Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Altersbilder in unserer Kultur. Ein Übungsheft für die Pflegeausbildung

Titre: Altersbilder in unserer Kultur. Ein Übungsheft für die Pflegeausbildung

Livre Spécialisé , 2016 , 92 Pages

Autor:in: Martin Herberg (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Altersbilder haben einen Einfluss darauf, wie ältere Menschen wahrgenommen werden und wie sie sich selbst wahrnehmen. Altersbilder finden sich im Alltag, aber auch in vielen institutionellen Bereichen der Gesellschaft, etwa in der Politik, in der Arbeitswelt und im Gesundheitssystem.

Diese Einführung richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Auszubildende in der Altenpflege. Sie enthält einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den Themen "Altersbilder" und "Altersdiskriminierung". Zusätzlich werden (angelehnt an die Methode von Kordula Schneider) eine Reihe von Übungsaufgaben zum Thema entwickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Wozu dieses Übungsheft?
  • Das Alter als soziale Konstruktion
  • Altersbilder in der Allgemeinbevölkerung
  • Altersbilder in der Werbung
  • Altersbilder von Ärzten
  • Altersbilder in der Religion
  • Altersbilder in der Arbeitswelt
  • Altersbilder in der Politik
  • Übungsteil: Fragen und Aufgaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Übungsheft soll Lehrende und Auszubildende in der Altenpflege mit dem Thema "Altersbilder in unserer Gesellschaft" vertraut machen. Es beleuchtet den Einfluss von Altersbildern auf die Wahrnehmung älterer Menschen durch andere und auf die Selbstwahrnehmung der älteren Menschen selbst. Das Heft analysiert die verschiedenen Altersbilder in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und zeigt deren Auswirkungen auf die Lebenssituation und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten älterer Menschen auf.

  • Die Konstruktion von Altersbildern in der Gesellschaft
  • Die Auswirkungen von Altersbildern auf die Wahrnehmung und Behandlung älterer Menschen
  • Altersbilder in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Gesundheitssystem, Wirtschaft, Politik)
  • Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen im Zusammenhang mit Altersbildern
  • Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Altersbildern in der Altenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Wozu dieses Übungsheft?: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Altersbilder in der Gesellschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Altenpflege. Es betont den Einfluss von Altersbildern auf die Wahrnehmung und Behandlung älterer Menschen.
  • Das Alter als soziale Konstruktion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie das Alter in unserer Gesellschaft konstruiert wird und welche Faktoren diese Konstruktion beeinflussen. Es werden verschiedene Konzepte wie kalendarisches, biologisches und soziales Alter eingeführt.
  • Altersbilder in der Allgemeinbevölkerung: Dieses Kapitel untersucht die verbreiteten Altersbilder in der deutschen Gesellschaft. Es analysiert die Stereotypen und Vorurteile, die mit dem Alter verbunden sind, und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Lebensqualität älterer Menschen.
  • Altersbilder in der Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung älterer Menschen in der Werbung und untersucht, wie Altersbilder in diesem Bereich konstruiert und eingesetzt werden. Es betrachtet die Auswirkungen dieser Bilder auf die Wahrnehmung und das Selbstbild von älteren Menschen.
  • Altersbilder von Ärzten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Altersbildern von Medizinalpersonen und deren Einfluss auf die medizinische Versorgung älterer Menschen. Es betrachtet, wie Altersbilder die Diagnose, Behandlung und Rehabilitation älterer Patienten beeinflussen können.
  • Altersbilder in der Religion: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Altersbildern in verschiedenen Religionen und deren Auswirkungen auf die Lebensgestaltung älterer Menschen. Es betrachtet die verschiedenen Perspektiven auf das Altern und die Bedeutung des Alters in verschiedenen Glaubensrichtungen.
  • Altersbilder in der Arbeitswelt: Dieses Kapitel analysiert die Altersbilder in der Arbeitswelt und deren Einfluss auf die Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen älterer Menschen. Es betrachtet die Herausforderungen, denen ältere Arbeitnehmer im Arbeitsleben gegenüberstehen, und die Bedeutung der Integration älterer Menschen in die Arbeitswelt.
  • Altersbilder in der Politik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Altersbildern in der Politik und deren Einfluss auf die Gestaltung sozialer und politischer Rahmenbedingungen für ältere Menschen. Es betrachtet die Herausforderungen, denen die Gesellschaft im Umgang mit einer alternden Bevölkerung gegenübersteht, und die Bedeutung von Altersbildern in der politischen Entscheidungsfindung.

Schlüsselwörter

Altersbilder, soziale Konstruktion, Stereotyp, Vorurteil, Altersdiskriminierung, Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung, Lebensqualität, Gesundheitssystem, Wirtschaft, Politik, Religion, Arbeitswelt, Altenpflege.

Fin de l'extrait de 92 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Altersbilder in unserer Kultur. Ein Übungsheft für die Pflegeausbildung
Cours
Lernfeld 2.1 "Lebenswelten älterer Menschen verstehen"
Auteur
Martin Herberg (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
92
N° de catalogue
V344311
ISBN (ebook)
9783668338852
ISBN (Livre)
9783668338869
Langue
allemand
mots-clé
Pflegepädagogik Lebenswelten älterer Menschen Altersdiskriminierung Gerontologie Kordula Schneider Pflegeausbildung Vorurteile Stereotype Alterspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Herberg (Auteur), 2016, Altersbilder in unserer Kultur. Ein Übungsheft für die Pflegeausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344311
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint