Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Zur Genese elterlicher Bildungsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit

Titre: Zur Genese elterlicher Bildungsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit

Thèse de Bachelor , 2013 , 36 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Andrea Letzel (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird der Prozess der Bildungsentscheidung mit dem Fokus auf die elterliche Rolle näher untersucht werden. Zunächst wird daher näher auf die Rahmenbedingungen und Faktoren, die Einfluss auf die Entscheidung haben, eingegangen werden. Dazu gehören Zulassungsbeschränkungen, Lehrerbeurteilungen, Übergangsempfehlungen als auch Schulleistungen. Mögliche Einflussfaktoren, die die Entscheidung der Eltern beeinflussen und möglicherweise sogar Schulleistungen in den Hintergrund rücken, werden hier erläutert und auf ihren Einfluss geprüft.

Vor allem aber soll auf Entscheidungsprofile der Eltern anhand Modellen von Boudon als auch von Eriksson & Johnson eingegangen werden. Eriksson & Johnson nehmen in ihrem weiterentwickelten Modell die Grundannahme an, dass Eltern bei der Bildungsentscheidung diejenige Alternative wählen, die unter Abwägung der erwarteten Kosten und Erträge, sowie dem wahrscheinlichen Bildungserfolg den größten Nutzen bringt.

Um die Leistung der Schüler in Abhängigkeit mit der Bildungsentscheidung zu untersuchen, soll die Bildungsentscheidung zweier Schüler aus unterschiedlichen Schichten, anhand eines Fallbeispiels dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungssystem in Deutschland
  • Übergangsregelungen und Beteiligte der Bildungsentscheidung
    • Die Entscheidung der Eltern
    • Zulassungsbeschränkungen
    • Lehrerbeurteilungen, Übergangsempfehlungen und Noten
  • Entscheidungsmodelle
    • Boudons Rational-Choice-Theorie
    • Modell von Erikson & Jonsson
  • Einflussfaktoren auf die elterliche Bildungsentscheidung
    • Einkommen und finanzielle Voraussetzungen
    • Elterliche Bildung und Karriere
    • Übergangsempfehlungen
    • Übergangswünsche der Kinder
    • Schulische Leistungen der Kinder
    • Außerschulische Rahmenbedingungen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Entstehung der elterlichen Bildungsentscheidung am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Bildungsentscheidung der Eltern beeinflussen und inwieweit die Wünsche und Leistungen der Schüler in diesem Prozess berücksichtigt werden.

  • Die Genese der elterlichen Bildungsentscheidung am Ende der Grundschulzeit
  • Einflussfaktoren auf die elterliche Bildungsentscheidung, insbesondere Einkommen und Bildung der Eltern
  • Die Rolle der Übergangsempfehlungen und die Bedeutung der Schulleistungen der Kinder
  • Die Position der Schüler und Schülerinnen im Entscheidungsprozess
  • Schichtspezifische Unterschiede in der Gewichtung von Entscheidungsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das deutsche Bildungssystem und erläutert die Besonderheiten des Übergangs von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bildungsübergangs und die Rollen der beteiligten Akteure, insbesondere der Eltern, beschrieben. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Entscheidungstheorien vorgestellt, die die rationale Wahlentscheidung der Eltern im Kontext der Schulformwahl erklären. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die elterliche Bildungsentscheidung, wobei insbesondere die Rolle des elterlichen Einkommens und der elterlichen Bildung sowie der Einfluss von Übergangsempfehlungen und Schülerleistungen untersucht werden.

Schlüsselwörter

Elterliche Bildungsentscheidung, Bildungsübergang, Grundschule, Sekundarstufe I, Entscheidungstheorie, Rational-Choice-Modell, Einflussfaktoren, Einkommen, Bildung, Übergangsempfehlung, Schulleistungen, Schülerposition, soziale Ungleichheit

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Genese elterlicher Bildungsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1,7
Auteur
Andrea Letzel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
36
N° de catalogue
V344441
ISBN (ebook)
9783668343528
ISBN (Livre)
9783668343535
Langue
allemand
mots-clé
genese bildungsentscheidungen ende grundschulzeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Letzel (Auteur), 2013, Zur Genese elterlicher Bildungsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344441
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint