Diese Arbeit beinhaltet die Untersuchung von Einflussfaktoren und Motiven bei Online-Shopbewertungen zum Zwecke der quantitativen Steigerung von Bewertungen. Diese Bewertungen werden online über einen Bewertungsdienstleister für einen B2C-Onlineshop für Konsumgüter abgegeben.
Die meisten Kunden geben nur dann eine Bewertung aus eigenem Antrieb ab, wenn sie überdurchschnittlich zufrieden, oder unzufrieden mit der erbrachten Leistung waren. Der Online-Dienst Reevoo geht sogar davon aus, dass Kunden nur durch Zorn oder Enttäuschung über den Einkauf veranlasst werden, spontan und selbständig zu einem Shop zurückkehren, um dort eine Bewertung abzugeben. Auch der Bewertungsdienstleister Trusted Shops fand heraus, dass nur wenige Kunden einen durchschnittlichen Kauf ohne Erinnerung bewerten.
Hier müssen von Seiten der Online-Händler Strategien zur Förderung der Bereitschaft und Maßnahmen zur Motivation entwickelt werden. Es gilt entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen und die Motive und Einflussfaktoren für die Abgabe einer Meinungsäußerung zu verstehen. Als Einflussfaktoren werden in dieser Arbeit die Anforderungen der Kunden an das Bewertungssystem und die Form, in welcher die Bewertungsmöglichkeit kommuniziert wird verstanden. Zusätzlich wird untersucht, ob es soziodemographische oder branchenspezifische Unterschiede gibt. Der Begriff „Motiv“ ist nach von Rosenstiel und Nerdinger mit Ausdrücken wie Bedürfnis, Beweggrund oder Antrieb gleichzusetzen. Ryan und Deci erklären den Begriff der Motivation als etwas, das Personen dazu veranlasst ein bestimmtes Verhalten auszuführen.
In der Literatur finden sich bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die sich konkret mit den Motiven für die Abgabe von eWOM auseinandersetzen. Zu nennen sind hier unter anderem die Studien von Hennig-Thurau et. al. (2004), Bronner und de Hoog (2010), sowie Cheung und Lee (2012). Doch auch diese befassen sich nicht explizit mit dem Bereich der Shopbewertungen, sondern beziehen sich auf andere Formen der eWOM. Ziel dieser Arbeit ist es die Einflussfaktoren und Motive, die zur Abgabe einer solchen Bewertung führen, zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 WOM, eWOM und Online-Bewertungen
- 2.2 Bewertungsdienstleister
- 2.2.1 Trusted Shops
- 2.2.2 eKomi
- 2.3 Rechtliches
- 3. Shopbewertungen als Unternehmens- und Marketingziel
- 4. Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Shopbewertungen
- 4.1 Motive für traditionelle WOM und eWOM
- 4.2 Anreize und Rahmenbedingungen im Bezug auf die Motive für eWOM
- 4.3 Einflussfaktoren bei der Abgabe von eWOM
- 5. Empirie
- 5.1 Methodik
- 5.2 Aufbau des Fragebogens
- 5.3 Verteilung des Fragebogens
- 5.4 Auswertung der Ergebnisse
- 6. Handlungsempfehlungen für Online-Shops und Bewertungsdienstleister
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Online-Shopbewertungen. Ziel ist es, quantitative Ansätze zur Steigerung der Bewertungsanzahl für einen B2C-Onlineshop zu identifizieren. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenmotiven, externen Anreizen und der Bereitschaft, Bewertungen abzugeben.
- Motive für Online-Bewertungen
- Einfluss von Bewertungsdienstleistern
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Bewertungsquote
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Bewertungsanzahl
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Bewertungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Shopbewertungen ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des E-Commerce. Sie benennt die Problemstellung, nämlich die Notwendigkeit, die Anzahl der abgegebenen Bewertungen zu steigern, um die Glaubwürdigkeit des Shops zu erhöhen und potenzielle Kunden zu überzeugen. Das Kapitel skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe WOM (Word of Mouth) und eWOM (electronic Word of Mouth) und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext von Online-Shopbewertungen. Es werden verschiedene Bewertungsdienstleister wie Trusted Shops und eKomi vorgestellt und deren Funktionen und Auswirkungen auf das Bewertungsverhalten analysiert. Zusätzlich wird ein Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben.
3. Shopbewertungen als Unternehmens- und Marketingziel: Dieses Kapitel untersucht die strategische Bedeutung von Online-Shopbewertungen für Unternehmen und Marketing. Es analysiert, wie Bewertungen als Instrument zur Steigerung der Kundenbindung, zur Verbesserung des Markenimages und zur Erhöhung des Umsatzes eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Marketingstrategien im Zusammenhang mit Online-Bewertungen diskutiert.
4. Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Shopbewertungen: Dieses zentrale Kapitel untersucht die Motive, die Kunden zur Abgabe von Online-Bewertungen bewegen. Es analysiert sowohl traditionelle WOM-Motive als auch spezifische Faktoren, die im Kontext von Online-Bewertungen relevant sind. Es werden Anreize und Rahmenbedingungen diskutiert, die die Bereitschaft zur Bewertung beeinflussen. Schließlich werden die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Abgabe von eWOM identifiziert und systematisiert.
5. Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die im vorherigen Kapitel aufgeworfenen Hypothesen zu testen. Es erläutert die gewählte Methodik, den Aufbau des Fragebogens, die Verteilung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die tatsächlichen Einflussfaktoren und Motive der Kunden.
Schlüsselwörter
Online-Shopbewertungen, eWOM, Word of Mouth, Bewertungsdienstleister, Einflussfaktoren, Motive, Kundenverhalten, quantitative Methoden, Marketing, E-Commerce, Trusted Shops, eKomi, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bachelorarbeit über Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Online-Shopbewertungen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Online-Shopbewertungen. Das Hauptziel ist die Identifizierung quantitativer Ansätze zur Steigerung der Bewertungsanzahl für einen B2C-Onlineshop. Analysiert wird der Zusammenhang zwischen Kundenmotiven, externen Anreizen und der Bereitschaft, Bewertungen abzugeben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Motive für Online-Bewertungen, Einfluss von Bewertungsdienstleistern (wie Trusted Shops und eKomi), Analyse von Einflussfaktoren auf die Bewertungsquote, Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Bewertungsanzahl und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Bewertungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Relevanz, Aufbau und Ziele), Grundlagen (WOM, eWOM, Bewertungsdienstleister, Rechtliches), Shopbewertungen als Unternehmens- und Marketingziel, Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Shopbewertungen, Empirie (Methodik, Fragebogen, Auswertung) und Handlungsempfehlungen für Online-Shops und Bewertungsdienstleister.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Shopbewertungen ein, beschreibt deren Relevanz im E-Commerce, benennt die Problemstellung (geringe Bewertungsanzahl), skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit und definiert den Untersuchungsrahmen.
Was sind die Grundlagen der Arbeit?
Die Grundlagen umfassen Definitionen von WOM und eWOM, die Vorstellung verschiedener Bewertungsdienstleister (z.B. Trusted Shops, eKomi) und deren Funktionen, sowie einen Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Wie werden Shopbewertungen im Kontext von Unternehmen und Marketing betrachtet?
Das Kapitel "Shopbewertungen als Unternehmens- und Marketingziel" analysiert die strategische Bedeutung von Online-Shopbewertungen für die Steigerung der Kundenbindung, die Verbesserung des Markenimages und die Umsatzsteigerung. Es werden verschiedene Marketingstrategien im Zusammenhang mit Online-Bewertungen diskutiert.
Welche Einflussfaktoren und Motive für die Abgabe von Shopbewertungen werden untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die Motive für die Abgabe von Online-Bewertungen, sowohl traditionelle WOM-Motive als auch spezifische Online-Faktoren. Es werden Anreize, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Abgabe von eWOM identifiziert und systematisiert.
Wie wird die Empirie durchgeführt?
Die Empirie beinhaltet die Beschreibung der Methodik, den Aufbau des Fragebogens, die Verteilung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die tatsächlichen Einflussfaktoren und Motive der Kunden.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Das letzte Kapitel enthält Handlungsempfehlungen für Online-Shops und Bewertungsdienstleister, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren und zur Steigerung der Bewertungsanzahl beitragen sollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Shopbewertungen, eWOM, Word of Mouth, Bewertungsdienstleister, Einflussfaktoren, Motive, Kundenverhalten, quantitative Methoden, Marketing, E-Commerce, Trusted Shops, eKomi, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Max Frehner (Author), 2016, Motive und Einflussfaktoren bei der Abgabe von Shopbewertungen im Online-Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344386