Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung

Título: Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung

Trabajo Universitario , 2003 , 36 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Holger Götz (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Walter Eucken wird häufig als herausragendes Mitglied und Begründer der neoliberalen Freiburger Schule in einem Atemzug mit Alfred Müller- Armack in Verbindung gebracht. Mancher Autor lässt sich sogar zu Aussagen wie „Kein Wissenschaftler hat die Wirtschaftsordnung der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik so stark geprägt wie Eucken. Die von ihm begründete ordoliberale Freiburger Schule lieferte die Grundprinzipen für die soziale Marktwirtschaft.“ hinreißen. Und dennoch erfuhr Walter Eucken in der wissenschaftlichen Fachliteratur genauso wie in der konkreten Umsetzung einer Wirtschaftsordnung zumeist eine weitaus geringere Würdigung als der Begründer und Urheber des Begriffes „soziale Marktwirtschaft“, Alfred Müller-Armack, der – zusammen mit seiner Wortschöpfung - in der Folgezeit der jungen Bundesrepublik durch Ludwig Erhard noch zunehmend an Popularität gewonnen hat.

Nach einem Referat und einer sich daran anschließenden Ausarbeitung im Grundarbeitskreis Politische Ökonomie, soll es deshalb nun Thema und Aufgabe dieser Studienarbeit sein, spezifischer auf die Theorie Walter Euckens einzugehen und dabei auch nach Ursachen für den o.g. Umstand zu suchen. So schließt sich an einen kurzen historisch-ökonomischen Rückblick, der gleichsam als Ausgangslage für den Wissenschaftler verstanden werden kann, eine Darstellung des klassischen Liberalismus an, die veranschaulichen soll, aus welcher theoretischen Perspektive Eucken sich den wirtschaftlichen Problemen seiner Zeit näherte. Seine Ordnungstheorie selbst wird im folgenden dann zu vertiefen sein. Dabei sollen die von Eucken vorgebrachten Kritikpunkte an verschiedenen Wirtschaftsformen genauso wie seine eigenen Vorstellungen bezüglich einer funktionierenden Wirtschaftsordnung nach neoliberalen Maßstäben im Mittelpunkt stehen. Nach einer kurzen kritischen Stellungnahme hierzu, bildet den Abschluss erneut eine historische Darstellung zur Verwirklichung der sozialen Marktwirtschaft, die überblickartig auch auf die theoretischen Unterschiede zum Neoliberalismus um Eucken eingehen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die wirtschaftliche Ausgangslage nach dem 2. Weltkrieg
    • Auf der Suche nach einer neuen Wirtschaftsform: allgemeine historische Erfahrungen im Bereich der Ökonomie
  • Ordoliberalismus, Liberalismus, Neoliberalismus und die bundesdeutsche Variante
    • Neoliberalismus als Reform des klassischen Liberalismus
    • Grundzüge des klassischen Liberalismus
      • Durchsetzung und Entwicklung des klassischen Liberalismus
  • Lösungsansätze des Neoliberalismus um Walter Eucken
    • Biographie Walter Euckens
    • Walter Eucken und die neoliberale Theorie
    • Euckens Kritik an der Wirtschaftspolitik des Laissez-faire
    • Euckens Kritik an der Zentralverwaltungswirtschaft
    • Euckens Kritik an der Wirtschaftspolitik der Mittelwege
    • Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik
    • Die Politik der Wettbewerbsordnung
      • Die konstituierenden Prinzipien der Wettbewerbsordnung
        • Grundprinzip
        • Primat der Währungspolitik
        • Offene Märkte
        • Privateigentum
        • Vertragsfreiheit
        • Haftung
        • Konstanz der Wirtschaftspolitik
        • Zusammengehörigkeit der konstituierenden Prinzipien
      • Die regulierenden Prinzipien der Wettbewerbsordnung
        • Monopolkontrolle
        • Einkommenspolitik
        • Wirtschaftsrechnung
        • Anomales Verhalten des Angebots
  • Kritik an Euckens Theorie des Neoliberalismus
  • Entscheidung für eine Wirtschaftsordnung und Einflüsse des Neoliberalismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der neoliberalen Theorie Walter Euckens und untersucht ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaftsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit analysiert Euckens Kritik an verschiedenen Wirtschaftsformen, seine eigenen Vorstellungen einer funktionierenden Wettbewerbsordnung und beleuchtet den Einfluss des Neoliberalismus auf die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft.

  • Die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die neoliberale Theorie Walter Euckens im Kontext des klassischen Liberalismus
  • Euckens Kritik an verschiedenen Wirtschaftsformen (Laissez-faire, Zentralverwaltungswirtschaft, Wirtschaftspolitik der Mittelwege)
  • Die Prinzipien der Wettbewerbsordnung und ihre Umsetzung in der deutschen Wirtschaftspolitik
  • Der Einfluss des Neoliberalismus auf die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Walter Eucken als Begründer der neoliberalen Freiburger Schule vor und beleuchtet seinen Einfluss auf die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, Euckens Theorie zu analysieren und die Ursachen für seine vergleichsweise geringe Würdigung im Vergleich zu Alfred Müller-Armack zu erforschen.

Die wirtschaftliche Ausgangslage nach dem 2. Weltkrieg

Dieses Kapitel beschreibt die schwierige wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerstörte Infrastruktur, Unterversorgung der Bevölkerung und die immense Verschuldung des Landes zeichnen ein düsteres Bild. Es werden jedoch auch die positiven Faktoren wie die qualifizierten Arbeitskräfte und das große Potenzial für Wachstum hervorgehoben.

Ordoliberalismus, Liberalismus, Neoliberalismus und die bundesdeutsche Variante

Dieses Kapitel führt in die Grundzüge des klassischen Liberalismus und seine historische Entwicklung ein. Der Neoliberalismus wird als Reform des klassischen Liberalismus dargestellt, die auf die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts reagiert.

Lösungsansätze des Neoliberalismus um Walter Eucken

Dieses Kapitel widmet sich der Biografie Walter Euckens und erläutert seine neoliberale Theorie. Euckens Kritik an verschiedenen Wirtschaftsformen wie Laissez-faire, Zentralverwaltungswirtschaft und Wirtschaftspolitik der Mittelwege wird dargelegt. Seine Vorstellung einer funktionierenden Wettbewerbsordnung, die auf konstituierenden und regulierenden Prinzipien basiert, steht im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenfelder Wirtschaftsordnung, Neoliberalismus, Walter Eucken, Freiburger Schule, Wettbewerbsordnung, klassische Liberalismus, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Laissez-faire, Zentralverwaltungswirtschaft, Mittelwege, konstituierende Prinzipien, regulierende Prinzipien, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (FB 03 - Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Politische Ökonomie
Calificación
1
Autor
Holger Götz (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
36
No. de catálogo
V34439
ISBN (Ebook)
9783638346573
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorie Walter Euckens Entwurf Wirtschaftsordnung Politische
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Holger Götz (Autor), 2003, Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34439
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint