In dieser Hausarbeit über Louis-Antoine de Bougainvilles Reisebericht Reise um die Welt möchte ich mich zuerst mit dem Text selbst beschäftigen, um von dieser Basis aus theoretische Überlegungen zu entfalten. Dabei möchte ich mich besonders der Beschreibung Tahitis und der darin erkennbaren kulturellen Muster und Denkweisen widmen. Im Rahmen dieser Beobachtungen werde ich den Ablauf eines, wie im Text beschriebenen, europäischüberseeischen Kulturkontaktes, die Darstellung des Südseemythos und die literarischen Darbietungsweise Tahitis durch den Autor erläutern. Danach werde ich auf Aoturu und dessen Funktion in Bougainvilles Reisebericht eingehen. Bei der Beschreibung Aoturus möchte ich mich kurz der Sprache widmen, einem wichtigen Element im Prozess des Wahrnehmens und Verstehens der kulturellen Alterität. Die Sprache kann in diesem Text sowohl auf der Ausdrucks-, als auch auf der Inhaltsebene analysiert werden. Ich lasse allerdings die Sprache des Autors außen vor (auf diese wird kurz bei der Beschreibung des Südseemythos eingegangen) und werde hauptsächlich die Sprache der Wilden, bzw. Aoturus als wissenschaftliches Studienthema des Autors behandeln. Mit diesen Erkenntnissen möchte ich im Anschluss in einer Diskursanalyse wichtige Leitdiskurse der französischen Revolution und Aufklärung deren Gegendiskursen gegenüberstellen, damit die Dialektik in Bougainvilles Beschreibungen erkennbar wird. So gehe ich z. B. auf den Gegensatz und die Beziehung zwischen, Natur und Kultur/Zivilisation, Homme Naturel und Homme Artificiel und Edlem Wildem und Barbar ein.
Zum Schluss möchte ich, anhand der bis dorthin gewonnenen Ergebnisse, auf die Beziehungen zwischen Fremd- und Selbstbild eingehen und erläutern, wie sie den Umgang mit der Alterität und die Interkulturalität – auch in der Literatur - bestimmen. Den ersten Kontakt zu diesen Themenkomplexen haben mir die Werke von Bitterli und Kohl eröffnet. Zur Vertiefung und insbesondere bei der Bearbeitung der Dialektik und der Diskursanalyse habe ich mich dann eingehend mit Fludernik, Haslinger und Kaufmann (Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden) beschäftigt und deren Ansätze in dem interkulturellen Teil der Arbeit mit Thum und Wierlacher auf theoretischer Ebene teilweise ergänzt. In der Schlussbetrachtung werde ich noch einige Ansätze des Kulturphilosophen Cassirer mit einfließen lassen, um insbesondere den Mythos im Reisebericht Bougainvilles verständlicher zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bougainville und die Reise um die Welt
- Geistige Vorbildung und praktische Nachprüfung
- Die Reise bis Tahiti
- Aufenthalt auf Tahiti
- Kulturkontakt
- Südseemythos
- Darstellungsweise
- Aoturu
- Sprache
- Dialektik
- Natur vs. Kultur
- Edler Wilder vs. Barbar
- Exkurs: Georg Forsters,,Tahitischer Fresser"
- Interkulturalität
- Eigenes und Fremdes
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In dieser Hausarbeit wird Bougainvilles Reisebericht „Reise um die Welt“ analysiert, wobei der Fokus auf die Darstellung Tahitis und der darin erkennbaren kulturellen Muster liegt. Ziel ist es, den Ablauf des europäischen Kulturkontakts, die Darstellung des Südseemythos und die literarische Darbietungsweise Tahitis durch den Autor zu beleuchten. Des Weiteren wird die Funktion Aoturus im Reisebericht untersucht, wobei die Sprache als ein wichtiges Element im Prozess der Wahrnehmung und des Verstehens kultureller Alterität betrachtet wird.
- Kulturkontakt zwischen Europäern und Tahitianern
- Der Südseemythos in Bougainvilles Reisebericht
- Literarische Darstellungsweise Tahitis
- Die Funktion Aoturus im Reisebericht
- Sprache als Instrument zur Wahrnehmung und zum Verständnis kultureller Alterität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die methodischen Ansätze. Kapitel 2 behandelt Bougainvilles Reise um die Welt, wobei die geistige Vorbildung des Autors und seine praktische Nachprüfung der bestehenden Denkmuster sowie die Reise bis Tahiti beleuchtet werden. Das Kapitel fokussiert dann auf den Aufenthalt auf Tahiti, insbesondere den Kulturkontakt, den Südseemythos und die literarische Darstellung. Kapitel 3 widmet sich der Dialektik in Bougainvilles Beschreibungen, wobei die Gegensätze und Beziehungen zwischen Natur und Kultur sowie Edlem Wildem und Barbar untersucht werden. In Kapitel 4 geht es um die Interkulturalität und die Beziehungen zwischen Fremd- und Selbstbild. Die Schlussbetrachtung soll die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und einen Schluss ziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Reiseberichterstattung, Kulturkontakt, Südseemythos, Alterität, Interkulturalität, Dialektik, Natur vs. Kultur, Edler Wilder, Sprache und Darstellung. Darüber hinaus werden wichtige Figuren wie Louis-Antoine de Bougainville, Georg Forster und Aoturu sowie wichtige Konzepte wie der „Homme Naturel“ und der „Homme Artificiel“ beleuchtet.
- Quote paper
- B.A. Yvonne Hoock (Author), 2004, Umbruch in der Reiseberichterstattung - Bougainvilles Reise um die Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34402