„Die gegenwärtig wohl größte Herausforderung für den Verwaltungsrechtsschutz in der EU ist die verbundförmige Vernetzung von Verwaltungsverfahren in europäischen Teilbereichen des besonderen Verwaltungsrechts.“ Diese Aussage zeigt die besondere Bedeutung, welche die europäische Verbundverwaltung über die letzten Jahre erlangt hat. Sie ist zu einem zentralen Gegenstand insbesondere deutscher Beiträge zur Europäischen Verwaltungsrechtswissenschaft avanciert.
Die zum Teil weitreichenden Verflechtungen kooperativer und hierarchischer Elemente, stellen gerade die nationalen Gerichte vor große Herausforderungen. Diese Entwicklung soll zum Anlass genommen werden, die verwaltungsgerichtliche Kontrolle im Rahmen einer verbundförmigen Vernetzung von Verwaltungsverfahren in der Europäischen Union genauer zu betrachten.
A) Einleitung
B) Das europäische Verwaltungskonzept
I) Trennungsprinzip
II) Kooperationsprinzip
III) Europäische Verbundverwaltung
1) Anlass und Ziele der Verbundverwaltung
a) Anlass
b) Ziele
2) Charakteristika der Verbundverwaltung
a) Vertikale und horizontale Vernetzung
b) Informations- und Kommunikationsstrukturen
c) Institutionelle Vielseitigkeit
aa) Kommission
bb) Agenturen
cc) Mitgliedsstaatliche Verwaltung
dd) Ausschüsse und Netzwerke
3) Die europäische Migrationsverwaltung als Referenzgebiet
a) Informationsnetzwerke und Informationssysteme
b) Die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX
C) Verwaltungsrechtsschutz in der europäischen Union
I) Verwaltungsgerichtliche Kontrolle in Deutschland
1) Individualrechtsschutz
2) Kontrolldichte
II) Verwaltungsgerichtliche Kontrolle in Frankreich
1) Objektive Verwaltungskontrolle
2) Kontrolldichte
3) Fazit
III) Verwaltungsgerichtliche Kontrolle im europäischen Verbundverwaltungsrecht
1) Kontrolle im Rahmen der Unionsgerichtsbarkeit
a) Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV
b) Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV
2) Kontrolle im Rahmen der nationalen Gerichtsbarkeit
a) Rechtsschutz im Erlassstaat
b) Rechtsschutz im Aufnahmestaat
D) Schlussbetrachtung
Inhaltsverzeichnis
- Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle bei einer verbundförmigen Vernetzung von Verwaltungsverfahren in Europa
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsstand
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Der Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Die Europäisierung des Verwaltungsprozesses
- Das Spannungsverhältnis von nationaler und europäischer Rechtsordnung
- Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle bei einer verbundförmigen Vernetzung von Verwaltungsverfahren in Europa
- Das Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes
- Die Herausforderungen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle
- Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle im Kontext der europäischen Vernetzung
- Die Rolle der europäischen Agenturen
- Die Bedeutung der interinstitutionellen Zusammenarbeit
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle im Kontext einer verbundförmigen Vernetzung von Verwaltungsverfahren in Europa. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Europäisierung des Verwaltungsprozesses auf die Aufgaben und Kompetenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit auswirkt.
- Der Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit im europäischen Kontext
- Die Herausforderungen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle bei grenzüberschreitenden Verwaltungsverfahren
- Das Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes und seine Auswirkungen auf die Rechtsprechung
- Die Rolle der europäischen Agenturen und die Bedeutung der interinstitutionellen Zusammenarbeit
- Die Bedeutung der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit im europäischen Verwaltungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und stellt die Problemstellung sowie den Forschungsstand dar. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Integration hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel analysiert den Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit im europäischen Kontext. Es werden die Europäisierung des Verwaltungsprozesses und das Spannungsverhältnis von nationaler und europäischer Rechtsordnung untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle bei einer verbundförmigen Vernetzung von Verwaltungsverfahren in Europa. Es wird das Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes erläutert und die Herausforderungen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle in diesem Kontext analysiert. Das vierte Kapitel betrachtet die verwaltungsgerichtliche Kontrolle im Kontext der europäischen Vernetzung. Es werden die Rolle der europäischen Agenturen und die Bedeutung der interinstitutionellen Zusammenarbeit untersucht. Das fünfte Kapitel fasst die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle im europäischen Kontext.
Schlüsselwörter
Europäisches Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Europäischer Verwaltungsverbund, grenzüberschreitende Verwaltungsprozesse, Europäische Agenturen, interinstitutionelle Zusammenarbeit, Rechtssicherheit, Rechtsklarheit, Europäische Integration.
- Quote paper
- Philipp Stein (Author), 2016, Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Einfluss des Unionsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344400