Die Olympiabewerbung von Leipzig für das Jahr 2012 war eine große Vision, die die Menschen fesselte und ihnen bewusst machte: Hier ist etwas ganz großes möglich. Doch der Traum zerplatze, als IOC-Chef Rogge 2004 bekannt gab, dass Leipzig keine offizielle Cand idate City werden wird. Waren es rein sportliche Gründe, die Leipzig den Weg auf den Olymp verstellten oder regierte hier der schnöde Mammon? Wie werden die Entscheidungen des IOC gefällt, was passiert hinter den Kulissen des IOC? All diese Fragen sind Ausgangspunkt dieser Hausarbeit. Schon 2002 entbrannte diese Debatte über Korruption im IOC nach der umstrittenen Vergabe der olympischen Spiele 2002 an Salt Lake City, harte Auseinandersetzungen zwischen KritikerInnen und AnhängerInnen des olympischen Systems fanden statt.
In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Internationalen Olympischen Komitee auseinandersetzen und untersuchen, welche Rolle Korruption bei der Vergabe der Olympischen Spiele einnimmt. Dazu werden zuerst die Organisationstrukturen skizziert und dargestellt auf welchen Grundlagen das IOC arbeitet. Weiterhin werden ausgewählte Korruptionsfalle bei den Kandidaturen von Sydney und Salt Lake City, die in Verbindung mit den Olympischen Spielen stattgefunden haben, untersucht ehe ich abschließend die Reformansätze des IOC darstelle und diskutiere. Noch 1974 schrieb der spätere NOK-Präsident Willi Daume über die IOC-Mitglieder: „Als olympische Halbgötter werden sie verehrt wie verspottet, abwechselnd als erzkonservativer Herrenclub oder als kommunistische Erfüllungsgehilfen beschimpft, als eitle versnobte Großkapitalisten oder als unzulängliche Idealisten belächelt oder als politische Mafia gefürchtet. Im Grunde weiß man nichts rechtes mit dem IOC anzufangen. Es hat keine Macht, kein Vermögen, keinen Einfluß in der Weltöffentlichkeit“. Diese Einschätzung hat mit der heutigen Realität nichts mehr gemeinsam, Ziel meiner Hausarbeit ist es, letztere darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Struktur und Aufgabenbereiche des IOC
- 2.1 Jahrestagungen
- 2.2 Executive Board
- 3 Das IOC - ideales Umfeld für Korruption und individuelle Bereicherung
- 4 Korruption als Folge der Kommerzialisierung der olympischen Idee
- 5 Korruptionsfälle
- 5.1 Sydney
- 5.2 Salt Lake City
- 6 Konsequenzen der Korruption
- 7 Reformansätze
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Korruption bei der Vergabe der Olympischen Spiele durch das Internationale Olympische Komitee (IOC). Die Arbeit skizziert zunächst die Organisationsstrukturen des IOC und deren Arbeitsweise. Anschließend werden ausgewählte Korruptionsfälle analysiert, um die Problematik zu veranschaulichen. Abschließend werden die Reformansätze des IOC dargestellt und diskutiert.
- Organisationsstruktur und Funktionsweise des IOC
- Korruptionsfälle im Zusammenhang mit der Vergabe der Olympischen Spiele
- Kommerzialisierung der Olympischen Spiele und deren Einfluss auf Korruption
- Konsequenzen der Korruption für das IOC und den olympischen Sport
- Reformansätze zur Bekämpfung von Korruption im IOC
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der gescheiterten Olympiabewerbung Leipzigs 2012 und stellt die Frage nach dem Einfluss von Korruption auf die Entscheidungen des IOC. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsansatz, der sich auf die Organisationsstruktur des IOC, ausgewählte Korruptionsfälle und die Reformansätze konzentriert. Der einleitende Abschnitt verortet die Arbeit im Kontext der öffentlichen Debatte um Korruption im IOC, die bereits 2002 nach der umstrittenen Vergabe der Spiele an Salt Lake City entbrannte. Die Arbeit zitiert Willy Daumes Einschätzung des IOC von 1974, um den Wandel vom damaligen Bild des IOC zum heutigen, mächtigeren und einflussreicheren Gremium zu belegen.
2 Struktur und Aufgabenbereiche des IOC: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Aufgabenbereiche des IOC. Es beleuchtet die Gründung des IOC 1894 und die Zusammensetzung der Mitglieder, die sich laut Coubertin aus drei Gruppen zusammensetzte: engagierte Mitglieder, gutwillige Männer und nationale Repräsentanten. Das Kapitel beschreibt die hierarchische Struktur mit dem IOC an der Spitze und den nationalen Olympischen Komitees (NOK) als untergeordnete Instanzen. Die Zuständigkeiten des IOC für die Vergabe der Spiele, den Olympischen Kongress und die Regeln (Olympische Charta) werden erläutert, ebenso die Haftungsregelung, die die Verantwortung für die Durchführung der Spiele bei den Ausrichtern belässt. Das Kapitel thematisiert die Selbstverwaltung des IOC und dessen internationalen Charakter mit daraus resultierenden Sonderrechten. Zudem werden die jährlichen Vollversammlungen (Sessions) und das Executive Board als wichtige Entscheidungsgremien des IOC vorgestellt.
Schlüsselwörter
Internationales Olympisches Komitee (IOC), Korruption, Olympische Spiele, Kommerzialisierung, Reformansätze, Sydney, Salt Lake City, Organisationsstruktur, Executive Board, Olympische Charta.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Korruption im Internationalen Olympischen Komitee (IOC)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Korruption auf die Vergabe der Olympischen Spiele durch das Internationale Olympische Komitee (IOC). Sie analysiert die Organisationsstruktur des IOC, ausgewählte Korruptionsfälle (u.a. Sydney und Salt Lake City), die Kommerzialisierung der Olympischen Spiele und die daraus resultierenden Reformansätze.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Organisationsstruktur und Funktionsweise des IOC, Korruptionsfälle im Zusammenhang mit der Vergabe der Olympischen Spiele, den Einfluss der Kommerzialisierung auf Korruption, die Konsequenzen der Korruption und die Reformansätze zur Korruptionsbekämpfung im IOC.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Struktur und Aufgabenbereiche des IOC (inkl. Jahrestagungen und Executive Board), das IOC als Umfeld für Korruption, Korruption als Folge der Kommerzialisierung, ausgewählte Korruptionsfälle (Sydney und Salt Lake City), Konsequenzen der Korruption, Reformansätze und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Korruptionsfälle werden detailliert untersucht?
Die Hausarbeit analysiert detailliert die Korruptionsfälle im Zusammenhang mit der Vergabe der Olympischen Spiele an Sydney und Salt Lake City. Diese Fälle dienen als exemplarische Beispiele zur Veranschaulichung der Problematik.
Wie beschreibt die Arbeit die Struktur des IOC?
Die Arbeit beschreibt die hierarchische Struktur des IOC, beginnend mit dem IOC an der Spitze und den nationalen Olympischen Komitees (NOK) als untergeordnete Instanzen. Sie erläutert die Entscheidungsgremien wie die jährlichen Vollversammlungen (Sessions) und das Executive Board. Die Selbstverwaltung des IOC und dessen internationaler Charakter mit daraus resultierenden Sonderrechten werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Kommerzialisierung der Olympischen Spiele?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Kommerzialisierung der Olympischen Spiele und dem Auftreten von Korruption. Sie analysiert, wie die zunehmende Kommerzialisierung das Risiko für Korruption erhöht.
Welche Reformansätze werden diskutiert?
Die Arbeit stellt verschiedene Reformansätze des IOC zur Bekämpfung von Korruption vor und diskutiert deren Wirksamkeit. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Transparenz und die Integrität des IOC zu verbessern.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den Erfolg der bisherigen Reformbemühungen des IOC. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Kampf gegen Korruption im olympischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Internationales Olympisches Komitee (IOC), Korruption, Olympische Spiele, Kommerzialisierung, Reformansätze, Sydney, Salt Lake City, Organisationsstruktur, Executive Board, Olympische Charta.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beginnt mit der gescheiterten Olympiabewerbung Leipzigs 2012 und verortet die Arbeit im Kontext der öffentlichen Debatte um Korruption im IOC. Sie beschreibt den Forschungsansatz und zitiert Willy Daumes Einschätzung des IOC von 1974, um den Wandel des IOC zu belegen.
- Citar trabajo
- Daniel Gollasch (Autor), 2004, Korruption im IOC, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34426