Durch das Abkommen mit der Türkei hat sich die EU, insbesondere Deutschland, von der Flüchtlingskrise entlastet. Jedoch prangern viele das Arrangement als verkehrt an, da die Türkei sich zunehmend von den Richtlinien und Wertevorstellungen Europas entferne und auf dem Weg zu einem undemokratischen und totalitären Staat sei. Stellt das Flüchtlingsabkommen aber überhaupt eine Lösung der ganzen Krise dar? Und inwiefern ist die Türkei ein zuverlässiger Partner?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Annäherung der Türkei an Europa
- II. Aktuelle innenpolitische Situation der Türkei
- III. Die Türkei - Ursache des Problems?
- IV. Die Türkei – Lösung des Problems?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen und seine Auswirkungen auf die Flüchtlingskrise. Sie untersucht, ob das Abkommen eine tatsächliche Lösung darstellt und ob die Türkei ein verlässlicher Partner für die EU ist.
- Die historische Annäherung der Türkei an Europa
- Die aktuelle innenpolitische Situation in der Türkei, insbesondere die Rolle Erdogans und der AKP
- Die Türkei als potenzielle Ursache der Flüchtlingskrise
- Die Türkei als potenzielle Lösung der Flüchtlingskrise
- Die Frage der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens dar und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel I beleuchtet die historische Annäherung der Türkei an Europa und die Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Seiten. Kapitel II analysiert die aktuelle innenpolitische Situation in der Türkei, die Rolle Erdogans und die Herausforderungen für die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit. Kapitel III untersucht die Türkei als potenzielle Ursache der Flüchtlingskrise, insbesondere im Kontext des Bürgerkriegs in Syrien. Kapitel IV diskutiert die Türkei als potenzielle Lösung der Flüchtlingskrise und die Auswirkungen des Abkommens auf die Flüchtlinge.
Schlüsselwörter
EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen, Flüchtlingskrise, Türkei, Europa, Erdogan, AKP, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Bürgerkrieg, Syrien, Pressefreiheit, Gülen-Bewegung, PKK.
- Arbeit zitieren
- Salih Talha Güney (Autor:in), 2016, Das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei. Die Lösung des Problems?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343848