Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG. Die Vor- und Nachteile für Gläubiger

Eine kritische Analyse

Title: Das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG. Die Vor- und Nachteile für Gläubiger

Bachelor Thesis , 2016 , 61 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Vinh Tuan Nguyen (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die kritische Analyse des ESUG, hinsichtlich der Frage, ob die Gläubiger nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis einen Nutzen haben. Es wird untersucht, welches Instrument, die Eigenverwaltung nach §270a InsO oder das Schutzschirmverfahren nach §270b InsO tatsächlich genutzt wird und inwieweit das ESUG in der deutschen Unternehmenslandschaft bekannt ist. Dabei werden verschiedene Langzeitstudien herangezogen, analysiert und ausgewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und praktische Relevanz
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten
    • 2.1 Unternehmenskrisen
    • 2.2 Zahlungsunfähigkeit
    • 2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit
    • 2.4 Überschuldung
    • 2.5 Zwischenergebnis
  • 3. Ablauf eines Insolvenzverfahrens
    • 3.1 Zielsetzung eines Insolvenzverfahrens
    • 3.2 Ablauf eines Insolvenzregelverfahrens
    • 3.3 Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens
    • 3.4 Besonderheit des Debt-Equity-Swap
    • 3.5 Vor- und Nachteile eines Insolvenzplans
    • 3.6 Zwischenergebnis
  • 4. Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen - ESUG -
    • 4.1 Die Eigenverwaltung nach § 270a InsO
      • 4.1.1 Grundlagen und Zielsetzung
      • 4.1.2 Zulassungsvoraussetzungen
      • 4.1.3 Gründe der Reformbedürftigkeit
    • 4.2 Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO
      • 4.2.1 Grundlagen und Zielsetzung
      • 4.2.2 Zulassungsvoraussetzung
      • 4.2.3 Verfahrensablauf
    • 4.3 Vor- und Nachteile des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO
      • 4.3.1 Vorteile für die Gläubiger
      • 4.3.2 Nachteile für die Gläubiger
    • 4.4 Zwischenergebnis
  • 5. ESUG in der Praxis
  • 6. Schlussbetrachtung
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Fazit und Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert kritisch das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG und dessen Vor- und Nachteile im Bezug auf die Gläubiger. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Verfahrens zu vermitteln und dessen Auswirkungen auf die beteiligten Gläubiger zu beleuchten.

  • Unternehmenskrisen und Insolvenzverfahren
  • Das ESUG und seine Neuerungen
  • Das Schutzschirmverfahren im Detail
  • Auswirkungen auf Gläubiger
  • Praktische Anwendung des ESUG

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die praktische Relevanz der Analyse des Schutzschirmverfahrens. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.

2. Grundlagen und Begrifflichkeiten: Hier werden die grundlegenden Konzepte wie Unternehmenskrisen, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung definiert und erläutert. Es wird ein Verständnis für die rechtlichen Grundlagen geschaffen, die für das Verständnis des Schutzschirmverfahrens unerlässlich sind. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Unterscheidung und die jeweiligen Auswirkungen der verschiedenen Krisensituationen auf Unternehmen und Gläubiger.

3. Ablauf eines Insolvenzverfahrens: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines regulären Insolvenzverfahrens, einschließlich des Insolvenzplanverfahrens und des Debt-Equity-Swap. Es analysiert die Zielsetzung und die verschiedenen Phasen des Verfahrens und beleuchtet die Besonderheiten der verschiedenen Verfahrenselemente. Der Abschnitt vergleicht die verschiedenen Verfahren und deren Auswirkungen auf die Gläubiger, um einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.

4. Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen - ESUG -: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf das ESUG, insbesondere die Eigenverwaltung nach § 270a InsO und das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO. Es werden die Grundlagen, Zielsetzungen, Zulassungsvoraussetzungen und der jeweilige Verfahrensablauf detailliert dargestellt. Die Gründe für die Reformbedürftigkeit des Insolvenzrechts werden ebenfalls beleuchtet und der Fokus auf die Vorteile und Nachteile des Schutzschirmverfahrens für Gläubiger gelegt.

5. ESUG in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien oder empirische Daten, die die praktische Anwendung des ESUG und insbesondere des Schutzschirmverfahrens illustrieren. Es zeigt anhand von Beispielen, wie das Verfahren in der Realität funktioniert und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Praxisrelevanz und veranschaulicht die theoretischen Ausführungen durch konkrete Beispiele.

Schlüsselwörter

Schutzschirmverfahren, ESUG, Insolvenzrecht, Gläubigerschutz, Unternehmenssanierung, Eigenverwaltung, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzplan, Debt-Equity-Swap.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des Schutzschirmverfahrens nach dem ESUG

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht und Analyse des Schutzschirmverfahrens nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Es beleuchtet die Vor- und Nachteile des Verfahrens, insbesondere aus der Perspektive der Gläubiger.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Unternehmenskrisen und Insolvenzverfahren, das ESUG und seine Neuerungen, das Schutzschirmverfahren im Detail (inkl. Eigenverwaltung), die Auswirkungen auf Gläubiger, sowie die praktische Anwendung des ESUG. Es beinhaltet auch eine Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten wie Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition der zentralen Begriffe. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs eines regulären Insolvenzverfahrens und anschließend eine eingehende Analyse des ESUG, insbesondere des Schutzschirmverfahrens (§ 270b InsO) und der Eigenverwaltung (§ 270a InsO). Ein Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des ESUG, gefolgt von einer Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und Ausblick.

Was sind die zentralen Ziele des Dokuments?

Das Hauptziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis des Schutzschirmverfahrens nach dem ESUG zu vermitteln und dessen Auswirkungen auf die Gläubiger zu beleuchten. Es soll eine kritische Analyse des Verfahrens bieten und die Vor- und Nachteile für die beteiligten Gläubiger herausarbeiten.

Welche Verfahren werden im Detail erklärt?

Das Dokument erklärt detailliert das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und die Eigenverwaltung nach § 270a InsO im Rahmen des ESUG. Darüber hinaus wird der Ablauf eines regulären Insolvenzverfahrens, inklusive Insolvenzplanverfahren und Debt-Equity-Swap, erläutert.

Werden die Vor- und Nachteile des Schutzschirmverfahrens für Gläubiger diskutiert?

Ja, das Dokument analysiert explizit die Vor- und Nachteile des Schutzschirmverfahrens für Gläubiger. Diese Analyse ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Schutzschirmverfahren, ESUG, Insolvenzrecht, Gläubigerschutz, Unternehmenssanierung, Eigenverwaltung, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzplan, Debt-Equity-Swap.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich umfassend mit dem Schutzschirmverfahren nach dem ESUG auseinandersetzen möchten, insbesondere an Personen mit Interesse an Insolvenzrecht, Unternehmenssanierung und Gläubigerschutz. Es ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.

Wo finde ich Fallbeispiele oder empirische Daten?

Das Dokument enthält ein Kapitel, das sich der praktischen Anwendung des ESUG widmet. Dieses Kapitel präsentiert wahrscheinlich Fallstudien oder empirische Daten, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen. Die genauen Beispiele sind im bereitgestellten HTML-Code jedoch nicht im Detail aufgeführt.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG. Die Vor- und Nachteile für Gläubiger
Subtitle
Eine kritische Analyse
College
University of applied sciences, Munich
Course
Sanierung & Restrukturierung
Grade
1,2
Author
Vinh Tuan Nguyen (Author)
Publication Year
2016
Pages
61
Catalog Number
V344461
ISBN (eBook)
9783668346307
ISBN (Book)
9783668346314
Language
German
Tags
ESUG Restrukturierung Schutzschirmverfahren Sanierung Gläubiger Kritische Analyse Debt-Equity-Swap Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen §270a §270b InsO Insolvenzordnung Eigenverwaltung Insolvenzrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vinh Tuan Nguyen (Author), 2016, Das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG. Die Vor- und Nachteile für Gläubiger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint