Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Die Erwerbsgesellschaft. Ausschluss durch Arbeitslosigkeit?

Titre: Die Erwerbsgesellschaft. Ausschluss durch Arbeitslosigkeit?

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Georg Kahl (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder Mensch ist selbst dafür verantwortlich, seinen Lebensunterhalt durch die Ausübung einer zumeist unselbstständigen Beschäftigung zu verdienen. Doch die Arbeit dient inzwischen nicht nur dem Verdienen des Lebensunterhaltes. Durch die Arbeit werden soziale Kontakte mit Kollegen oder Bekannten geknüpft, die Auswirkungen auf alle Bereiche der sozialen Gesellschaft haben. Da der Normalbürger durch seine Arbeit innerhalb der Woche zeitlich fast komplett gebunden ist, bleibt weniger Zeit, um soziale Kontakte zu knüpfen. Dies geschieht inzwischen in den meisten Fällen nur noch durch Beziehungen, die in der Beschäftigungszeit entstanden sind. Arbeit nimmt also auch erheblichen Einfluss auf unser soziales Leben.

Unter dieser Annahme möchte ich in meiner Hausarbeit untersuchen, welchen Stellenwert die Erwerbsarbeit in unserer heutigen Gesellschaft hat und welche Auswirkungen die Arbeitslosigkeit innerhalb der Erwerbsgesellschaft für die soziale Integration des einzelnen Menschen hat.

Dazu werde ich zunächst klären, welches Verständnis wir vom Begriff der Arbeit haben und wie die Arbeit zur Vergesellschaftung des Einzelnen beiträgt. Anschließend werde ich untersuchen, ob es zum Ausschluss von Arbeitslosen aus der Gesellschaft kommt und aus welchen Gründen dies geschieht. Dazu verwende ich themenbezogene Fachliteratur aus den Disziplinen Soziologie und Politik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeit als Element der Vergesellschaftung
    • Wandel des Begriffes Arbeit
    • Vergesellschaftung durch Erwerbsarbeit
    • Arbeit im sozialen Leben
  • Arbeitslosigkeit
    • Bereitschaft zur Arbeit
    • Veränderung der Einstellung zur Arbeit
    • Ausgeschlossen aus der Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert der Erwerbsarbeit in der heutigen Gesellschaft und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die soziale Integration des Einzelnen. Dabei wird zunächst geklärt, wie der Begriff der Arbeit verstanden wird und wie Arbeit zur Vergesellschaftung des Einzelnen beiträgt. Anschließend wird untersucht, ob und warum Arbeitslose aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.

  • Wandel des Arbeitsbegriffs in der Geschichte
  • Vergesellschaftung durch Erwerbsarbeit
  • Soziale Auswirkungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit
  • Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die soziale Integration
  • Analyse von Ausschlussmechanismen in der Erwerbsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Erwerbsarbeit für das heutige Leben dar und führt den Fokus der Hausarbeit auf die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die soziale Integration ein.

Arbeit als Element der Vergesellschaftung

Dieser Abschnitt beleuchtet den Wandel des Arbeitsbegriffs in der Geschichte, von der Antike bis zur modernen Erwerbsgesellschaft. Dabei werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Arbeit betrachtet und die Bedeutung von Arbeit für die Vergesellschaftung des Einzelnen hervorgehoben.

Arbeitslosigkeit

Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die soziale Integration des Einzelnen. Dabei werden sowohl die Bereitschaft zur Arbeit als auch die Veränderung der Einstellung zur Arbeit im Kontext von Arbeitslosigkeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Erwerbsarbeit, Vergesellschaftung, Arbeitslosigkeit, soziale Integration, Ausschlussmechanismen und der Veränderung des Arbeitsbegriffs in der Geschichte.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erwerbsgesellschaft. Ausschluss durch Arbeitslosigkeit?
Université
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Soziologie und Sozialwissenschaften)
Cours
Soziale Gruppen und Gesellschaftlicher Wandel
Note
1,7
Auteur
Georg Kahl (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V343872
ISBN (ebook)
9783668339057
ISBN (Livre)
9783668339064
Langue
allemand
mots-clé
Erwerbsgesellschaft Arbeitslosigkeit Vergesellschaftung Arbeit soziales Lebn Erwerbsarbeit Bereitschaft Einstellung zur Arbeit Auschluss Gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Georg Kahl (Auteur), 2014, Die Erwerbsgesellschaft. Ausschluss durch Arbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint