Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie

Title: Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie

Term Paper , 2015 , 25 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Jens Lenger (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkungen eines Mindestlohnes auf der mikro- und makroökonomischen Ebene dar. Die Auswirkungen eines Mindestlohnes betreffen in erster Linie den Arbeitsmarkt und die Individuen, die auf dem Arbeitsmarkt agieren. Daher wird zunächst geklärt, was ein Mindestlohn genau bedeutet und wo und auf welche Weise er eingesetzt werden kann. Im Anschluss wird die mikroökonomische Theorie beschrieben und welche Auswirkungen ein Mindestlohn auf ein Unternehmen beziehungsweise einen Arbeitnehmer hat. Danach werden das aggregierte Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt betrachtet, wobei ebenfalls der Mindestlohn mit einbezogen wird.

Die makroökonomische Betrachtung wird schließlich noch erweitert um die Theorien von Keynes und den Klassikern und deren Aussagen zum Mindestlohn erörtert. Zunächst wird jedoch nach der begrifflichen Definition die Situation des gesetzlichen Mindestlohns in Europa und Deutschland gezeigt und welche Wirkungen sich daraus auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterung und empirische Ergebnisse
    • Begriffserläuterung
    • Aktuelle Lage in Deutschland und Europa
    • Branchenmindestlohn im Bauhauptgewerbe
  • Mikroökonomische Auswirkungen
    • Auswirkungen eines Mindestlohnes auf einen Haushalt und mögliche Handlungsalternativen
    • Auswirkungen eines Mindestlohnes auf ein Unternehmen und mögliche Handlungsalternativen
    • Zwischenfazit aus der mikroökonomischen Betrachtung
  • Makroökonomische Auswirkungen
    • Das Gleichgewichtseinkommen und der Mindestlohn auf dem Arbeitsmarkt
    • Der Mindestlohn in der klassischen Theorie
    • Der Mindestlohn im unvollkommenen Arbeitsmarkt der keynesianischen Theorie
    • Zwischenfazit aus der makroökonomischen Betrachtung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen eines Mindestlohnes auf die Mikro- und Makroökonomie, wobei der Fokus auf den Arbeitsmarkt und die Interaktion der Akteure liegt. Es werden die Definition und Anwendung des Mindestlohns erläutert und die Situation in Europa und Deutschland beleuchtet.

  • Begriffsdefinition und empirische Betrachtung des Mindestlohns
  • Mikroökonomische Auswirkungen des Mindestlohnes auf Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Makroökonomische Effekte des Mindestlohnes auf dem Arbeitsmarkt
  • Einbezug der klassischen und keynesianischen Theorien zur Analyse des Mindestlohns
  • Analyse des Mindestlohns in Deutschland und Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage.
  • Kapitel 2: Es wird der Begriff des Mindestlohns definiert und die unterschiedlichen Arten erläutert. Die aktuelle Situation in Deutschland und Europa wird beleuchtet.
  • Kapitel 3: Die mikroökonomischen Auswirkungen eines Mindestlohnes auf Haushalte und Unternehmen werden dargestellt.
  • Kapitel 4: Die makroökonomischen Effekte des Mindestlohnes auf dem Arbeitsmarkt werden unter Berücksichtigung klassischer und keynesianischer Theorien analysiert.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Mikroökonomie, Makroökonomie, klassische Theorie, keynesianische Theorie, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Gleichgewichtseinkommen, Deutschland, Europa, Tariflohn, Branchenmindestlohn, Gesetzlicher Mindestlohn.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,1
Author
Jens Lenger (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V344445
ISBN (eBook)
9783668342149
ISBN (Book)
9783668342156
Language
German
Tags
mindestlöhne auswirkungen theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Lenger (Author), 2015, Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint