. Seit der Finanzkrise sind Banken viel vorsichtiger geworden, wenn sie einen Kredit vergeben wollen. Um zukünftige Rückzahlungsfälligkeiten zu verhindern haben sie ihre Kreditvergabestandards verschärft. Durch diese verschärfte Bankregulierung wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, durch aufsichtsrechtliche Vorschriften und Maßnahmen das Entstehen einer Situation zu vermeiden, in der die Sicherheit und Stabilität der Banken gefährdet wird.

Für den Mittelstand hat sich die Lage für die Beantragung eines Kredits sehr verändert. Was vorher auf Zuruf erfüllt werden konnte, ist heutzutage durch die zunehmende Forderung nach Dokumentation deutlich schwieriger geworden.

Für die Beantragung eines Kredites bei kleinen oder mittelständischen Unternehmen muss der bestehende Bedarf an Geld ausreichend begründet und ausgewiesen, sowie ein exakte Geschäftsplan vorgelegt werden.

Das allein behindert schon zum großen Teil kleinere mittelständische Betriebe, die meist ihre Geschäftsstrategien nicht so detailliert definieren und öffentlich darlegen können. Außerdem ist der Mittelstand auf Grund seiner organisatorischen Eigenschaften häufig weniger transparent als Großunternehmen.

Zudem zeigt es sich deutlich, dass neben den Mittelständlern mit bis zu 50 Mio. Euro Umsatz auch Jungunternehmen Schwierigkeiten haben, einen Kredit von der Bank zu bekommen. Je kleiner das Unternehmen, desto schlechter ist das Finanzierungsklima.

Unter die wichtigsten Ursachen, die für Erschwernisse bei der Kreditaufnahme verantwortlich sind, sind folgende zu benennen: das Verlangen nach mehr Sicherheit, erweiterte Dokumentationspflicht, Anforderungen an die Offenlegung, Anforderung an die Eigenkapitalquote, lange Entscheidungszeit, Bearbeitungsdauer und höhere Zinsen.

Junge mittelständische Unternehmen können im Vergleich zu großen Konzernen nicht die gleichen Sicherheiten anbieten. Ihre Zukunft ist ungewiss und die Gefahr von Verlusten wollen Banken vermeiden, indem sie von vornherein möglichst kein Risiko eingehen. Die Anforderungen an Dokumentation, Offenlegung und Eigenkapitalquote wurden so streng verschärft, dass oftmals innovative Ideen und gute Pläne für die Kreditwürdigkeit nicht ausreichen.[5] (Siehe Anhang, Abb. 1)

2.3. Wenig Kreditwürdigkeit und die fehlende Sicherheit der Mittelstand

Als wichtiger und grundlegender Punkt für die Bankkreditzugangsprobleme und die hohen Kosten wird die Art der Kreditwürdigkeitsprüfung angesehen:

Üblicherweise fehlen in kleinen mittelständischen Unternehmen die Informationen, auf deren Fundament die Kreditwürdigkeit überprüft werden kann. Vor allem die Ertragskraftprüfung richtet sich auf Informationen und Daten der Vergangenheit, über die in der Regel die neuen und kleinen mittelständischen Unternehmen nicht verfügen bzw. die sie nicht ausreichend und ordnungsgemäß dokumentiert haben.[6]

Die von Banken geforderte Eigenkapitalquote wird für sie häufig zum Problem, vor allem dann, wenn die traditionellen Sicherheiten wie Immobilien nicht vorgewiesen werden können. Ein denkbarer Ausgleich für fehlende Sicherheiten sind staatliche Bürgschaftsprogramme, das Problem dabei besteht aber darin, dass diese Bürgschaftsgemeinschaften den Banken ähnliche Transaktionsprobleme wie die Kredite bereiten.[7]

3. Der Mittelstand: Vorgehensweise in der aktuellen Wirtschaftslage

3.1. geringe Investitionsbereitschaft und schwache Nachfrage

Obwohl heutzutage immer mehr Unternehmen zu langfristigen Entscheidungen und Risiken bereit sind, ist die Bereitschaft zum Investieren gesunken. (siehe Abb. 2)

Laut der Studie, die 2015 durch die Sparkassen und Giroverbände an Hand der Auswertung von Bilanzdaten mittelständischer Unternehmen und Expertenbefragungen durchgeführt wurde, wird von den Kundenberatern der Sparkassen behauptet, dass nur noch knapp 16 Prozent ihrer Kunden nach Investitionsmitteln nachfragen.

Fast 46 % der mittelständischen Kundschaft riefen weniger finanzielle Mittel für Investitionen ab als im Jahr 2014. Mehr als die Hälfte der mittelständischen Unternehmen werden ihr Geld in den Ersatz von veralteten Maschinen und Anlagen investieren. Um zu expandieren investieren knapp 20% der Unternehmen. Seit 2010 ist dieser Wert der Niedrigste.[8]

37 % der Befragten sehen als Gründe für die Zurückhaltung die geopolitischen Krisen und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung der Euro-Zone.[9]

3.2 Starke Eigenkapitalquote des Mittelstandes als Hürde für die Banken

Der Mittelstand befindet sich in einer sehr guten finanziellen Situation; und obwohl eine gute Eigenkapitalquote der Unternehmen ein positiver Aspekte für die Bankinstitute sein sollte, denn dadurch reduziert sich das Risiko von Verlust, hat sie sich auch als ein negativer Faktor gezeigt.

Denn dadurch, dass die Innenfinanzierung vieler Unternehmen sich bedeutend verbessert hat und dass kleinere Investitionen aus dem Cashflow finanziert wird, brauchen sie sich dementsprechend nicht bei den Banken zu verschulden, sondern sie nutzen ihre eigenes Kapital als Finanzierungsmethode oder bauen sie große Kapitalreserven. [10]

Die Sparkasse hat diese Entwicklung durch eine Studie belegt; sie behauptet, der Mittelstand stehe finanziell hervorragend da, baue immer größerer Reserveanlagen auf und investiere weiterhin deutlich weniger als in den vergangenen Jahren. Die mittelständische Eigenkapitalquote lag im Jahr 2013 auf dem Rekordstand von 22,3% nach 19,7% im Jahr zuvor. Und so setzt sich die Tendenz bis jetzt fort. Damit hat sich die Widerstandskraft der Unternehmen gegenüber zukünftigen konjunkturellen Probleme und geopolitischen Schocks verstärkt.[11] (siehe Anhang, Abb. 3)

Im Jahr 2015 sieht man, wie sich die Eigenkapitalentwicklung des Mittelstands weiter positiv fortgesetzt hat. Wie im Jahr 2014 haben drei von zehn Unternehmen eine Eigenkapitalquote von über 30% erreicht.[12]

4. Externe Faktoren der Problematik der Bankkredite

4.1 Rating als Barriere für Mittelständler um an eine Kredit zu kommen

Damit Banken risikoorientierte Kredite vergeben können, muss zuerst das Risikograd eines Kreditnehmers bestimmt werden. Dafür nutzen Bankinstitute Ratingsysteme. Basel II hat als Bedingung für die Unternehmen, die bereits einen Bankkredit nutzen oder solche beantragen möchten, die Erstellung eines Rating als Pflicht für den Erfolg jeder Kreditvergabe gefordert. Für viele KUM bedeutet es noch eine weitere Hürde, die sie überwinden müssen, denn die Vergabe der Bankkredite wird nicht nur durch die Sicherheiten und Bürgschaften verhindert, sondern auch durch gewichtete Maßnahmen geschützt. Jedes Kreditinstitut besteht darauf, solche Ratings durchzuführen mit dem Ziel, möglichst objektive Bewertungen von Unternehmen zu erzielen und damit eine optimale Unterscheidung zwischen aussichtsreichen Unternehmen und in ihrer Existenz gefährdeten Unternehmen zu ermöglichen.[13]

Für die Bankinstitute ist das Rating eines Unternehmens ein guter Indikator für die Zuverlässigkeit einer Firma und setzt es deshalb vor der Kreditvergabe ein. Dieser Schritt verhindert zwar unter Umständen die Akquisition neuer Kunden, verringert aber das Risiko, dass die Kredite nicht zurückgezahlt werden.[14]

4.2 Niedrige Zinsen als Problematik der Bankkredite

Eine schwierige Problematik liegt auch in den aktuell niedrigen Bankzinsen. Für den Mittelstand ist diese Situation kurzfristig gesehen vorteilhaft, weil man nie zuvor so günstige Kredite bekommen konnte, langfristig gesehen könnte sie jedoch negative Konsequenzen und nachhaltigen Schaden mit sich bringen.

Für die Banken bedeutet die aktuelle Situation, dass ihr Kerngeschäft und hauptsächlicher Gewinn-Generator nicht mehr rentabel ist, was wiederum dazu führt, dass Banken nur an gezielte Kunde Bankkredite vergeben und dass in Folge dessen viele mittelständische Unternehmen von Bankfinanzierung ausgeschlossen bleiben.

Ursache ist die expansive und seit schon längerer Zeit lockerere Geldpolitik der EZB um das schwierige gesamtwirtschaftliche Umfeld im Euroraum zu bewältigen. Die EZB senkte den Leitzins fast kontinuierlich ab, damit der realwirtschaftliche Anpassungsprozess in einigen Ländern der Währungsunion und die daraus folgende krisenhafte Zuspitzungen im Euroraum stabilisiert werden sollten. Speziell für Deutschland bedeutete diese konventionelle Geldpolitik der Zentralbank, dass die langfristigen Zinsen einen Rückgang hatten. Das Problem für die deutschen Bankinstitute liegt darin, dass die Geldpolitik der EZB nicht auf einzelne wirtschaftliche Entwicklungen innerhalb des Euroraums reagieren kann, sondern auf die Gesamtheit der Entwicklung in der Eurozone abgezielt. Deutschland hat im Vergleich mit den andere Euroländer eine stabilen Konjunkturentwicklung, deswegen sind die Leitzinsen hier sehr niedrig.[15] (siehe Anhang, Abb. 4)

Wie sich die Situation momentan darstellt, scheint es sich nicht um eine vorübergehende Schwierigkeit zu handeln, sondern um eine Bedrohung für das Geschäftsmodell der regionalen Banken selbst. Von dieser Situation werden meistens Sparkassen und Volksbanken betroffen, denn sie hängen bis zu 80% von den Zinseinnahmen ab, die sie für Kredite und eigene Geldanlagen bekommen, ohne die Zinsen zu zählen, die Banken an ihre Kunden für die Spareinlagen zahlen müssen.[16]

[...]


[1] Vgl. Hanker Peter: Kredit für den Mittelstand, Frankfurt am Main 2007, S. 6

[2] Vgl. Frank Schaum: Wandel der Finanzierungsmuster im Mittelstand, in: die Bank 2/2015, S. 6–9

[3] Vgl. Evers Jan: Kredite für Kleinunternehmen, Frankfurt am Main 2002 , S. 37, 40

[5] Vgl. Internet-Recherche vom 15.10.2015, https://www.lendico.de/blog/probleme-bei-der-finanzierung-des-mittelstands/

[6] Vgl. Evers Jan: a.a.O., S. 149

[7] Vgl. Evers Jan: a.a.O., S.65

[8] Vgl. Internet-Recherche vom 22.10.2015, http://www.handwerk-magazin.de/diagnose-mittelstand-viel-eigenkapital-wenig-investitionen/150/3/266166

[9] Vgl. o.A., Mittelstand, Rundschau für dem Lebensmittelhandeln 2/ 01.02.2015 S.12

[10] Vgl. Internet-Recherche vom 04.11.2015, https://www.wiso-net.de/document/VDIN__563560

[11] Vgl. Internet-Recherche vom von 16.10.2015, http://www.dsgv.de/diagnosemittelstand/

[12] Vgl. Internet-Recherche vom, https://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/news-detail/wirtschaftslage-und-finanzierung-im-mittelstand-herbst-2015-2106.html

[13] Vgl. Haasis Heinrich, Fischer R. Thomas, Simmert B. Diethard: Mittelstand hat Zukunft., Wiesbaden2007, S. 301

[14] Vgl. Paul Stephan, Stein Stefan: Rating, Basel II und die Unternehmensfinanzierung., Köln 2002 , S.18

[15] Vgl. Internet-Recherche vom 23.10.2015, http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2014/06/IW-Studie-Niedrigzinsen-2014.pdf

[16] Vgl. Internet-Recherche vom 25.10.2015, http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/die-niedrigen-zinsen-bringen-sparkassen-in-bedraengnis-13402190.html

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Probleme der Bankkredite bei der Mittelstandfinanzierung
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Note
2,7
Autor
Jahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V343689
ISBN (eBook)
9783668338609
ISBN (Buch)
9783668338616
Dateigröße
1185 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
probleme, bankkredite, mittelstandfinanzierung
Arbeit zitieren
Henric Gallow (Autor:in), 2016, Probleme der Bankkredite bei der Mittelstandfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343689

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Probleme der Bankkredite bei der Mittelstandfinanzierung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden