Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Faktoren zu geben, die momentan eine Hürde für die Vergabe von Krediten darstellen. Dabei wird sowohl die Perspektive der Banken als auch die des Mittelstands, der die Finanzmittel braucht, berücksichtigt.
Unter diesen Faktoren spielen aus Sicht der Banken Informationsprobleme eine wichtige Rolle. Ein weiteres Problem aus der Sicht der Banken stellt der Abschwung der Zinsen dar, der das Geschäft beeinträchtigt. Als weiterer wichtiger Punkt ist die Senkung des Investitionsimpulses des Mittelstandes und als Folge die schrumpfende Kreditnachfrage hervorzuheben.
Was für die allgemeine Konjunktur als positiv betrachtet werden kann, nämlich das Wachstum und die gute Geschäftslage des Mittelstandes, werde ich im Zusammenhang mit dem Zuwachs der Eigenkapitalreserven und dem daraus resultierenden Verzicht auf Fremdfinanzierung als Problem in Hinblick auf die Bankkredite darstellen.
Zudem wird kurz auf die Wirkung von Basel II bzw. Rating für den Mittelstand eingegangen und anschließend die Ziele und Auswirkungen von Basel III in der aktuellen Problematik der Bankkredite bei der Mittelstandsfinanzierung dargestellt. Zum Schluss werde ich den Konkurrenzdruck zwischen den Bankinstituten in Deutschland und die neuen Finanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interne Faktoren der Problematik der Bankkredite
- 2.1 Informationsprobleme.
- 2.2 Verschärfte Regelungen und Misstrauen der Banken
- 2.3. Wenig Kreditwürdigkeit und die fehlende Sicherheit des Mittelstandes
- 3. Der Mittelstand: Vorgehensweise in der aktuellen Wirtschaftslage
- 3.1. geringe Investitionsbereitschaft und schwache Nachfrage
- 3.2 Starke Eigenkapitalquote des Mittelstandes als Hürde für die Banken
- 4. Externe Faktoren der Problematik der Bankkredite
- 4.1 Rating als Barriere für Mittelständler um an eine Kredit zu kommen
- 4.2 Niedrige Zinsen als Problematik der Bankkredite
- 4.3 Basel III
- 4.3.1 Ziele von Basel III
- 4.3.2 Auswirkung von Basel III auf die heutige Problematik der Bankkredite
- 4.4. Konkurrenzdruck der Bankinstitute in Deutschland
- 5. KUM suchen neue Alternativen zur Finanzierung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Bankkreditvergabe an den Mittelstand in der aktuellen Wirtschaftslage. Sie analysiert sowohl interne als auch externe Faktoren, die zu einer erschwerten Kreditvergabe und erschwertem Zugang zu Finanzmitteln für mittelständische Unternehmen führen.
- Informationsprobleme seitens der Banken
- Verschärfte Regulierungen und Misstrauen der Banken gegenüber dem Mittelstand
- Niedrige Zinsen und die daraus resultierende Rentabilitätsschwäche der Banken
- Die Auswirkungen von Basel III auf die Kreditvergabe an den Mittelstand
- Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft dar und beleuchtet die Problematik des erschwerten Zugangs zu Bankkrediten für Unternehmen mit unzureichender Bonität und schwachem Eigenkapital.
Kapitel 2 analysiert interne Faktoren, die die Kreditvergabe an den Mittelstand erschweren, wie z.B. Informationsprobleme, verschärfte Regulierungen und Misstrauen der Banken sowie die geringe Kreditwürdigkeit und fehlende Sicherheiten des Mittelstandes.
Kapitel 3 befasst sich mit der Vorgehensweise des Mittelstandes in der aktuellen Wirtschaftslage. Es werden Themen wie geringe Investitionsbereitschaft, schwache Nachfrage und die starke Eigenkapitalquote des Mittelstandes als Hürde für die Banken behandelt.
Kapitel 4 untersucht externe Faktoren, die die Problematik der Bankkredite für den Mittelstand beeinflussen, wie z.B. Rating als Barriere für den Zugang zu Krediten, niedrige Zinsen, die Auswirkungen von Basel III und der Konkurrenzdruck zwischen den Bankinstituten in Deutschland.
Kapitel 5 stellt alternative Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand vor, die unabhängig von der Kreditvergabe durch Banken sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Probleme bei Bankkrediten für die Mittelstandsfinanzierung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mittelstand, Bankkredite, Informationsprobleme, Basel III, Rating, Eigenkapital, Zinsen, Finanzierung, Alternativen.
- Citation du texte
- Henric Gallow (Auteur), 2016, Probleme der Bankkredite bei der Mittelstandfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343689