Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Carl Schmitts politische Theorie des Dezisionismus

Título: Carl Schmitts politische Theorie des Dezisionismus

Ensayo , 2010 , 8 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Selina Thal (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um Carl Schmitts Dezisionismus für die politische Theorie „fruchtbar“ zu machen, befasst sich das vorliegende Essay nicht mit einer begrifflichen Analyse der Dezision, sondern mit ihrem theoretischen Wert. Einerseits war es Schmitt durch seinen Dezisionismus möglich, das Verhältnis vom Politischen mit dem Staat und das vom Staat mit dem Recht zu klären. Andererseits zeichnet er auf dieser Basis die europäische Kulturentwicklung seit dem sechzehnten Jahrhundert nach.

Im Laufe seines Lebens hat Carl Schmitt sich zu den vielfältigsten Themengebieten geäußert. Darunter fallen „nüchterne begriffliche Analysen, idealtypisch argumentierende Schriften, hermeneutische Texte, gelehrte Begriffsgeschichten, ausgreifende historische Spekulationen und glänzende Essays ebenso wie politische Pamphlete“ (Mehring 2003, zitiert nach Voigt 2007: 15). Auffallend – und daher auch immer diskussionswürdig – bleiben in diesem Zusammenhang die Inkonsistenz, gar Widersprüchlichkeit und Sinnverschiebungen seiner Begriffe.

Bis heute ist daher unklar, ob es einen gemeinsamen Bezugspunkt gibt, der das Schmittsche Werk zusammenhält. Der vorliegende Essay hat es sich zur Aufgabe gemacht, den mit Schmitt untrennbar verbundenen Dezisionismus genauer zu untersuchen, da er sich als eine Art Leitmotiv in vielen seiner Schriften wiederfindet. „Ich habe eine merkwürdige Art von Passivität. Daß ich für meine Person in den Ruf gekommen bin, Dezisionist zu sein, ist mir eigentlich unverständlich. Ich glaube, man muß eine so große Entfernung von jeder Freude an der Entscheidung als solcher haben, wie ich sie habe, um eine Theorie des Dezisionismus zu entwickeln. Der typische Dezisionist, der mit Begeisterung entscheidet, wird nie eine Philosophie oder Theorie des Dezisionismus entwickeln. Ich kann mich, was mich betrifft, an keine derartige Entscheidung erinnern“ (Noack 1993: 168).

Die unterschiedliche Bedeutung von Entscheidung wird nicht nur am Gegensatz vom Schmittschen Privatleben zu seinen Schriften deutlich, sondern stellt – so der wissenschaftliche Kanon – auch eine werkimmanente Inkohärenz dar. Unterschiedliche Entscheidungskonzepte spiegeln sich in seinen Arbeiten wieder: Die politische Entscheidung ist zu unterscheiden von der staatsrechtlichen, und die staatsrechtliche wiederum von der gesetzgeberischen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff des Politischen
    • Der Staat und das Politische
    • Freund und Feind
    • Der Ausnahmezustand
  • Politische Theologie
    • Souveränität und der Ausnahmezustand
    • Die Entscheidung und das Recht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit Carl Schmitts politischer Theorie des Dezisionismus, einem zentralen Motiv in vielen seiner Schriften. Er untersucht die theoretische Bedeutung des Dezisionismus für die Klärung des Verhältnisses zwischen Politik, Staat und Recht, sowie für die Analyse der europäischen Kulturentwicklung seit dem 16. Jahrhundert.

  • Die Unterscheidung von Staat und Politischem
  • Der Freund-Feind-Gegensatz als Grundlage des Politischen
  • Die Rolle des Ausnahmezustands in Schmitts Theorie
  • Der Dezisionismus als Grundlage der Souveränität
  • Die Verlagerung des Zentralgebiets in der europäischen Kulturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay analysiert Schmitts Werk „Der Begriff des Politischen“, in dem er die Vorrangstellung des Politischen gegenüber dem Staat und die zentrale Rolle der Unterscheidung von Freund und Feind herausarbeitet. Er beleuchtet die Bedeutung des Ausnahmezustands als Moment, in dem die Entscheidung über dem Recht steht.

Im Anschluss wird Schmitts „Politische Theologie“ betrachtet, in der er die Souveränität als Entscheidung über den Ausnahmezustand definiert. Der Essay diskutiert die Beziehung zwischen Entscheidung, Recht und Staat, wobei er Schmitts Argumentation für die Primärität der Entscheidung gegenüber dem Recht darstellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen in Carl Schmitts politischer Theorie des Dezisionismus sind: Staat, Politik, Recht, Freund-Feind-Gegensatz, Ausnahmezustand, Entscheidung, Souveränität, Zentralgebiet, europäische Kulturgeschichte.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Carl Schmitts politische Theorie des Dezisionismus
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Curso
Carl Schmitts politische Theorie
Calificación
1,7
Autor
Selina Thal (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
8
No. de catálogo
V343952
ISBN (Ebook)
9783668339897
ISBN (Libro)
9783668339903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Carl Schmitt Essay Politische Theorie Dezisionismus Souverän Dezisionismustheorie Ausnahme Ausnahmefall Dezision Freund-Feind Freund-Feind-Unterscheidung Dezisionist Ausnahmezustand Freund-Feind-Gruppierung Rüdiger Voigt Paul Noack Günter Maschke
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Selina Thal (Autor), 2010, Carl Schmitts politische Theorie des Dezisionismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343952
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint