Erwachsenenbildung: Bildungsinstrumente, Teilnahmemotive, Möglichkeiten zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2002

14 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Erwachsenenbildung
2.1. Definition
2.2. Teilbereiche der Erwachsenenbildung
2.3. Ziele der Erwachsenenbildung

3. Bildungsinstrumente in der Erwachsenenbildung
3.1. Überblick
3.2. Neue Medien
3.2.1. Arten neuer Medien
3.2.2. Zukunft der neuen Medien

4. Motive zur Teilnahme an Weiterbildungsangeboten

5. Möglichkeiten zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung

6. Ausblick

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Folgende Anzeige erschien am 01.03.03 im Stellenmarkt der Süddeutschen Zeitung:

Basic Berater bei EPCOS

„Als interner Berater betreuen...“

„Ihr Profil: Sie haben ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und besitzen mindestens ein Jahr Berufserfahrung im SAP Umfeld. SAP Basis Themen kennen Sie ebenso gut wie Oracal Datenbanken. Idealerweise können Sie in ABAP programmieren und Customizing Einstellungen vornehmen.

Aufgrund der weltweiten Ausrichtung dieser Aufgabe verfügen Sie über sehr gute Englischkenntnisse. Weitere Fremdsprachen sind von Vorteil. Sie besitzen eine analytische Denk- und Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Im Team finden Sie gute Lösungen und koordinieren deren Realisierung mit unseren Partnern. Kenntnisse in MS-Office sind erwünscht. Organisationstalent, Projektmanagement, Belastbarkeit sowie Kreativität runden Ihr Profil ab.“

Doch wer hat all diese Qualitäten von Haus aus? Sicher, einige Voraussetzungen sind studiumsabhängig und somit zu erfüllen, aber kommen Studenten in der Regel mit sehr guten Fremdsprachenkenntnissen aus der Universität oder ist Führungsqualität angeboren? Die Antwort lautet Nein. In der Regel sind die Menschen von Grund auf nicht so vollkommen, sie bekommen nur lebenslang die Möglichkeit sich weiter zu bilden und oben geforderte Qualifikationen zu erlangen.

Etwa 30 Millionen Menschen im Alter von 19 bis 64 haben in Deutschland im Jahr 1997 an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen. Das ist ein großer Teil der deutschen Gesamtbevölkerung (vgl. Gudjons 2001, S. 319). Dennoch gibt es noch immer eine sehr hohe Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung der Erwachsenenbildung in unserer Gesellschaft und der tatsächlichen Inanspruchnahme von Bildungsangeboten seitens der Erwachsenen (vgl. Kade & Seitter 1996, S. 15-17).

Tatsächlich nehmen nur ein Drittel der Erwachsenen die Möglichkeit wahr, Bildungsangebote zu nutzen, um eventuelle Bildungsnachteile auszugleichen, sich weiterzubilden, Neues zu erlernen oder an bereits vorhandenes Wissen anzuknüpfen (vgl. Tippelt, 1999; Kade & Seitter 1996, S 15-17).

In dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, was Erwachsenenbildung eigentlich ist, welche Ziele und Aufgaben sie hat und welche Bildungsmöglichkeiten für Erwachsene bereitstehen. Des Weiteren werde ich die Motive der Erwachsenen, die an Weiterbildung teilnehmen, erörtern und aus diesen Ergebnissen resultierend, mich damit beschäftigen, wie man Weiterbildungsangebote weiter fördern kann, damit noch mehr Erwachsene eine Chance zur Weiterbildung bekommen.

2. Erwachsenenbildung

2.1. Definition

“Erwachsenenbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme des organisierten Lernens nach einer schulischen und beruflichen Erstausbildung, wobei diese Erwachsenenbildung meist während oder nach einer Berufstätigkeit stattfindet“ (Siebert 1991 b, S. 629 zitiert nach Prenzel, Mandl & Reinmann-Rothmeier, 1997, S. 3).

Diese Definition von Erwachsenenbildung engt den Adressatenkreis zunächst sehr ein. Dabei wird die Zielgruppe der „Erwachsenen“ nicht anhand des Lebensalters bestimmt, wie es zum Beispiel das Grundgesetz tut, sondern durch Merkmale beschrieben, die an soziologischen Definitionen des Erwachsenen angelehnt sind. Danach fällt zum Beispiel ein 18-Jähriger Auszubildender oder ein 20-Jähriger Hochschulabsolvent nicht unter den Begriff der Erwachsenenbildung (vgl. Prenzel, Mandl & Reinmann-Rothmeier, 1997, S. 3).

Indem Siebert in obiger Definition von „organisiertem Lernen“ spricht, engt er den Begriff der Erwachsenenbildung bedeutsam ein, denn dies besagt, dass sich das über die komplette

Lebensspanne hinziehende „nebenbei“ Lernen nicht unter den Begriff der Erwachsenenbildung eingliedern lässt. Unter organisiertem Lernen hingegen versteht man das

Lernen in speziellen Institutionen wie der Volkshochschule, das Lernen durch Seminare und Vorträge von öffentlichen und privaten Trägern, Fernstudium sowie Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges (vgl. Prenzel et al., 1997, S. 4). Ob zum organisierten Lernen und somit auch zur Erwachsenenbildung das nicht-institutionelle Lernen, wie Formen autodidaktischer Kompetenzaneignung subsumiert werden können, darüber gibt es verschiedene Ansichten, wie auch über den Zusammenhang der Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung zueinander. In dieser Arbeit wird Erwachsenenbildung als Oberbegriff verwendet und der Begriff Weiterbildung diesem untergeordnet.

2.2. Teilbereiche der Erwachsenenbildung

Weinberg unterteilt Erwachsenenbildung in zwei große und mehrere kleine Teilbereiche. Unter dem Oberbegriff der Erwachsenenbildung ordnet er die Bereiche Weiterbildung und nicht-institutionalisierte Erwachsenbildung. Dabei umfasst die Weiterbildung die Breiche allgemeine Erwachsenenbildung, sowie die berufliche Weiterbildung. Der Begriff berufliche Weiterbildung umfasst zusätzlich Fortbildung und Umschulung. Allgemeine Erwachsenenbildung differenziert Weinberg in Grundbildung und politische Bildung.

Mit dem Bereich nicht-institutionalisierte Erwachsenenbildung bezeichnet Weinberg schließlich das Spektrum selbst–organisierter Lernformen (vgl. Weinberg, S. 37).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Teilbereiche von Erwachsenenbildung (aus Weinberg, 1999)

2.3. Ziele der Erwachsenenbildung

Einzelne Ziele der Erwachsenenbildung gibt es zahlreiche, jedoch hat die Erwachsenenbildung drei große Aufgaben von traditioneller und zentraler Bedeutung:

Sie soll qualifizieren, sozial integrieren und kulturell bilden.

In der qualifizierenden Erwachsenenbildung handelt es sich darum, die an inhaltlich anspruchvoller Arbeit interessierten Individuen in ihrem Gestaltungswillen zu unterstützen.

Unter sozial integrieren versteht man zunehmend den Trend zur Individualisierung in unserer Gesellschaft. Erwachsenenbildung kann hier die Handlungs- und Reflexionsmöglichkeiten des einzelnen herausfordern, die Entwicklung der eigenen Urteilskraft erweitern und die Offenheit für neue Ideen und Erfahrungen fördern.

Die kulturell bildende Aufgabe der Erwachsenenbildung spiegelt sich wieder in dem Versuch, die Menschen für die eigene Geschichte und die anderer Völker, Kulturen und Sprachen zu interessieren und sie weiterzubilden (vgl. Tippelt, 1999).

3. Bildungsinstrumente in der Erwachsenenbildung

3.1. Überblick

Die Instrumente der Erwachsenenbildung sind sehr vielseitig und umfangreich.

Unzählige Angebote der Volkshochschulen stehen zur Verfügung, die durch Vorträge und Seminare ein breites Spektrum an Wissen vermitteln. Diese Institution steht für jeden Bürger und jede Bürgerin offen und bieten durch den Umgang mit überwiegend „einfachen“ Medien für fast alle Menschen die Möglichkeit Weiterbildung zu nutzen. Unter „Einfachheit“ ist hier der Umgang mit traditionellen Lernmedien zu verstehen. So bietet die Volkshochschule zum Beispiel die Möglichkeit durch „face to face“ Unterricht gewünschtes Wissen mit Hilfe von Büchern und schriftlichen Unterlagen zu vermitteln. Dieser Lernvorgang ist den Nutzern bekannt und vertraut durch die Ähnlichkeit mit dem Lernen während der Schulzeit. Dies ist sicher ein Grund dafür, dass die Volkshochschule zu einer sehr fest etablierten Institution geworden ist (vgl. Prenzel et al., 1997).

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Erwachsenenbildung: Bildungsinstrumente, Teilnahmemotive, Möglichkeiten zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung
Université
LMU Munich  (Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik)
Cours
Einführung in die Erzeihungswissenschaft
Note
2,0
Auteur
Année
2002
Pages
14
N° de catalogue
V34404
ISBN (ebook)
9783638346306
Taille d'un fichier
1115 KB
Langue
allemand
Mots clés
Erwachsenenbildung, Bildungsinstrumente, Teilnahmemotive, Möglichkeiten, Förderung, Weiterbildungsbeteiligung, Einführung, Erzeihungswissenschaft
Citation du texte
Indra Schüder (Auteur), 2002, Erwachsenenbildung: Bildungsinstrumente, Teilnahmemotive, Möglichkeiten zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34404

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Erwachsenenbildung: Bildungsinstrumente, Teilnahmemotive, Möglichkeiten zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur