Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich

Titre: Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich

Résumé , 2009 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Selina Thal (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Präsentation befasst sich mit der Neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Im Fokus stehen die Theorien von Paul DiMaggio sowie Andrew B. Hargadon und Yellowlees Douglas. In beiden Fällen werden nach einer Vorstellung der Autoren deren Theorie, Forschungsfrage, Gegenstand der Forschung, Methodik beziehungsweise Operationalisierung sowie Ergebnisse und eine kritische Würdigung präsentiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Paul DiMaggio (1991)
    • 1.1 Vorstellung des Autors
    • 1.2 Theorie
    • 1.3 Forschungsfrage
    • 1.4 Gegenstand
    • 1.5 Methodik/Operationalisierung
    • 1.6 Ergebnisse
    • 1.7 Kritische Würdigung
  • 2. Andrew B. Hargadon & Yellowlees Douglas (2001)
    • 2.1 Vorstellung der Autoren
    • 2.2 Theorie
    • 2.3 Forschungsfrage
    • 2.4 Gegenstand
    • 2.5 Methodik/Operationalisierung
    • 2.6 Ergebnisse
    • 2.7 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der empirischen Untersuchung der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Er analysiert verschiedene Studien, die sich mit der Institutionalisierung von Organisationen und organisationalen Feldern befassen.

  • Die Rolle der Professionalisierung bei der Institutionalisierung neuer Organisationsformen
  • Die Struktur und Entwicklung von organisationalen Feldern
  • Die Bedeutung von Isomorphie und normativen Druck für die Institutionalisierung
  • Die Auswirkungen von professionellen Fachkenntnissen auf die Organisation
  • Die Analyse von Fallstudien und deren Bedeutung für die Theoriebildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Paul DiMaggio (1991)

Dieses Kapitel stellt die Arbeit von Paul DiMaggio vor, die sich mit dem Verhältnis von Professionalisierung und Institutionalisierung im Organisationsfeld der US-amerikanischen Kunstmuseen zwischen 1920 und 1940 befasst. Die Studie untersucht, wie Professionalisierung einerseits Reformen einleitete und andererseits die feldweite Organisation vorantrieb.

2. Andrew B. Hargadon & Yellowlees Douglas (2001)

Dieses Kapitel analysiert die Arbeit von Hargadon & Douglas, die sich mit der Entstehung und Entwicklung von Innovationen in organisationalen Feldern beschäftigt. Die Studie untersucht, wie neue Technologien und Ideen durch Interaktion und Zusammenarbeit innerhalb eines Feldes entstehen und sich verbreiten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Professionalisierung, Institutionalisierung, Organisationsfeld, Isomorphie, normativer Druck, Feldstrukturierung, Innovation, Interaktion, Zusammenarbeit, Fallstudie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Organisationen zwischen Persistenz und Veränderung
Note
2,0
Auteur
Selina Thal (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V343964
ISBN (ebook)
9783668350373
ISBN (Livre)
9783668350380
Langue
allemand
mots-clé
Paul DiMaggio Organisationssoziologie Andrew B. Hargadon Yellowlees Douglas Peter Walgenbach Edison Isomorphie mimetische Prozesse institutioneller Wandel Innovation Innovation und Institution makroinstitutionalistischer Ansatz mikroinstitutionalistisch Organisationswandel Schema Skript Organisationsfeld Feld Institutionalisierungg interorganisational Operationalisierung Professionalisierung Präsentation Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Präsentation Neoinstitutionalismus Präsentation Organisationstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Selina Thal (Auteur), 2009, Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343964
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint