Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung

Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs

Titre: Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung

Travail d'étude , 2015 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Baumgartner (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele der heute gegründeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft Lösungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen klären oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue Lösungsvorschläge zu präsentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuführen. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgründung, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein möglichst erfolgreiches Unternehmen gegründet wird. Das Konzept beruht auf dem „Learning-by-doing-Prinzip“ und zeichnet sich vor allem durch frühe Markteinführungen mit möglichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchführung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Geschäftsidee „Running Food International“ in der Gastronomiebranche beschrieben werden.

Dazu werden im Folgenden zuerst die Geschäftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsansätze anhand eines „Lean-Canvas-Plans“ dargestellt. Die Geschäftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchführung und Ergebnisse werden daher als nächstes Präsentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgründung an sich. Diese beinhaltet die gewählte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschließend wird die Finanzierung der Geschäftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion über die Geschäftsidee erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Geschäftsidee „Running Food International“
    • 2.1 Die Geschäftsidee
    • 2.2 Lean Canvas Planung
  • 3 Erforschung der Nachfrage durch Problem-Interviews
    • 3.1 Problem-Interview-Entwicklung
    • 3.2 Problem-Interview-Durchführung
    • 3.3 Problem-Interview-Ergebnisse & Resümee
  • 4 Die Unternehmensgründung
    • 4.1 Rechtsform
    • 4.2 Gesellschafter
    • 4.3 Der Gesellschaftsvertrag
  • 5 Finanzierung der Geschäftsidee
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Anwendung des Lean Startup-Konzepts im Kontext der Gastronomiebranche. Ziel ist es, die Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Geschäftsidee – „Running Food International“ – anhand des Lean Startup-Ansatzes zu beschreiben und zu analysieren.

  • Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee im Gastronomiebereich
  • Anwendung des Lean Startup-Konzepts zur Validierung der Geschäftsidee
  • Analyse der Kundenerwartungen und Bedürfnisse durch Problem-Interviews
  • Planung der Unternehmensgründung, einschließlich Rechtsform, Gesellschafter und Finanzierung
  • Bewertung der Machbarkeit und des Potenzials der Geschäftsidee

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Lean Startup-Konzepts ein und stellt die Geschäftsidee „Running Food International“ vor. Kapitel 2 beschreibt die Geschäftsidee im Detail und skizziert erste Planungsansätze anhand eines Lean Canvas Plans. Kapitel 3 widmet sich der Erforschung der Nachfrage durch Problem-Interviews, inklusive Entwicklung, Durchführung und Analyse der Ergebnisse. Kapitel 4 behandelt die Planung der Unternehmensgründung, einschließlich Rechtsform, Gesellschafter und Gesellschaftsvertrag. Kapitel 5 beleuchtet die Finanzierung der Geschäftsidee. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Machbarkeit und das Potenzial der Geschäftsidee.

Schlüsselwörter

Lean Startup, Gastronomie, Geschäftsidee, Problem-Interviews, Unternehmensgründung, Finanzierung, Running Food International, Transportbahnen, Touchscreen, All You Can Eat, Vielfalt, Schnelligkeit, Geselligkeit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung
Sous-titre
Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs
Université
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
1,3
Auteur
Tobias Baumgartner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V343734
ISBN (ebook)
9783668338159
ISBN (Livre)
9783668338166
Langue
allemand
mots-clé
lean startups idee gründung beispiel gastronomiebetriebs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Baumgartner (Auteur), 2015, Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343734
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint