In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Filmen der BRD-Trilogie und ihren Hintergründen beschäftigen. Dazu muss ich schon gleich zu Beginn sagen: eine ausschließliche Einzelbetrachtung dieser drei Filme ist nicht möglich. Sie müssen als ein Ganzes betrachtet werden. Deswegen werde ich zuerst auf die Gemeinsamkeiten der drei Filme eingehen und später die Unterschiede in einer Einzelanalyse herausarbeiten. Die Filme Die Ehe der Maria Braun, Die Sehnsucht der Veronika Voss und Lola vermitteln in einem „Konzept von Chronologie, Kausalität und Konsequenzen“ einen Teil von Fassbinders Deutschlandbild und die Entwicklung Deutschlands nach dem Krieg. Das auffälligste an diesen drei miteinander verwobenen Filmen sind die Wiederholungen, Referenzen und Anspielungen. Durch sie wird deutlich, wie eng die drei Geschichten zeitlich ineinander greifen. Sie sind aber auch filmisch und inhaltlich eng miteinander verbunden, überschneiden und unterbrechen sich teilweise sogar gegenseitig, wodurch ihre Zusammengehörigkeit nur noch mehr betont wird. Das lässt sich schon an den Entstehungsdaten erkennen: Die Ehe der Maria Braun wurde 1978 fertig gestellt, Lola im Mai 1981, Die Sehnsucht der Veronika Voss, eigentlich der zweite Teil der Trilogie, erst im Dezember 1981.
Dabei muss beachtet werden, dass diese drei geschichtlichen Filme keinesfalls Geschichtsfilme sind. Sie bilden die Vergangenheit aus der Sicht der Gegenwart ab. Fassbinder bedient sich dabei des für die Zeit als nun – in der Gegenwart - typisch Angesehenen, das natürlich zwischenzeitlich schon kulturell und medial geprägt ist und nicht mehr die ursprüngliche Geschichte repräsentiert. Fassbinder formulierte das so: „Wir machen einen bestimmten Film über eine bestimmte Zeit – aber aus unserer Sicht.“ So lässt sich sagen, dass Fassbinders Sicht der 50er aus den 70ern wohl durchaus ganz persönlich und nicht mehr von den vorrevolutionären Träumen geprägt ist. Das wird in jeder einzelnen Sekunde dieser Filme klar gezeigt. Er hatte das „Gefühl, in einer total verzerrten Gesellschaft zu leben, die sich um ihre besten Möglichkeiten gebracht hat und deren Mitglieder das meist gar nicht einmal wissen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: die BRD-Trilogie als Ganzes
- BRD 1 - Die Ehe der Maria Braun (1978)
- Inhaltliche Analyse
- Filmische Umsetzung
- BRD 2 - Die Sehnsucht der Veronika Voss (1981)
- Inhaltliche Analyse
- Filmische Umsetzung
- BRD 3-Lola (1981)
- Inhaltliche Analyse
- Filmische Umsetzung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die BRD-Trilogie von Rainer Werner Fassbinder und beleuchtet die Hintergründe seiner Darstellung der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Filme und betrachtet sie als ein Gesamtkunstwerk. Sie fokussiert sich auf Fassbinders Deutschlandbild und die Entwicklung des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Das Konzept von Chronologie, Kausalität und Konsequenzen in der Darstellung der deutschen Geschichte.
- Die Rolle von Frauen in der Nachkriegsgesellschaft und ihre Schwierigkeiten, sich in einer männlich dominierten Welt zu behaupten.
- Die Bedeutung von Liebe und Gewalt in den Beziehungen der Charaktere und die tragischen Folgen des Scheiterns von Liebe.
- Die Darstellung von Macht und Ausbeutung, insbesondere in Bezug auf Verträge und die Rolle von Frauen als Tauschobjekte.
- Die Sehnsüchte und Wünsche der Charaktere nach einem besseren Leben und die Herausforderungen, die sie in der Realität erfahren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: die BRD-Trilogie als Ganzes
Die Einleitung stellt die BRD-Trilogie als ein Gesamtkunstwerk vor und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Filme. Sie erklärt, wie Fassbinder die deutsche Geschichte nach dem Krieg aus der Perspektive der Gegenwart betrachtet.
BRD 1 - Die Ehe der Maria Braun (1978)
Inhaltliche Analyse
Die Ehe der Maria Braun ist ein chronologisch erzählter Film, der die Geschichte einer Frau in der Nachkriegszeit erzählt. Maria versucht, in einer männlich dominierten Welt zu überleben, indem sie männliches Verhalten imitiert, aber trotzdem die Vorzüge ihrer Weiblichkeit behält. Der Film zeigt die Schwierigkeiten der Emanzipation von Frauen in der Nachkriegsgesellschaft.
Filmische Umsetzung
Die klassische Struktur des Films, mit einem klaren dramatischen Zentrum und einer erkennbaren Aufstieg-und-Fall-Handlungskurve, ermöglicht es, ein großes und vielfältiges Publikum anzusprechen.
BRD 2 - Die Sehnsucht der Veronika Voss (1981)
Inhaltliche Analyse
Diese Zusammenfassung wird im Sinne des Spoiler-Vermeidens nicht ausgegeben.
Filmische Umsetzung
Diese Zusammenfassung wird im Sinne des Spoiler-Vermeidens nicht ausgegeben.
BRD 3-Lola (1981)
Inhaltliche Analyse
Diese Zusammenfassung wird im Sinne des Spoiler-Vermeidens nicht ausgegeben.
Filmische Umsetzung
Diese Zusammenfassung wird im Sinne des Spoiler-Vermeidens nicht ausgegeben.
Schlüsselwörter
BRD-Trilogie, Rainer Werner Fassbinder, Deutschlandbild, Nachkriegsgesellschaft, Frauenrolle, Emanzipation, Liebe, Gewalt, Macht, Ausbeutung, Verträge, Sehnsüchte, Wünsche.
- Quote paper
- B.A. Yvonne Hoock (Author), 2004, Rainer Werner Fassbinder - Die BRD-Trilogie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34401