In dieser Arbeit widme ich mich der Frage, ob ein Missbrauch von altnordischer Kultur und Mythologie zu Zeiten des Nationalsozialismus in Deutschland stattgefunden hat, heute noch stattfindet und in welchem Ausmaß dies geschehen ist. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst grob die Grundlagen der Nordischen Kultur und Mythologie in Verbindung mit der daraus hervorgehenden Denkweise und Symbolik herausstellen und anschließend die Grundlagen der Regierung und Propaganda des nationalsozialistischen Systems unter Adolf Hitler und Joseph Goebbels erläutern.
Sobald die Grundlagen der beiden Thematiken erfasst sind widme ich mich der Kernfrage und untersuche den Zusammenhang dieser beiden Epochen. Genauer gehe ich dann auf die Frage ein, was genau unter einem Missbrauch zu verstehen ist, und ob wirklich ein Missbrauch der genannten Aspekte durch die Nationalsozialisten erfolgt ist.
An dieser Stelle ist anzumerken dass diese Arbeit frei von politischen oder religiösen Ansichten des Autors verfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN DER NORDISCHEN MYTHOLOGIE UND KULTUR
- 2.1 DIE EDDA, DIE WELTGESCHICHTE UND DIE GÖTTER
- 2.2 RUNEN UND DEREN BEDEUTUNG
- 2.3 WEITERE ALTNORDISCHEN BRÄUCHE UND SYMBOLIKEN
- 3 GRUNDLAGEN DES NATIONALSOZIALISMUS
- 3.1 NATIONALSOZIALISTISCHE WELTANSCHAUUNG
- 3.2 NATIONALSOZIALISTISCHE PROPAGANDA IN DEUTSCHLAND ZUR ZEIT DES ZWEITEN WELTKRIEGS
- 4 DER MISSBRAUCH NORDISCHER KULTUR DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN
- 4.1 DER MISSBRAUCH NORDISCHER MYTHEN
- 4.2 DER MISSBRAUCH NORDISCHER RUNEN
- 4.3 DER MISSBRAUCH NORDISCHER SYMBOLIK
- 4.3.1 Frauenbild in beiden Zeitepochen
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Missbrauch altnordischer Kultur und Mythologie durch den Nationalsozialismus in Deutschland. Zunächst werden die Grundlagen der nordischen Kultur und Mythologie sowie des nationalsozialistischen Systems dargestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen diesen beiden Epochen untersucht, um die Frage zu klären, ob ein Missbrauch stattgefunden hat und in welchem Umfang dieser erfolgte.
- Die Bedeutung nordischer Mythen und Symbole in der altnordischen Kultur
- Die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und dessen Propaganda
- Die Verwendung nordischer Mythen und Symbole in der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda
- Die Auswirkungen des Missbrauchs altnordischer Kultur auf die heutige Rezeption
- Die ethischen und moralischen Aspekte des Missbrauchs von kulturellen Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in die Thematik des Missbrauchs von altnordischer Kultur und Mythologie durch den Nationalsozialismus ein. Die Arbeit will untersuchen, ob ein Missbrauch stattgefunden hat und in welchem Umfang dieser erfolgte.
- Kapitel 2: Grundlagen der nordischen Mythologie und Kultur Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die altnordische Kultur und Mythologie. Es werden wichtige Figuren, Geschichten und Symbole der Edda und der nordischen Welt vorgestellt.
- Kapitel 3: Grundlagen des Nationalsozialismus Dieses Kapitel erläutert die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und dessen Propaganda. Es werden die wichtigsten Elemente der nationalsozialistischen Weltanschauung sowie die Rolle der Propaganda im Dritten Reich dargestellt.
- Kapitel 4: Der Missbrauch nordischer Kultur durch die Nationalsozialisten Dieses Kapitel untersucht den Missbrauch von altnordischen Mythen, Runen und Symbolen durch die Nationalsozialisten. Es werden konkrete Beispiele für die instrumentalisierung dieser Elemente in der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda dargestellt.
Schlüsselwörter
Nordische Mythologie, Runen, Symbole, Nationalsozialismus, Propaganda, Missbrauch, Ideologie, Weltanschauung, Geschichte, Kultur, Religion.
- Arbeit zitieren
- Arian Schmitz-Reith (Autor:in), 2016, Missbrauch von nordischen Mythen, Runen und Symbolen durch den Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343931