Bildung ist nicht nur ein schillernder Begriff in modernen Gesellschaften, sondern gleichsam auch ein interessantes Forschungsgebiet für viele verschiedene Wissenschaftsbereiche. Auch die Soziologie hat sich diesem Themengebiet angenommen und einen analytischen eigenständigen Zugriff auf Fragen der Erziehung und Bildung entwickelt (vgl. Krais 2003, S. 81 – S. 83). Dabei ist auffallend, dass sich einige unterschiedliche Teilgebiete der Soziologie mit Fragen und Problemen bezüglich der Bildung befassen. Diese Tatsache ist aber sicherlich nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Bildung in unserer heutigen Zeit nicht nur für die Qualifizierung der Individuen und die Wertevermittlung innerhalb der Gesellschaft sorgt. Darüber hinaus ist Bildung aufgrund der erworbenen Qualifikationen „eine wichtige Grundlage für den materiellen Wohlstand der ökonomisch fortgeschrittenen Gesellschaften“ (Müller/Steinmann/Schneider 1997, S. 177). Der Grad der Bildung ist eine entscheidende Weiche, welche Position bzw. welchen Status eine Person innerhalb der Gesellschaft einnimmt. Bildung öffnet bspw. Türen in der beruflichen Welt, die meist mit hohen Privilegien und Einkommen ausgestattet sind. Sie sorgt infolgedessen für eine Besser- bzw. Schlechterstellung von Personen innerhalb von Gesellschaften.
Dabei war Bildung jedoch nicht immer ein Gut für die breite Masse der Bevölkerung, sondern sie war früher ausschließlich ein Privileg der ‚besseren’ Bevölkerungsschichten. Benachteiligungen von bestimmten Kreisen der Gesellschaft waren keine Ausnahme. „Die Kunstfigur des katholischen Arbeitermädchens vom Lande galt bis in die 60er Jahre als Sinnbild aller denkbaren sozialen Benachteiligungen“ (Lange 1986, S. 207). Aufgrund von Reformen hat sich dieses Bild drastisch gewandelt. In diesem Zusammenhang ist auf die Bildungsexpansion hinzuweisen, die „eine der auffälligsten Entwicklungstendenzen der letzten Jahrzehnte“ (Haller 1980, S. 21) darstellt. Der Fokus dieser Hausarbeit richtet sich darauf, ob die Bildungsexpansion zum Abbau von sozialer Ungleichheit beigetragen hat und sie somit einer der an sie gerichteten Erwartungen gerecht wird. Gerade weil der Bildung die statusbezogene Zuteilungsfunktion innerhalb der Gesellschaft zugeschrieben wird, ist es interessant zu überprüfen, ob die Bildungsexpansion zum Abbau von Benachteiligungen bestimmter Personen beigetragen hat oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Erläuterungen zum Begriff der sozialen Ungleichheit
- Bildung als Dimension sozialer Ungleichheit
- Stellung und Aspekte von Bildung in der heutigen Zeit
- Die Bildungsexpansion und ihre Folgen
- Der Begriff der Bildungsexpansion
- Empirische Belege zu den Folgen der Bildungsexpansion
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob die Bildungsexpansion zum Abbau sozialer Ungleichheit beigetragen hat. Sie analysiert die Rolle der Bildung als Dimension sozialer Ungleichheit und beleuchtet die Folgen der Bildungsexpansion auf die soziale Struktur der Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Bildung in der modernen Gesellschaft
- Die Entwicklung und Folgen der Bildungsexpansion
- Der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit
- Die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf die soziale Mobilität
- Die Rolle des Bildungssystems im Abbau von Benachteiligungen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Bildungsexpansion zum Abbau sozialer Ungleichheit beigetragen hat. Die Problemstellung wird im Kontext der wachsenden Bedeutung von Bildung für die soziale und ökonomische Integration von Individuen in der heutigen Zeit diskutiert.
Erläuterungen zum Begriff der sozialen Ungleichheit
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Ungleichheit. Es werden grundlegende Definitionen und Merkmale von sozialer Ungleichheit vorgestellt und die verschiedenen Dimensionen der Ungleichheit, insbesondere im Zusammenhang mit Bildung, beleuchtet.
Bildung als Dimension sozialer Ungleichheit
Stellung und Aspekte von Bildung in der heutigen Zeit
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Bildung in der modernen Gesellschaft. Es werden die vielfältigen Funktionen von Bildung, wie Qualifizierung, Wertevermittlung und soziale Integration, hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Bildung für den materiellen Wohlstand und den sozialen Status von Individuen.
Die Bildungsexpansion und ihre Folgen
Der Begriff der Bildungsexpansion
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bildungsexpansion und erläutert die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu diesem Phänomen geführt haben.
Empirische Belege zu den Folgen der Bildungsexpansion
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf die soziale Struktur der Gesellschaft. Es präsentiert empirische Studien und Ergebnisse, die die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf die soziale Mobilität, die Einkommensverteilung und die Bildungsungleichheit beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Bildungsexpansion, soziale Ungleichheit, Bildung, soziale Mobilität, Status, Benachteiligung, Bildungsungleichheit, Qualifikation, Wertevermittlung, Integration, soziale Position.
- Quote paper
- Jens Grauenhorst (Author), 2004, Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit beigetragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34419