Die Bundeswehr ist als Exekutive des deutschen Staates unerlässlich für unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund ist die Bundeswehr neustrukturiert worden. Die Neustrukturierung soll die Einsatzfähigkeit der Truppe unter den sich ständig wandelnden Umständen sowohl erhalten, als auch erhöhen. „Zugleich sollen die Strukturen der Bundeswehr demografiefest und ihre Fähigkeiten dauerhaft finanzierbar gemacht werden“ (Bundeswehr 2013).
Diese bietet neue Aufgabengebiete, die nicht immer optimal zu bewältigen sind. Aufgrund der wirtschaftlichen Ineffizienz der letzten Jahrzehnte werden Organisationsbereiche privatisiert, um die Wirtschaftlichkeit der Bundeswehr zu erhöhen. Trotz der betriebswirtschaftlichen Vorteile gibt die Bundeswehr hierdurch einen Teil ihrer Befehlsgewalt in wirtschaftsorientierte Unternehmen, die nicht immer die politische Zielstellung, sondern die wirtschaftliche Effizienz im Auge haben.
Deshalb erörtert diese Hausarbeit das betriebliche Problemfeld zwischen der Teilprivatisierung der Bundeswehr und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Truppe. Hierzu wird zuerst die Geschichte der Bundeswehr mit Hinblick auf das Logistikbataillion 467 in Volkach dargestellt. Weiterhin die Organisationsstruktur der Bundeswehr, besonders die Transportkompanie des Logistikbataillons. Anschließend wird das betriebliche Problemfeld behandelt. Aus Gründen der Vereinfachung wird ausschließlich die männliche Form genutzt und die Harvard-Zitierweise verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Bundeswehr als „,Unternehmen“
- 1.1 Geschichte der Bundeswehr
- 1.2 Struktur der Bundeswehr
- 2. Beschreibung des Logistikbataillons 467 in Volkach
- 2.1 Geschichte des Logistikbataillons 467
- 2.2 Auftrag des Logistikbataillons
- 2.2.1 Die Transportkompanie
- 3. Identifizierung eines betrieblichen Problemfeldes
- 3.1 Die Teilprivatisierung der Bundeswehr
- 3.1.1 Schließung der Standorte und Truppenübungsplätze
- 3.1.2 Der BwFuhrparkService
- 3.1.3 Die LHBw Bekleidungsgesellschaft
- 3.1.4 Der BWI Leistungsverbund
- 3.2 Lösungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Teilprivatisierung der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf die Truppe. Die Arbeit untersucht die Geschichte der Bundeswehr, insbesondere des Logistikbataillons 467 in Volkach, und beleuchtet die Struktur der Bundeswehr, mit einem Schwerpunkt auf der Transportkompanie des Logistikbataillons. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse der Herausforderungen, die sich aus der Teilprivatisierung ergeben, und der Suche nach möglichen Lösungsansätzen.
- Die Geschichte der Bundeswehr und ihre Reformen
- Die Organisationsstruktur der Bundeswehr, insbesondere die Transportkompanie
- Die Teilprivatisierung der Bundeswehr und ihre Auswirkungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Teilprivatisierung
- Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Teilprivatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Bundeswehr für die deutsche Gesellschaft dar und erläutert die Notwendigkeit der Neustrukturierung. Sie führt in das Thema der Teilprivatisierung ein und beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit.
Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte der Bundeswehr und ihre Entwicklung seit ihrer Gründung. Es wird auf die Entstehung der Bundeswehr im Kontext der NATO-Mitgliedschaft eingegangen sowie die Bedeutung der „Inneren Führung“ und die Integration ehemaliger Wehrmachtsoffiziere. Das Kapitel stellt die wichtigsten Meilensteine der Bundeswehrgeschichte dar und beschreibt die Herausforderungen, denen sie im Laufe der Zeit begegnet ist.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Beschreibung des Logistikbataillons 467 in Volkach. Es werden die Geschichte des Bataillons, sein Auftrag und die Rolle der Transportkompanie näher beleuchtet. Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in die Aufgaben und die Funktionsweise des Logistikbataillons.
Kapitel 3 widmet sich dem betrieblichen Problemfeld der Teilprivatisierung der Bundeswehr. Es werden die Gründe für die Privatisierung, die verschiedenen Bereiche, die von der Privatisierung betroffen sind, und die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Truppe analysiert. Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile der Teilprivatisierung und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.
Schlüsselwörter
Bundeswehr, Teilprivatisierung, Logistikbataillon 467, Transportkompanie, Geschichte, Struktur, Herausforderungen, Chancen, Lösungsansätze, Wirtschaftlichkeit, Einsatzfähigkeit, Truppe.
- Arbeit zitieren
- Nina Reich (Autor:in), 2016, Die Problematik der Teilprivatisierung der Bundeswehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344286