Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction

Gewitter im Gehirn. Leben lernen mit der Erkrankung Epilepsie

Title: Gewitter im Gehirn. Leben lernen mit der Erkrankung Epilepsie

Diploma Thesis , 2016 , 71 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jana Röthlin (Author)

Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Epilepsie stammt von dem altgriechischen Wort „epilepsis“ ab und kann am besten im heutigen Sprachgebrauch mit „der Anfall“ verglichen werden.
Die Epilepsie ist gegenwärtig eine der häufigsten chronischen, neurologischen Erkrankungen mit einer Prävalenz von vier bis acht pro 1.000 Personen in Österreich. Jeder kann in seinem Leben einen epileptischen Anfall bekommen, die Schätzung liegt bei zwei von hundert Personen, doch nur bei einem Teil davon treten wiederholt Anfälle auf, wodurch eine Epilepsie entwickelt wird (Epilepsie Dachverband Österreich, 2015).
Im Gehirn stehen die einzelnen Nervenzellen durch elektrische Impulse im laufenden Kontakt zueinander. In den gesunden Zellen liegt ein Gleichgewicht von hemmenden oder erregenden Botenstoffen sogenannten Neurotransmitter vor, die spezifische Reaktionen an den jeweiligen Zellen auslösen (zirka achtzig-mal in der Sekunde). Während eines epileptischen Anfalls ist dieses Gleichgewicht gestört, es kommt zu ungebremsten Stromstößen (zirka fünfhundert-mal in der Sekunde), was zu einem „Gewitter im Gehirn“ führt und sich in einem Krampfanfall zeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrundbeschreibung
    • Problemdarstellung
    • Leitende Fragestellung
    • Zielsetzung und Zielgruppe
    • Methodik
    • Erwartende Ergebnisse
  • Begriffserklärung Patientenedukationsmaßnahmen und interdisziplinäres Team
  • Medizinische Grundlagen der Epilepsie
    • Funktionen des Gehirns
    • Vorgänge im Gehirn bei einem epileptischen Anfall
    • Abgrenzung Epilepsie von epileptischen Anfall
    • Anfallsformen
      • Fokale Anfälle
      • Generalisierte tonisch-klonische Anfälle (Grand-Male-Anfälle)
      • Myoklonische Anfälle
      • Absencen
      • Gelegenheitsanfälle
      • Status Epilepticus
    • Ursachen von Epilepsie
      • Genetische Epilepsien
      • Epilepsie aufgrund von Ursachen in der Gehirnstruktur oder im Stoffwechsel
      • Epilepsien unbekannter Ursache
    • Diagnostische Abklärung
      • Anamnese
      • Elektroencephalographie (EEG)
      • Magnetresonanztomographie (MRT)
      • Blutuntersuchung
      • Differenzialdiagnose
    • Therapiemöglichkeiten
      • Medikamentöse Therapie
      • Operative Therapie
      • Ketogene Diät
    • Prognose
  • Pflegerische Beratung und Prävention
    • Schule und Epilepsie
    • Berufsleben und Epilepsie
    • Schlafgewohnheiten und Stressvermeidung
    • Alkohol und Nikotin
    • Freizeitgestaltung
      • Epilepsie und Reisen
      • Visuelle Lichteffekte
      • Körperliche Gesundheit und Sport
    • Führerschein und Autofahren
    • Psychische Gesundheit
    • Probleme in der Sexualität und Fertilität, Verhütungsmethoden, Schwangerschaft, Vererbungsrisiko und die Geburt
      • Sexualität und Fertilität
      • Schwangerschaftsverhütung
      • Schwangerschaft und Vererbungsrisiko
      • Geburt
    • Behindertenausweis
    • Einnahme der Medikamente
    • Relevante Informationen für Angehörige
      • Richtiges Verhalten im Notfall – Erste Hilfe-Maßnahmen
      • Überprotektion vermeiden - Selbständigkeit erlernen lassen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Facharbeit zielt darauf ab, Fachkräften im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege fundiertes Wissen über Epilepsie, deren Behandlung und die Verbesserung der Lebensqualität Betroffener zu vermitteln. Die Arbeit untersucht Beratungs- und Patientenedukationsmaßnahmen zur Optimierung der Sicherheit und Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen.

    • Medizinische Grundlagen der Epilepsie (Anfallsarten, Ursachen, Diagnostik, Therapie)
    • Auswirkungen von Epilepsie auf den Alltag (Schule, Beruf, Freizeit, Beziehungen)
    • Pflegerische Beratung und Prävention (Informationsvermittlung, Unterstützung der Selbstständigkeit)
    • Relevanz für Angehörige (Notfallmaßnahmen, Vermeidung von Überprotektion)
    • Lebensqualitätssteigernde Maßnahmen für Betroffene

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Epilepsie ein, beschreibt den Hintergrund der Erkrankung und ihre gesellschaftliche Relevanz. Sie formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit und benennt die Zielsetzung und die Methodik der Recherche. Besonders hervorgehoben wird das persönliche Interesse der Autorin, selbst von Epilepsie betroffen, und der Wunsch, das Wissen über die Krankheit und den Umgang damit zu verbessern.

    Medizinische Grundlagen der Epilepsie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die medizinischen Aspekte von Epilepsie. Es erläutert die Funktionen des Gehirns und die neurologischen Prozesse, die während eines epileptischen Anfalls ablaufen. Die verschiedenen Anfallsformen werden detailliert beschrieben, ebenso wie die möglichen Ursachen der Erkrankung (genetische Faktoren, strukturelle Veränderungen im Gehirn, Stoffwechselstörungen) und die verfügbaren diagnostischen Methoden (Anamnese, EEG, MRT, Blutuntersuchungen). Schließlich werden verschiedene Therapiemöglichkeiten wie medikamentöse Therapie, operative Eingriffe und die ketogene Diät vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge der Krankheit.

    Pflegerische Beratung und Prävention: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung des medizinischen Wissens im pflegerischen Kontext. Es wird gezeigt, wie pflegerisches Personal Betroffene und ihre Angehörigen effektiv beraten und unterstützen kann. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche beleuchtet, wie Schule, Beruf, Freizeitgestaltung, Reisen, Sport, Alkoholkonsum und Partnerschaft. Wichtige Aspekte der präventiven Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Rolle von Angehörigen bei der Betreuung und Unterstützung werden ausführlich diskutiert. Es werden konkrete Ratschläge und Handlungsempfehlungen gegeben, um die Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern und Krisensituationen zu bewältigen.

    Schlüsselwörter

    Epilepsie, Anfälle, Diagnostik, Therapie, Patientenedukation, Pflegerische Beratung, Lebensqualität, Angehörige, Prävention, Selbstständigkeit, Medikamentöse Therapie, Neurologie.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Epilepsie - Pflegerische Beratung und Prävention

    Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?

    Diese Facharbeit bietet eine umfassende Übersicht über Epilepsie, einschließlich medizinischer Grundlagen, pflegerischer Beratung und Präventionsmaßnahmen. Sie richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen und zielt darauf ab, fundiertes Wissen über die Erkrankung, ihre Behandlung und die Verbesserung der Lebensqualität Betroffener zu vermitteln. Die Arbeit umfasst die Beschreibung verschiedener Anfallsarten, Ursachen, diagnostische Methoden und Therapiemöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der pflegerischen Beratung und Prävention, um Betroffene und Angehörige in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

    Welche medizinischen Grundlagen werden behandelt?

    Die Arbeit behandelt detailliert die medizinischen Grundlagen der Epilepsie. Dies beinhaltet die Funktionen des Gehirns, die Vorgänge bei einem epileptischen Anfall, verschiedene Anfallsformen (fokal, generalisiert, Absencen etc.), die Ursachen von Epilepsie (genetisch, strukturell, metabolisch), diagnostische Verfahren (Anamnese, EEG, MRT, Blutuntersuchungen) und Therapiemöglichkeiten (medikamentös, operativ, ketogene Diät).

    Welche Aspekte der pflegerischen Beratung und Prävention werden behandelt?

    Der Bereich der pflegerischen Beratung und Prävention umfasst praktische Ratschläge für den Umgang mit Epilepsie im Alltag. Es werden Themen wie Schule, Beruf, Freizeitgestaltung, Reisen, Sport, Alkoholkonsum, Partnerschaft, Sexualität, Fertilität, Schwangerschaft und die Bedeutung eines Führerscheins angesprochen. Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um die Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern und Krisensituationen zu bewältigen. Die Rolle der Angehörigen und die Vermeidung von Überprotektion werden ebenfalls ausführlich behandelt.

    Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?

    Die Facharbeit zielt darauf ab, Fachkräften im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege fundiertes Wissen über Epilepsie, deren Behandlung und die Verbesserung der Lebensqualität Betroffener zu vermitteln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung der Sicherheit und Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen durch verbesserte Beratungs- und Patientenedukationsmaßnahmen.

    Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

    Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: Medizinische Grundlagen der Epilepsie (Anfallsarten, Ursachen, Diagnostik, Therapie), Auswirkungen von Epilepsie auf den Alltag (Schule, Beruf, Freizeit, Beziehungen), pflegerische Beratung und Prävention (Informationsvermittlung, Unterstützung der Selbstständigkeit), Relevanz für Angehörige (Notfallmaßnahmen, Vermeidung von Überprotektion) und lebensqualitätssteigernde Maßnahmen für Betroffene.

    Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

    Die Arbeit bietet zusammenfassende Kapitelübersichten, welche die wichtigsten Inhalte der Einleitung, der medizinischen Grundlagen der Epilepsie und der pflegerischen Beratung und Prävention wiedergeben. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund, die Fragestellung und die Methodik. Das Kapitel zu den medizinischen Grundlagen erläutert die komplexen Zusammenhänge der Krankheit. Das Kapitel zur pflegerischen Beratung konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Wissens und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

    Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?

    Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Epilepsie, Anfälle, Diagnostik, Therapie, Patientenedukation, Pflegerische Beratung, Lebensqualität, Angehörige, Prävention, Selbstständigkeit, Medikamentöse Therapie, Neurologie.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Gewitter im Gehirn. Leben lernen mit der Erkrankung Epilepsie
Grade
1,0
Author
Jana Röthlin (Author)
Publication Year
2016
Pages
71
Catalog Number
V343759
ISBN (eBook)
9783668338876
ISBN (Book)
9783668338883
Language
German
Tags
gewitter gehirn leben erkrankung epilepsie neurologische Erkrankung chronische Krankheit reizüberflutung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Röthlin (Author), 2016, Gewitter im Gehirn. Leben lernen mit der Erkrankung Epilepsie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint