Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und mögliche Gegenentwürfe

Titre: Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und mögliche Gegenentwürfe

Essai , 2010 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Selina Thal (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die feministische Globalisierungskritik bildet unmittelbar eine Antwort auf die zuvor „vergessene“ Frage nach dem Zusammenhang von Globalisierung und Gender. Zwar gibt es – und so wird es auch immer wieder betont – eine umfangreiche und stetig anwachsende Literatur zur Globalisierung, aber bis heute bleibt die Genderperspektive immer noch unterrepräsentiert.

Genderfokussierte globalisierungskritische Diskurse sind in diesem Zusammenhang äußerst wichtig, um zu verstehen, unter welchen Voraussetzungen Globalisierung überhaupt erst funktionieren kann und wie sich Geschlechteridentitäten und -verhältnisse verändern, verfestigen oder durch sich selbst auf den Globalisierungsprozess einwirken. Trotz des Erkenntnisgewinns, den man aus der Genderperspektive ziehen kann, ergeben sich auch durch eben jene „Genderbrille“ semantische Ambivalenzen. Zudem werden häufig diskussionswürdige Vorannahmen getroffen, die es gilt in diesem Essay aufzuspüren und Konzepte vorzustellen, die man ihnen entgegenstellen kann. Die Ausgangsbasis bilden dafür die beiden Ansätze von Maria Mies und Brigitte Young.

Es wird davon ausgegangen, dass die feministische Globalisierungskritik einerseits oftmals darauf beschränkt ist, entweder eine globale Perspektive oder umgekehrt eine Perspektive einzunehmen, die darauf basiert, die lokalen Effekte globaler Prozesse zu untersuchen. Andererseits wird „der Mann“ oftmals nur unzureichend mit in die Analyse einbezogen und spielt – wenn überhaupt – nur marginal eine Rolle.

Im ersten Abschnitt werden die Analysen von Maria Mies und Brigitte Young dargestellt. Darunter fallen vor allem die Konzepte „Hausfrauisierung“, „Genderregime und Genderordnungen“ sowie als auch ihr Verständnis von Globalisierung. Der zweite Schritt beschäftigt sich mit den konzeptionellen Schwächen beider Autorinnen. Zum Schluss werden alternative Sichtweisen und Perspektiven aufgezeigt, ein kurzes Resümee gezogen und offene Fragen formuliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die 2. und 3.Phase der Analyse von Geschlechterverhältnissen in der Weltwirtschaft
    • Maria Mies
  • Gegenkonzepte- männliche Perspektive und multimoderne Globalisierung
    • Brigitte Young
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Schwächen der feministischen Globalisierungskritik, insbesondere in Bezug auf die Ansätze von Maria Mies und Brigitte Young. Er beleuchtet die Grenzen und Annahmen dieser Theorien und zeigt alternative Perspektiven auf.

  • Die Rolle der Frau in der Globalisierung
  • Die Konzepte der „Hausfrauisierung“ und „Genderregime“
  • Die Analyse von Geschlechterverhältnissen in der Weltwirtschaft
  • Die Bedeutung der männlichen Perspektive in der Globalisierungskritik
  • Die Herausforderungen der Globalisierung für die Geschlechterverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Essays analysiert die Ansätze von Maria Mies und Brigitte Young, wobei er sich auf die Konzepte der „Hausfrauisierung“, „Genderregime und Genderordnungen“ sowie ihr Verständnis von Globalisierung konzentriert. Der zweite Abschnitt untersucht die konzeptionellen Schwächen beider Autorinnen. Zum Schluss werden alternative Sichtweisen und Perspektiven aufgezeigt, ein kurzes Resümee gezogen und offene Fragen formuliert.

Schlüsselwörter

Feministische Globalisierungskritik, Maria Mies, Brigitte Young, Hausfrauisierung, Genderregime, Genderordnungen, Internationale Arbeitsteilung, Globalisierung, Geschlechterverhältnisse, Weltwirtschaft, Mann, Frau, Entwicklung, Kapitalismus.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und mögliche Gegenentwürfe
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Wandel von Arbeit in der internationalen Arbeitsteilung
Note
1,3
Auteur
Selina Thal (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
10
N° de catalogue
V343936
ISBN (ebook)
9783668339590
ISBN (Livre)
9783668339606
Langue
allemand
mots-clé
Essay Lourdes Benería Martha Roldán feministische Globalisierungskritik Globalisierung und Gender Genderfokussierte globalisierungskritische Diskurse Maria Mies Brigitte Young Hausfrauisierung Geschlechterverhältnisse Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung Hierarchisierung fordistisches Familienernährermodell Stefanie Kron Globalisierung Robert Connell Maquiladora Maquiladora-Industrie subcontracting Samuel Huntington van Driel Hans-Peter Blossfeld Arbeitsmarktunsicherheit Gender-Globalisierung-Diskurs Globalisierungsprozess Globalisierung und Geschlechterverhältnisse Saskia Sassen Christa Wichterich Genderregime und Staat in der globalen Netzwerkökonomie globalisierte Frau Patriarchat und Kapital Frauen internationale Arbeitsteilung Wandel von Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Selina Thal (Auteur), 2010, Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und mögliche Gegenentwürfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343936
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint