Die vorliegende Hausarbeit wurde im Rahmen des Proseminars Einführung in die germanistische Mediävistik: Parzival erstellt. Ihr Schwerpunkt liegt bei der Ritterlehre des Gurnemanz, Vers 162, 6 - Vers 179, 12 im III. Buch des Parzival von Wolfram von Eschenbach. Doch auch der Percevalroman von Chrétien de Troyes, der Wolfram als Hauptvorlage diente, soll nicht unbeachtet bleiben. Zuerst möchte ich auf das Rittertum und das Ritterleben im Allgemeinen eingehen, um einen kleinen Einblick in die damalige Zeit zu gewähren. Leider kann die Forschung in diesem Bereich meist nur auf höfische Dichtung zurückgreifen, weshalb die gewonnenen Erkenntnisse keineswegs eindeutig sind oder genau den Tatsachen entsprechen. Danach werde ich mich der Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode zuwenden, um diese chronologisch einzuordnen, Parzivals bisherige Entwicklung zu schildern und die Ausgangssituation für die Ritterlehre des Gurnemanz zu klären. Dabei zeige ich Unterschiede zu Chrétiens Roman auf. Darauf folgt die Analyse des Parzival-Textes von Wolfram, der Ritterlehre des Gurnemanz. Dem wird ein theoretischer Exkurs in das ritterliche Tugendsystem des Mittelalters folgen, der einige Begrifflichkeiten erklären soll. Zum Schluss werde ich noch einige Aspekte und vielleicht offen gebliebene Fragen aufwerfen, die mir interessant erscheinen, mit deren ausführlicher Betrachtung ich aber den Rahmen dieser Hausarbeit gesprengt hätte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Rittertum
- 2.1. Die Ursprünge
- 2.2. Das Ritterleben
- 3. Die Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode
- 3.1. Bei Wolfram
- 3.2. Unterschiede zu Chrétien de Troyes
- 4. Die Ritterlehre des Gurnemanz
- 4.1. Auslegung am Text
- 4.2. Das ritterliche Tugendsystem
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ritterlehre des Gurnemanz in Wolframs Parzival. Ziel ist es, die Lehre im Kontext des mittelalterlichen Rittertums und im Vergleich zu Chrétien de Troyes' Perceval zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung Parzivals bis zur Begegnung mit Gurnemanz.
- Das mittelalterliche Rittertum und seine Entwicklung
- Die Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode in Wolframs Parzival
- Analyse der Ritterlehre des Gurnemanz
- Das ritterliche Tugendsystem im Mittelalter
- Vergleich mit Chrétien de Troyes' Perceval
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Analyse der Ritterlehre des Gurnemanz in Wolframs Parzival und deren Einordnung in den Kontext des mittelalterlichen Rittertums und im Vergleich zu Chrétien de Troyes' Werk. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Herausforderungen der Quellenlage und die Beschränkungen des Umfangs der Arbeit angesprochen werden.
2. Das Rittertum: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung und Entwicklung des europäischen Rittertums. Es wird der Wandel vom Krieger (miles) zum Ritter (miles christianus) beleuchtet, der nicht nur militärische, sondern auch christlich-ethische Aspekte umfasste. Die enge Verbindung zum feudalen System und die gesellschaftlichen Pflichten des Ritters, einschließlich seiner Rolle gegenüber dem Lehnsherrn, Frauen und Kirche, werden ausführlich dargestellt. Die Ausbildung zum Ritter, vom Edeldienst bis zur Schwertleite, wird ebenso beschrieben wie die verschiedenen Aspekte des Ritterlebens, von militärischen Pflichten über gesellschaftliche Repräsentation bis hin zum karitativen Dienst.
3. Die Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode: Dieses Kapitel beleuchtet die Kindheit Parzivals und sein abgeschiedenes Leben fernab des höfischen Kontextes. Es erklärt, wie Herzeloydes Entscheidung, Parzival vor den Gefahren der Welt zu schützen, zu seiner Unkenntnis des Rittertums führt. Der Kontrast zu Chrétien de Troyes' Darstellung wird hervorgehoben, um die spezifischen Aspekte von Wolframs Erzählweise zu unterstreichen. Parzivals „unbestimmte Sehnsucht“ wird als Indiz für seine Berufung interpretiert.
Schlüsselwörter
Wolfram von Eschenbach, Parzival, Gurnemanz, Rittertum, Mittelalter, Ritterlehre, Chrétien de Troyes, Perceval, Tugendsystem, miles christianus, Feudalgesellschaft, höfische Dichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: "Die Ritterlehre des Gurnemanz in Wolframs Parzival"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Ritterlehre des Gurnemanz in Wolframs Epos "Parzival". Sie untersucht die Lehre im Kontext des mittelalterlichen Rittertums und vergleicht sie mit Chrétien de Troyes' "Perceval". Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung Parzivals bis zu seiner Begegnung mit Gurnemanz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Rittertum, Die Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode, Die Ritterlehre des Gurnemanz und Schluss. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Ritterlehre und des mittelalterlichen Rittertums.
Was wird im Kapitel "Das Rittertum" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des europäischen Rittertums, den Wandel vom Krieger zum "miles christianus" und die damit verbundenen christlich-ethischen Aspekte. Es beschreibt die Rolle des Ritters im feudalen System, seine Pflichten gegenüber Lehnsherrn, Frauen und Kirche, seine Ausbildung und die verschiedenen Facetten seines Lebens (militärische Pflichten, gesellschaftliche Repräsentation, karitativer Dienst).
Worum geht es im Kapitel "Die Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Parzivals Kindheit und sein Leben fernab des höfischen Kontextes. Es erklärt, wie Herzeloydes Entscheidung, Parzival vor den Gefahren der Welt zu schützen, zu seiner Unkenntnis des Rittertums führt. Der Vergleich mit Chrétien de Troyes' Darstellung hebt die Besonderheiten von Wolframs Erzählweise hervor. Parzivals "unbestimmte Sehnsucht" wird als Indiz für seine Berufung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfram von Eschenbach, Parzival, Gurnemanz, Rittertum, Mittelalter, Ritterlehre, Chrétien de Troyes, Perceval, Tugendsystem, miles christianus, Feudalgesellschaft, höfische Dichtung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Ritterlehre des Gurnemanz im Kontext des mittelalterlichen Rittertums und im Vergleich zu Chrétien de Troyes' "Perceval" zu verstehen. Sie beleuchtet die Entwicklung Parzivals bis zur Begegnung mit Gurnemanz.
Wie ist die methodische Vorgehensweise?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung skizziert. Sie berücksichtigt die Herausforderungen der Quellenlage und die Beschränkungen des Umfangs der Arbeit.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind: Das mittelalterliche Rittertum und seine Entwicklung, die Vorgeschichte der Gurnemanz-Episode in Wolframs Parzival, die Analyse der Ritterlehre des Gurnemanz, das ritterliche Tugendsystem im Mittelalter und der Vergleich mit Chrétien de Troyes' Perceval.
- Citation du texte
- B.A. Yvonne Hoock (Auteur), 2003, Parzival - Die Ritterlehre des Gurnemanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34403