Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Classroom Management und geht besonders auf den Beginn des Schuljahres sowie auf die Themen Lehrerautorität und Disziplin ein. Weitere Schwerpunkte sind die Planung von Aufgaben, das Klassenklima, Regeln und Kommunikation.
Da am Beginn eines neuen Schuljahres der Grundbaustein für das Verhalten der Klasse im folgenden Jahr gelegt wird, sollte eine Lehrkraft diesen Einstieg in den Lehr- und Lernprozess genau planen. Hierbei sind Aspekte wie das Klassenklima, dass eine positive Arbeitsatmosphäre ermöglichen sollte, die Einführung von Regeln und Prozeduren, sowie die Kommunikation mit den Eltern zu beachten. Des Weiteren sollte man sich schon vor Beginn des Schuljahres über seine Rolle als Lehrerautorität im Klaren werden und seine persönlichen Quellen der Legitimation der eigenen Autorität reflektieren.
Hierbei ist eine Abgrenzung zwischen autoritärem und autoritativem Führungsstil relevant, ebenso wie die individuelle Interpretation des Autoritätsbegriffs. In diesem Zusammenhang stellen wir zwei Studien vor, die sich mit dem Autoritätskonzept von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Damon (1989) untersuchte die Entwicklung des Autoritätskonzepts bei Kindern und stellte Hypothesen zur Veränderung der Anerkennung und Legitimation von Autorität im Laufe der kindlichen Entwicklung auf. Frei (2003) hingegen befragte Schüler zu ihren Meinungen bezüglich der Legitimation der Autorität ihrer Lehrer sowie den Bereichen, in denen sie Lehrerautorität akzeptieren. Da Autorität immer mit Disziplin bzw. Disziplinkonflikten in Verbindung gebracht wird, beschäftigten wir uns anschließend mit dem Verhältnis von Autorität und Disziplin und der historischen Veränderung des Disziplinbegriffs. Zum Abschluss werden die positiven Seiten von Disziplinverstößen sowie die problematische Seite von Disziplin im Allgemeinen, anhand des Milgram-Experiments, erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Der Schuljahresbeginn - Aufgaben und Planung
- Aufgaben des Anfangsunterrichts
- Management des Anfangsunterrichts
- Klassenklima
- Regeln und Prozeduren
- Kommunikation mit den Eltern
- Weitere planungsrelevante Aspekte für den Schuljahresbeginn
- Lehrerautorität
- Quellen für Lehrerautorität
- Autoritärer vs. Autoritativer Führungsstil
- Voraussetzungen für Autorität
- Zwei Interpretationen des Autoritätsbegriffs
- Forschungsergebnisse zum Autoritätskonzept
- Entwicklung des Autoritätskonzepts
- Autorität und Schule
- Disziplin
- Der Begriff der Disziplin
- Disziplin im Unterricht
- Disziplinverstöße als soziales Lernen
- Die problematische Seite von Disziplin & Autorität – Das Milgram-Experiment
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Schuljahresbeginn unter besonderer Berücksichtigung des Klassenmanagements. Im Zentrum stehen dabei die Konzepte der Lehrerautorität und Disziplin. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer zu entwickeln, um einen erfolgreichen und reibungslosen Start ins Schuljahr zu gewährleisten.
- Die Bedeutung der Planung für den Schuljahresbeginn
- Das Konzept der Lehrerautorität und seine unterschiedlichen Facetten
- Die Rolle von Disziplin und Disziplinverstößen im Klassenzimmer
- Das Zusammenspiel von Autorität und Disziplin im Schulalltag
- Die Bedeutung eines positiven Klassenklimas für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Grundlage der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der ersten Schultage für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.
- Das Kapitel „Der Schuljahresbeginn - Aufgaben und Planung" betrachtet verschiedene Aufgaben des Anfangsunterrichts und diskutiert die Bedeutung eines positiven Klassenklimas, die Einführung von Regeln und Prozeduren sowie die Kommunikation mit Eltern.
- Im Kapitel „Lehrerautorität" werden verschiedene Quellen für Lehrerautorität beleuchtet, der autoritäre und autoritative Führungsstil abgegrenzt sowie die Voraussetzungen für Autorität untersucht. Zudem werden Forschungsergebnisse zum Autoritätskonzept vorgestellt.
- Das Kapitel „Disziplin" definiert den Begriff der Disziplin und untersucht dessen Bedeutung im Unterricht. Es beleuchtet die Bedeutung von Disziplinverstößen als soziales Lernen und analysiert die problematische Seite von Disziplin mithilfe des Milgram-Experiments.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Klassenmanagement, Schuljahresbeginn, Lehrerautorität, Disziplin, Klassenklima, Regeln und Prozeduren, Kommunikation mit Eltern, autoritärer und autoritativer Führungsstil, Disziplinverstöße, soziales Lernen, Milgram-Experiment.
- Citar trabajo
- Carina Kröger (Autor), 2009, Classroom Management. Klassenführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344367