Im Zuge der Kolonialisierung und dem aufkommenden Handel zwischen Europa und der asiatischen Welt kam es immer wieder zu Konkurrenz zwischen rivalisierenden europäischen Handelsfirmen. Insbesonders durch die Konkurrenz zwischen der Englischen East India Company (EIC) und der holländischen Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) kam es direkt nach der Gründung beider Firmen zu Konkurrenzkämpfen im asiatischen Überseehandel.
Diese Konkurrenz spiegelte sich in der politischen Stimmung Englands wieder und in dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie diese Stimmung sich in politischen Vorgängen wie den drei Englisch-Holländischen Seekriegen niederschlug.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verwendete Literatur
- Gründung und Allgemeines über die EIC
- Probleme der EIC
- Interaktion von VOC und EIC
- Die drei Englisch-holländischen Seekriege
- Der erste Englisch-Holländische Seekrieg 1652-1654
- Der zweite Englisch-Holländische Seekrieg 1665-1667
- Der dritte Englisch-Holländische Seekrieg 1672-1674
- Auswirkung der Kriege in der Wirtschaft
- Weitere Faktoren des Aufschwungs der EIC
- Die Auswirkungen der Zeit auf Taiwan
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg der Englischen East India Company (EIC) im Kontext der Konkurrenz zur Holländischen Ostindien-Kompanie (VOC) im 17. Jahrhundert. Es wird analysiert, wie sich die Rivalität zwischen den beiden Kompanien in den drei Englisch-Holländischen Seekriegen manifestierte und welche Faktoren trotz anfänglicher Schwierigkeiten letztendlich zum Erfolg der EIC beitrugen. Die Rolle Taiwans in diesem Prozess wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Rivalität zwischen der EIC und der VOC
- Die drei Englisch-Holländischen Seekriege und ihre Ursachen
- Die anfänglichen Schwierigkeiten der EIC und deren Überwindung
- Die Bedeutung wirtschaftlicher Faktoren für den Aufstieg der EIC
- Die Rolle Taiwans im Kontext des Aufstiegs der EIC
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Konkurrenz zwischen europäischen Handelsgesellschaften im asiatischen Seehandel des 17. Jahrhunderts, insbesondere zwischen der EIC und der VOC. Sie skizziert die Forschungsfrage, wie sich die Konkurrenz in politischen Ereignissen wie den Englisch-Holländischen Seekriegen niederschlug und welche Faktoren zum Erfolg der EIC führten. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einem Überblick über die verwendete Literatur, gefolgt von einer Beschreibung der EIC, ihrer Probleme, der Interaktion mit der VOC und den drei Seekriegen, sowie deren wirtschaftlichen Auswirkungen. Abschließend werden die zusätzlichen Kapitel über Faktoren des Aufschwungs der EIC und die Rolle Taiwans angekündigt.
3. Gründung und Allgemeines über die EIC: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der EIC im Jahr 1600 als Reaktion auf die Öffnung neuer Handelswege nach Asien und den Bruch des iberischen Handelsmonopols. Es werden die strukturellen Ähnlichkeiten zur VOC hervorgehoben, sowie die anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten der EIC aufgrund der prekären wirtschaftlichen Lage Englands. Das Kapitel verdeutlicht, wie die EIC, trotz anfänglicher Kapitalknappheit und fehlender Erfahrung, durch strategische Entscheidungen, wie die Übernahme holländischer Navigationsexpertise, den Aufbau von Handelsstützpunkten und die Anpassung ihrer Handelsstrategie, die Grundlagen für ihren späteren Erfolg legte. Der Übergang vom merkantilistischen Ansatz zum Freihandelssystem wird ebenfalls angesprochen.
3.1 Probleme der EIC: Dieser Abschnitt detailliert die Herausforderungen, denen die EIC in ihren Anfangsjahren gegenüberstand, um die anfängliche Unterlegenheit gegenüber der VOC zu erklären. Mangelndes Wissen über Handelswege, die deutlich geringere Kapitalausstattung im Vergleich zur VOC, Auseinandersetzungen mit den Portugiesen, und der Mangel an geeigneten Schiffen und Handelsgütern werden als zentrale Probleme genannt. Das Kapitel zeigt, wie die EIC diese Hindernisse nach und nach durch Erkundungsfahrten, erfolgreichen Handel und schrittweise Kapitalerhöhung überwand. Es betont die Bedeutung verbesserter Schiffsbautechniken und des Zwischenhandels mit Indien für den allmählichen Aufstieg der Gesellschaft.
4. Die drei Englisch-Holländischen Seekriege: Dieses Kapitel behandelt die drei Seekriege zwischen England und den Niederlanden im 17. Jahrhundert, die maßgeblich von der Rivalität zwischen der EIC und der VOC geprägt waren. Es wird die jeweilige politische und wirtschaftliche Situation in England und den Niederlanden im Kontext der Kriege analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kriegsereignisse und deren Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis zwischen den beiden Handelsgesellschaften. Diese Analyse verdeutlicht den Zusammenhang zwischen politischer und wirtschaftlicher Konkurrenz und der Eskalation militärischer Konflikte, die letztlich den Aufstieg der EIC beeinflussten.
5.0 Auswirkung der Kriege in der Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Englisch-Holländischen Seekriege. Es wird die Beeinträchtigung des Handels untersucht und die Anpassungsstrategien der EIC, um die negativen Auswirkungen der Kriegshandlungen zu minimieren. Der Abschnitt beleuchtet, wie die Kriege sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die EIC mit sich brachten und welche langfristigen Konsequenzen sie für die Handelsbeziehungen und die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Mächte hatten. Der Fokus liegt darauf, den Zusammenhang zwischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Englische East India Company (EIC), Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC), Englisch-Holländische Seekriege, Kolonialhandel, Asienhandel, Merkantilismus, Kapital, Handelsrouten, Taiwan, wirtschaftlicher Aufstieg, Imperialismus.
Häufig gestellte Fragen zur Englischen Ostindien-Kompanie (EIC)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg der Englischen Ostindien-Kompanie (EIC) im 17. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Rivalität mit der Holländischen Ostindien-Kompanie (VOC), den drei Englisch-Holländischen Seekriegen und den Faktoren, die trotz anfänglicher Schwierigkeiten zum Erfolg der EIC beitrugen. Die Rolle Taiwans wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rivalität zwischen EIC und VOC, die drei Englisch-Holländischen Seekriege und deren Ursachen, die anfänglichen Schwierigkeiten der EIC und deren Überwindung, die Bedeutung wirtschaftlicher Faktoren für den Aufstieg der EIC und die Rolle Taiwans in diesem Prozess.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die verwendete Literatur. Es folgen Kapitel zur Gründung und den allgemeinen Aspekten der EIC, einschließlich ihrer Probleme und der Interaktion mit der VOC. Die drei Englisch-Holländischen Seekriege werden detailliert beschrieben, ebenso wie deren wirtschaftliche Auswirkungen. Zusätzliche Kapitel befassen sich mit weiteren Faktoren des Aufschwungs der EIC und den Auswirkungen auf Taiwan. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Welche Probleme hatte die EIC anfangs?
Die EIC hatte anfänglich mit mangelndem Wissen über Handelswege, geringerer Kapitalausstattung im Vergleich zur VOC, Auseinandersetzungen mit den Portugiesen und dem Mangel an geeigneten Schiffen und Handelsgütern zu kämpfen. Die prekären wirtschaftlichen Verhältnisse Englands erschwerten den Start zusätzlich.
Wie überwand die EIC ihre anfänglichen Schwierigkeiten?
Durch strategische Entscheidungen wie die Übernahme holländischer Navigationsexpertise, den Aufbau von Handelsstützpunkten, die Anpassung ihrer Handelsstrategie, Erkundungsfahrten, erfolgreichen Handel und schrittweise Kapitalerhöhung konnte die EIC ihre anfänglichen Probleme überwinden. Verbesserte Schiffsbautechniken und der Zwischenhandel mit Indien spielten ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Rolle spielten die Englisch-Holländischen Seekriege?
Die drei Englisch-Holländischen Seekriege waren maßgeblich von der Rivalität zwischen EIC und VOC geprägt. Sie werden detailliert analysiert, mit Fokus auf die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe, die Kriegsereignisse und deren Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis zwischen den beiden Handelsgesellschaften.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hatten die Kriege?
Die Kriege beeinträchtigten den Handel. Die Arbeit analysiert die Anpassungsstrategien der EIC zur Minimierung der negativen Auswirkungen und beleuchtet die langfristigen Konsequenzen für die Handelsbeziehungen und die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Mächte.
Welche Rolle spielte Taiwan?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle Taiwans im Kontext des Aufstiegs der EIC, ohne jedoch nähere Details zum konkreten Inhalt dieses Kapitels zu liefern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Englische East India Company (EIC), Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC), Englisch-Holländische Seekriege, Kolonialhandel, Asienhandel, Merkantilismus, Kapital, Handelsrouten, Taiwan, wirtschaftlicher Aufstieg und Imperialismus.
- Quote paper
- Katja Burg (Author), 2016, Die drei Englisch-Niederländischen Seekriege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344455