Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Webinterface für die Seminarverwaltung an der Universität Rostock, Institut für Informatik

Titre: Webinterface für die Seminarverwaltung an der Universität Rostock, Institut für Informatik

Dossier / Travail , 2004 , 43 Pages , Note: 95%

Autor:in: Heiko Neumann (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Projektarbeit wird eine Web-Applikation entwickelt, welche eine benutzerfreundliche Oberfläche beinhaltet. Dadurch wird es möglich, dass die erforderlichen Forschungsseminardaten- und Dokumente von jedem Mitarbeiter – überall auf der Welt – veröffentlicht werden können. Das führt zu einer Entlastung des Webadministrators.

Anforderungen in der Zielsetzung:
• Mitarbeiter müssen aus dem Internet das Forschungsseminar beschreiben können.
• Jeder Mitarbeiter darf jedes angelegte Forschungsseminar verändern.
• Daraus resultiert, dass der Dozent, wenn er nicht der Mitarbeiter ist, der die Änderung vorgenommen hat, automatisch per E-Mail benachrichtigt wird.
• Ein Administrator darf Mitarbeiterdaten verwalten.
• Weiterhin darf der Administrator Forschungsseminare anlegen und alle erstellten Daten verändern.
• Anmeldung nur für Mitarbeiter des Fachbereiches Informatik
• Anzeige der Forschungsseminare automatisch nach Semester sortiert
• Dokumente aus dem Dateiupload dürfen nicht in der Datenbank gespeichert werden, sondern müssen auf dem Server abgelegt werden.

Erzeugen dynamischer Webseiten:
Für das Erzeugen dynamischer Webseiten habe ich mich für PHP entschieden. PHP ist eine in HTML eingebettete Skriptsprache, deren Syntax an die Sprachen C, Java und Perl angelehnt ist.
Im Gegensatz zu clientseitigen Skriptsprachen wie JavaScript wird der PHP- Code auf dem Server ausgeführt.
Durch die Interpretation mittels Parser des PHP-Codes entsteht eine HTML- Seite, die an den Client zurückgeschickt wird. Der PHP- Code ist in der interpretierten Seite nicht mehr vorhanden, liegt also nur auf dem Webserver, ohne je über das Internet verschickt zu werden.

Für die Datenbankanbindung wird das von PHP unterstützte „MySQL“ verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Projektauftrag
    • 1.1. Kurzschreibung
    • 1.2. Informationen zum Praktikumbetrieb
    • 1.3. Prozessschnittstellen
  • 2. Analyse
    • 2.1. Ist - Zustand
    • 2.2. Soll - Konzept
      • 2.3. Vorhandene Entwicklungssoftware
        • 2.3.1. HTML - Editor
        • 2.3.2. Erzeugen dynamischer Webseiten
        • 2.3.3. Datenbankanbindung
  • 3. Arbeitsplanung
    • 3.1. Planung der Arbeitsabläufe
    • 3.2. Zeitplanung
  • 4. Planung der Qualitätssicherung
    • 4.1. Ziele der Qualitätssicherung
    • 4.2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung
      • 4.2.1. Datenbankkonzept
      • 4.2.2. Erstellung der Internetseiten
  • 5. Projektdurchführung
    • 5.1. Das Datenbankmodell
    • 5.2. Der Programmablaufplan (PAP)
      • 5.2.1. PAP für die Mitarbeiteridentifizierung
      • 5.2.2. PAP für den Mitarbeiterbereich
      • 5.2.3. PAP für den Nutzerbereich
    • 5.3. Arbeitsweise der Mitarbeitererkennung
    • 5.4. durchgeführte Maßnahmen zur Qualitätssicherung
      • 5.4.1. Datenbank
      • 5.4.2. Programmierung
  • 6. Projektabschluss
    • 6.1. Funktionstest und Abnahme
    • 6.2. Einweisung des Webadministrators
  • 7. Reflektion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit zielt darauf ab, ein benutzerfreundliches Webinterface für die Seminarverwaltung an der Universität Rostock zu entwickeln. Dieses Interface soll es den Mitarbeitern des Fachbereichs Informatik ermöglichen, ihre Forschungsseminare selbstständig im Internet zu veröffentlichen, wodurch der Webadministrator entlastet wird und die Studenten jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen haben.

  • Automatisierung der Eingabe von Forschungsseminardaten
  • Verbesserung der Verfügbarkeit von Seminarinformationen für Studenten
  • Entlastung des Webadministrators
  • Steigerung der Effizienz der Seminarverwaltung
  • Anbindung an eine Datenbank für die Verwaltung der Seminardaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beschreibt den Projektauftrag, die Kurzbeschreibung des Webinterfaces, Informationen zum Praktikumbetrieb und die relevanten Prozessschnittstellen.
  • Kapitel 2 analysiert den Ist-Zustand der Seminarverwaltung, wobei die Herausforderungen der manuellen Dateneingabe und die Notwendigkeit einer Automatisierung hervorgehoben werden. Es wird ein Soll-Konzept vorgestellt, welches die Entwicklung einer Web-Applikation zur Automatisierung der Seminarverwaltung beinhaltet.
  • Kapitel 3 behandelt die Arbeitsplanung, einschließlich der Planung der Arbeitsabläufe und der Zeitplanung.
  • Kapitel 4 konzentriert sich auf die Planung der Qualitätssicherung, die Ziele und Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie das Datenbankkonzept und die Erstellung der Internetseiten.
  • Kapitel 5 beschreibt die Projektdurchführung, einschließlich des Datenbankmodells, des Programmablaufplans, der Arbeitsweise der Mitarbeitererkennung und der durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Schlüsselwörter

Webinterface, Seminarverwaltung, Universität Rostock, Forschungsseminare, Datenbank, Automatisierung, HTML, Programmierung, Qualitätssicherung.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Webinterface für die Seminarverwaltung an der Universität Rostock, Institut für Informatik
Cours
Ausbildung zum IT-Systemkaufmann
Note
95%
Auteur
Heiko Neumann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
43
N° de catalogue
V34408
ISBN (ebook)
9783638346337
Langue
allemand
mots-clé
Webinterface Seminarverwaltung Universität Rostock Institut Informatik Ausbildung IT-Systemkaufmann Akkreditierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heiko Neumann (Auteur), 2004, Webinterface für die Seminarverwaltung an der Universität Rostock, Institut für Informatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34408
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint