Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Der Reformwohnungsbau der 20er Jahre anhand der Hufeisensiedlung Britz

Title: Der Reformwohnungsbau der 20er Jahre anhand der Hufeisensiedlung Britz

Term Paper , 2016 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jenny Nußbaum (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Berlin entstanden zu Zeiten der Weimarer Republik zahlreiche Bauten und Wohnsiedlungen. Dies hatte zwei Ursachen, zum einen gab es Nachholbedarf an Wohnungsbauten durch die Stagnation im Ersten Weltkrieg und in den ersten Jahren der Nachkriegszeit und zum anderen konzentrierte sich die Bautätigkeit in der größten Industriestadt Deutschlands, in Berlin.

So setzte in den 20er Jahren der Reformwohnungsbau mit einer enormen Bauleistung ein, es entstanden beispielsweise 1924 10000 Wohnungen, 1926 16000 Wohnungen und 1927 27000 Wohnungen in Berlin. Des Weiteren zeichnete sich der Reformwohnungsbau in Berlin durch ein besonderes architektonisches Niveau sowie zahlreiche experimentelle soziale Wohnformen aus.

Ziel war es, der weniger wohlhabenden Bevölkerung ein gesundheitlich-hygienisches und menschenwürdiges Wohnen zu ermöglichen. Politische Rahmenbedingung für die Umsetzung stellte die im Jahr 1925 erlassene Reformbauordnung Berlins dar, sie sollte für eine Auflockerung der Wohngebiete und eine klare Funktionstrennung der einzelnen Stadtgebiete sorgen. So nahm von der Innenstadt mit einer 5-geschossigen Bauweise ausgehend, die Baudichte zu den Randgebieten auf eine 2- bis 3-geschossige Bebauung ab.

Der Reformwohnungsbau in diesem geplanten Umfang konnte somit vor allem auf dem Bauland in den bis dato eher ländlich geprägten Randzonen Berlins stattfinden. Es entstanden entlang der Trassen des Berliner Nahverkehrsnetzes die Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), die Weiße Stadt (Reinickendorf) und die Siemensstadt (Charlottenburg und Spandau) sowie weitere Siedlungen der Art.

Aufgrund der Größe und des sinnbildhaften Kernbaus, ist die Hufeisensiedlung wohl die international bekannteste der genannten Siedlungen der Berliner Moderne. So soll in der vorliegenden Arbeit die Hufeisensiedlung, welche im Rahmen der Berlin-Exkursion der Studiengruppe „Stadt- und Regionalentwicklung“ unter dem Thema „Wohnen“ besucht wurde, als Leitbild des Reformwohnungsbaus der 20er Jahre in Berlin näher beschrieben werden. Ziel ist es, die weitere Entstehung, Siedlungsstruktur und Architektur, Besonderheiten sowie die Erhaltung und die Bedeutung der Hufeisensiedung darzustellen und die Ergebnisse in einem Fazit zusammenzubringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Die Hufeisensiedlung Britz
    • 2.1 Entstehung der Hufeisensiedlung Britz
    • 2.2 Bauweise der Hufeisensiedlung
    • 2.3 Bedeutung, Eigentumsverhältnisse und Erhaltung der Hufeisensiedlung
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Reformwohnungsbau der 1920er Jahre anhand der Hufeisensiedlung Britz. Sie beleuchtet die Entstehung, die Siedlungsstruktur, die Architektur und die Erhaltung dieser Siedlung als ein Leitbild des Reformwohnungsbaus in Berlin.

  • Die Bedeutung des Reformwohnungsbaus in der Weimarer Republik
  • Die Entstehung der Hufeisensiedlung Britz im Kontext der Gartenstadtbewegung und des Neuen Bauens
  • Die architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten der Siedlung
  • Die Rolle der Hufeisensiedlung als Beispiel für soziales und gemeinschaftliches Wohnen
  • Die Bedeutung und die Herausforderungen der Erhaltung der Hufeisensiedlung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung

Die Einleitung beleuchtet den Kontext des Reformwohnungsbaus in Berlin während der Weimarer Republik und erläutert die Entstehung des Wohnungsmangels sowie die steigende Bautätigkeit in der Stadt. Außerdem werden die Ziele des Reformwohnungsbaus und die politischen Rahmenbedingungen, wie die Reformbauordnung Berlins, dargestellt.

2 Die Hufeisensiedlung Britz

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung, der Bauweise und der Bedeutung der Hufeisensiedlung Britz. Es werden die Einflussfaktoren wie die Gartenstadtbewegung und das Neue Bauen sowie die Rolle von Martin Wagner und Bruno Taut als Architekten und Stadtplaner beleuchtet. Die Besonderheiten der Siedlungsstruktur, die Architektur und die Eigentumsverhältnisse werden ebenfalls diskutiert.

3 Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der Hufeisensiedlung Britz als Beispiel für den Reformwohnungsbau der 1920er Jahre.

Schlüsselwörter

Reformwohnungsbau, Hufeisensiedlung Britz, Gartenstadtbewegung, Neues Bauen, soziale Wohnformen, Architektur, städtebauliche Planung, Erhaltung, Berlin, Weimarer Republik.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Reformwohnungsbau der 20er Jahre anhand der Hufeisensiedlung Britz
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Geographisches Institut)
Course
Urban Governance
Grade
1,3
Author
Jenny Nußbaum (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V344362
ISBN (eBook)
9783668340725
ISBN (Book)
9783668340732
Language
German
Tags
reformwohnungsbau jahre hufeisensiedlung britz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Nußbaum (Author), 2016, Der Reformwohnungsbau der 20er Jahre anhand der Hufeisensiedlung Britz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint