Bei dem hier vorliegenden FEM-Projekt, wird eine Stahlgießpfanne mit dem FEM-Programmsystem MEANS V8 berechnet, um eine genauere Aussagen über den Spannungsverlauf treffen zu können. Besonders interessiert die Veränderung, wenn die Stahlgießpfanne höher als die offizielle Auslegungsbelastung von 144 t belastet wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG ZUR FE-ANALYSE DER STAHLGIEẞPFANNE
- ELEMENTGRUPPEN ERZEUGEN
- XY-ANSICHT VON UNTEN
- MATERIALDATEN..
- RANDBEDINGUNGEN.
- BELASTUNGEN
- FORMELN.
- GRAFISCHE DARSTELLUNG DER SPANNUNGEN
- 1.) Pfannenmantel
- 2.) Pfannenboden mit 40 mm und Zangenlagerung..
- 3.) Verstärkungsblech für Boden-Seitenwand mit 60 mm
- 4.) Pfannenboden mit Fußlagerung.
- 5.) Zapfen und Rippen….........
- 6.) Zangengehänge und Zangenbolzen ......
- MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE.
- SPANNUNGSAUSWERTUNG
- Mantel 25 mm WSTE 460 für 370°C.
- Boden 60 mm WStE 460 Zangenlagerung für 370°C.
- Boden 60 mm WStE 460 Fußlagerung..
- Rippen WStE 460 WStE 460..
- Obere und unterer Ringe WSTE 460
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende FEM-Analyse untersucht die Spannungsverteilung einer Stahlgießpfanne mit einem Fassungsvermögen von 140 Tonnen. Die Analyse zielt darauf ab, das Spannungsverhalten der Pfanne unter Belastung zu verstehen, insbesondere unter Berücksichtigung von Belastungen, die über der offiziellen Auslegungsbelastung von 144 Tonnen liegen.
- Spannungsverlauf in verschiedenen Bauteilen der Pfanne, insbesondere Boden, Zangen, Stege und Verstärkungsbleche
- Einfluss von verschiedenen Lagerungszuständen auf die Spannungsverteilung
- Eignung der gewählten Werkstoffe und deren Eigenschaften unter den gegebenen Belastungen
- Bewertung der Festigkeit und Stabilität der Pfanne unter verschiedenen Belastungen
- Optimierung der Pfannenkonstruktion zur Erhöhung der Belastbarkeit und Lebensdauer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die FE-Analyse der Stahlgießpfanne ein und erläutert die Zielsetzung des Projekts. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Erstellung der Elementgruppen, der XY-Ansicht von unten, der Materialdaten, den Randbedingungen und den Belastungen. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Bauteile der Pfanne und deren spezifischen Eigenschaften. Schließlich werden die Spannungen in verschiedenen Bauteilen der Pfanne anhand von FEM-Berechnungen ausgewertet.
Schlüsselwörter
FEM-Analyse, Stahlgießpfanne, Spannungsverteilung, Belastung, Lagerungszustand, Werkstoffe, Festigkeit, Stabilität, Optimierung, Elementgruppen, Materialdaten, Randbedingungen, Berechnung.
- Citar trabajo
- Roland Schmidt (Autor), 2016, FEM-Berechnung mit einem Schalenmodell und Spannungsnachweise für eine Stahlgießpfanne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343898