Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Integrationstheorien in der Krise. Vergleich des Neuen Intergouvernementalismus mit den klassischen Integrationstheorien in Bezug auf die Integrationsschritte im Rahmen der Eu-Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise

Title: Integrationstheorien in der Krise. Vergleich des Neuen Intergouvernementalismus mit den klassischen Integrationstheorien in Bezug auf die Integrationsschritte im Rahmen der Eu-Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise

Term Paper , 2016 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Mai (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um den Vergleich von Theorien der europäischen Integration.

Zwei als Integrationsschritte zu wertende Maßnahmen im Rahmen der Bewältigung der Finanzkrise werden aus der Perspektive von drei unterschiedlichen Integrationstheorien untersucht. Anhand von ESM und Fiskalpakt wird die Erklärungskraft der einzelnen Theorien dargelegt. Insbesondere die aktuellste der drei Theorien, der "Neue Intergouvernementalismus", steht dabei besonders im Fokus. Als Kontrastfolie dienen die beiden "klassischen" Integrationstheorien Neofunktionalismus und Liberaler Intergouvernementalismus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kritik am Neuen Intergouvernementalismus
  • EU-Regulierungsmassnahmen im Rahmen der Finanzkrise und ihre integrationstheoretische Erklärung
    • Finanzstabilisierung: Gründung des ESM
      • ESM und Neuer Intergouvernementalismus
      • ESM und Liberaler Intergouvernementalismus
      • ESM und Neofunktionalismus
    • Überwachung von Finanz u. Wirtschaftspolitik: Fiskalpakt
      • Fiskalpakt und Neuer Intergouvernementalismus
      • Fiskalpakt und Liberaler Intergouvernementalismus
      • Fiskalpakt und Neofunktionalismus
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Neuen Intergouvernementalismus im Vergleich zu klassischen Integrationstheorien zur Erklärung der im Rahmen der Finanzkrise erfolgten Integrationsschritte in der EU. Sie zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien zu beleuchten und zu analysieren, ob der Neue Intergouvernementalismus tatsächlich eine bessere Erklärung für aktuelle Integrationsprozesse bietet.

  • Die Entwicklung der europäischen Integration im Kontext der Finanzkrise
  • Der Neue Intergouvernementalismus und seine Relevanz für die Analyse aktueller Integrationsprozesse
  • Der Vergleich des Neuen Intergouvernementalismus mit den klassischen Integrationstheorien (Neofunktionalismus und Liberaler Intergouvernementalismus)
  • Die Eignung der verschiedenen Theorien zur Erklärung von konkreten Integrationsschritten im Rahmen der Finanzkrise
  • Die Rolle von intergouvernementalen Verhandlungen und deliberativen Prozessen in der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Integrationstheorien für das Verständnis der europäischen Integration im Kontext der Finanzkrise. Die Kritik am Neuen Intergouvernementalismus beleuchtet die Schwächen der Theorie und stellt ihre Eignung zur Erklärung aktueller Integrationsprozesse infrage. Anschließend werden EU-Regulierungsmassnahmen im Rahmen der Finanzkrise, wie die Gründung des ESM und der Fiskalpakt, anhand der verschiedenen Integrationstheorien analysiert. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Argumente und Erkenntnisse der Arbeit, ohne jedoch die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselwörter: Europäische Integration, Finanzkrise, Intergouvernementalismus, Neofunktionalismus, Liberaler Intergouvernementalismus, ESM, Fiskalpakt, Gemeinschaftsmethode, Entscheidungsfindung, Politikkoordination.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Integrationstheorien in der Krise. Vergleich des Neuen Intergouvernementalismus mit den klassischen Integrationstheorien in Bezug auf die Integrationsschritte im Rahmen der Eu-Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise
College
University of Hagen
Course
Master Governance, Modul 2.3 Internationale Governance
Grade
1,3
Author
Christoph Mai (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V344381
ISBN (eBook)
9783668340183
ISBN (Book)
9783668340190
Language
German
Tags
Neuer Intergouvernementalismus Neoinstitutionalismus Liberaler Intergouvernementalismus Finanzkrise Europäische Integration Integrationstheorie Integrationstheorien EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Mai (Author), 2016, Integrationstheorien in der Krise. Vergleich des Neuen Intergouvernementalismus mit den klassischen Integrationstheorien in Bezug auf die Integrationsschritte im Rahmen der Eu-Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint