Online-Leistungsangebote sind interaktive, softwarebasierte Informationssysteme, deren Leistungen dem Nachfrager über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Da dem Internet eine Verbesserung der Informationsausstattung zugesprochen wird, dürfte für den Nachfrager das Risiko einer informationsbedingten Fehlentscheidung nicht mehr bestehen. Trotzdem äußern die Nachfrager häufig Vorbehalte beim Internet-Kauf einer Leistung. Dieses deutet darauf hin, dass der Online-Kauf einer Leistung als risikoreicher wahrgenommen wird als der Offline-Kauf.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Konstitutive Merkmale von Online-Leistungsangeboten
- 2.2 Risikotheoretischer Ansatz
- 2.3 Informationsökonomischer Ansatz
- 2.3.1 Informationsökonomische Einordnung von Dienstleistungen
- 2.3.2 Informationsverhalten der Transaktionspartner
- 3 Dimensionen des wahrgenommenen Risikos
- 3.1 Operationalisierung des wahrgenommenen Risikos
- 3.2 Internetspezifische Dimensionen des wahrgenommenen Risikos
- 4 Einflussgrößen des wahrgenommenen Risikos
- 4.1 Einfluss der Immaterialität auf das wahrgenommene Risiko
- 4.2 Einfluss von Signalen auf das wahrgenommene Risiko
- 5 Ansatzpunkte zur Risikoreduktion durch den Anbieter
- 5.1 Ansatzpunkte zur Reduktion von Einflussgrößen
- 5.2 Ansatzpunkte zur Reduktion des wahrgenommenen Risikos
- 6 Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1 „Eidesstattliche Erklärung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem wahrgenommenen Risiko von Online-Leistungsangeboten. Das Ziel ist es, eine informationsökonomische Analyse dieses Phänomens durchzuführen und die relevanten Dimensionen, Einflussgrößen und Ansatzpunkte zur Risikoreduktion durch den Anbieter zu erforschen.
- Definition und Einordnung von Online-Leistungsangeboten
- Analyse des Risikos und der Informationsasymmetrien in der Informationsökonomik
- Identifizierung der Dimensionen des wahrgenommenen Risikos im Kontext von Online-Leistungsangeboten
- Untersuchung der Einflussfaktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen
- Entwicklung von Strategien zur Risikoreduktion durch den Anbieter von Online-Leistungsangeboten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Problem des wahrgenommenen Risikos von Online-Leistungsangeboten vor und skizziert den Hintergrund der Seminararbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden theoretischen Konzepte der Risikotheorie und der Informationsökonomik. Es erklärt die relevanten Definitionen und die Anwendung dieser Konzepte auf das Thema Online-Leistungsangebote.
- Kapitel 3: Dimensionen des wahrgenommenen Risikos: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Operationalisierung des Risikos und die Identifizierung von spezifischen Risikodimensionen im Zusammenhang mit Online-Leistungsangeboten. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die das wahrgenommene Risiko in verschiedenen Dimensionen wie funktionales, soziales, finanzielles, physisches, psychologisches und Zeitrisiko einordnen.
- Kapitel 4: Einflussgrößen des wahrgenommenen Risikos: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die Einfluss auf das wahrgenommene Risiko von Online-Leistungsangeboten haben. Es analysiert den Einfluss der Immaterialität und der Signale, die die Risikowahrnehmung der Konsumenten beeinflussen können.
- Kapitel 5: Ansatzpunkte zur Risikoreduktion durch den Anbieter: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Strategien, die Anbieter von Online-Leistungsangeboten anwenden können, um das wahrgenommene Risiko zu reduzieren. Es werden Ansätze zur Reduzierung des Einflusses von Einflussgrößen sowie zur direkten Reduktion des wahrgenommenen Risikos vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Online-Leistungsangebote, Risikowahrnehmung, Informationsökonomik, Informationsasymmetrie, Immaterialität, Signale, Reputation, Risikoreduktion, Transparenz, Testphase.
- Quote paper
- Sven Bollmann (Author), 2004, Das wahrgenommene Risiko von Online-Leistungsangeboten: Dimensionen, Einflussgrößen und Ansatzpunkte einer Risikoreduktion durch den Anbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34405