Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Geschichte, Struktur und Organisation der ARD

Titre: Geschichte, Struktur und Organisation der ARD

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 17 Pages , Note: 2

Autor:in: Daniel Gollasch (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die ARD hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1950 zu einem Leistungsstarken Verbund der ihr angehörenden Landesrundfunkanstalten entwickelt und zählt heute zu den weltweit größten Unternehmensgruppen der Medienbranche. In dieser Hausarbeit werde ich ihre Geschichte nachzeichnen, von ihren Gründungsvoraussetzungen nach dem Ende des kollabierten Dritten Reiches über ihre Gründung bis Heute. Einen weiteren großen Teil der Arbeit nimmt die Darstellung der Organisationsstrukturen ein. Hier wird nicht nur die Arbeitsgemeinschaft als solche skizziert, sondern auch die Arbeitsweisen der ihr angegliederten Landesrundfunkanstalten mit den Ebenen des Rundfunkrates, des Verwaltungsrates, den IntendantInnen und der Landesfunkhäuser. Zum Ende gehe ich auf den Zweck und die Funktion der ARD als Anstalt des öffentlichen Rechts für unsere Gesellschaft ein.

Auf die, spätestens mit der Veröffentlichung des Thesenpapiers des bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und des damaligen sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf im Jahre 1995, aufgekommenen Reformdebatte der ARD gehe ich zwar in meiner Schlussbetrachtung kurz ein, ist aber nicht in die Themensetzung dieser Arbeit integriert. Die ARD mit ihren stark verzweigten Strukturen ist in einer Hausarbeit dieses Formates nicht en Detail zu skizzieren, deshalb habe ich mich auf die groben Strukturen beschränkt, minderwichtige Details konnten aus Kapazitätsgründen leider in dieser Hausarbeit keine Erwähnung finde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Der deutsche Rundfunk nach dem Kriegsende 1945
    • Die Gründung der ARD
    • Der geschichtliche Verlauf nach Gründung der ARD
  • Organisationsstruktur der ARD
    • Organisationsstruktur der Gemeinschaft
    • Organisationsstruktur der Mitgliedsstaaten
      • Der Rundfunkrat
      • Der Verwaltungsrat
      • Der/die IntendantIn
      • Die Landesfunkhäuser
  • Zweck und Funktion der ARD
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zeichnet die Geschichte der ARD von ihren Gründungsvoraussetzungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute nach. Sie untersucht die Organisationsstrukturen der ARD, sowohl auf Ebene der Arbeitsgemeinschaft als auch auf Ebene der Landesrundfunkanstalten mit ihren Gremien. Die Arbeit beleuchtet schließlich den Zweck und die Funktion der ARD als Anstalt des öffentlichen Rechts für die Gesellschaft.

  • Die historische Entwicklung der ARD nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Organisationsstruktur der ARD als Arbeitsgemeinschaft und der Mitgliedsstaaten
  • Die Rolle der ARD als Anstalt des öffentlichen Rechts
  • Die Bedeutung der ARD für die Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Reformen der ARD in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und erläutert die Forschungsfrage. Sie beschreibt die ARD als einen leistungsstarken Verbund von Landesrundfunkanstalten und ordnet sie in die Medienlandschaft ein.

Geschichtlicher Hintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet den deutschen Rundfunk nach dem Kriegsende 1945. Es beschreibt die Situation der Rundfunkanstalten unter der Kontrolle der Besatzungsmächte und zeigt die unterschiedlichen Ansätze der Alliierten in der Gestaltung des Rundfunkwesens. Das Kapitel erläutert die Entstehung der ARD als Anstalt des öffentlichen Rechts und die Herausforderungen der Nachkriegszeit.

Organisationsstruktur der ARD

Dieses Kapitel analysiert die Organisationsstruktur der ARD auf verschiedenen Ebenen. Es beschreibt die Struktur der Arbeitsgemeinschaft, die Organe der Mitgliedsstaaten (Rundfunkrat, Verwaltungsrat, IntendantIn, Landesfunkhäuser) und die Arbeitsweisen der Landesrundfunkanstalten.

Zweck und Funktion der ARD

Dieses Kapitel beleuchtet den Zweck und die Funktion der ARD als Anstalt des öffentlichen Rechts für die Gesellschaft. Es diskutiert die Rolle der ARD in der Information und Meinungsbildung, ihre Aufgaben im Bereich der Kultur und Bildung sowie ihre Bedeutung für die Demokratie.

Schlüsselwörter

ARD, Rundfunk, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Landesrundfunkanstalten, Organisationsstruktur, Geschichte, Medienlandschaft, Rundfunkrat, Verwaltungsrat, IntendantIn, Zweck, Funktion, Gesellschaft, Information, Meinungsbildung, Kultur, Bildung, Demokratie.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte, Struktur und Organisation der ARD
Université
Martin Luther University  (Pokitikwissenschaft)
Cours
Seminartitel: Das politische System der BRD. Strukturen, Prozesse, Inhalte und Kommunikation !?
Note
2
Auteur
Daniel Gollasch (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
17
N° de catalogue
V34428
ISBN (ebook)
9783638346504
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Struktur Organisation Seminartitel System Strukturen Prozesse Inhalte Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Gollasch (Auteur), 2004, Geschichte, Struktur und Organisation der ARD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34428
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint