Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Historia de la pedagogía

Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie

Título: Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie

Trabajo , 2004 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tanja Manthey-Gutenberger (Autor)

Pedagogía - Historia de la pedagogía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Mein einziges Buch, das ich seit Jahren studiere, ist der Mensch; auf ihn und auf Erfahrung über ihn und von ihm gründe ich all meine Philosophie.“

Dieses Zitat schrieb Pestalozzi in einen Brief an Pfarrer Mieg als er 36 Jahre alt war und ausgehend von diesem Zitat Pestalozzis, wird in dieser Hausarbeit hervor gehoben, aus welchem Blickwinkel er den Menschen betrachtet.
Da auch Pestalozzi ein Mann seiner Zeit war und so auch von dieser beeinflusst wurde, wird in der vorliegenden Arbeit sein Haupteinfluss, nämlich die damalige Religiosität mit seiner Anthropologie verglichen.
Beim durchlesen seiner Thesen, fällt immer wieder auf, wie diese mit grundlegenden christlichen Überzeugungen übereinstimmen.
Der christliche Pietismus und Rousseau, auf deren Lehre kurz eingegangen wird, sind die beiden Grundpfeiler, auf denen Pestalozzis Anschauungen ruhen.
So wird anhand der Anlehnung Pestalozzis an Rousseaus Theologie seine Glaubensüberzeugungen herausgearbeitet und mit seinen Thesen über die Stufen der Religiosität, die Verbindung zwischen seinem Menschenbild und seinen Glaubensüberzeugungen hergestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografische und gesellschaftliche Einflüsse auf Pestalozzis Religiosität
    • Der Einfluss des Pietismus
    • Der Einfluss des Philosophen Rousseau
  • Pestalozzis theologische Grundgedanken
    • Gottesbild
    • Der Glaube an Gott
    • Gott der Vater
    • Der Mensch
    • Dualistisches Fundament
    • Der Geist
    • Der Wille des Menschen
    • Das Gewissen
    • Das Leben nach dem Tod
    • Die Bibel
  • Drei Stufen der Religiosität
    • Naturzustand
    • Gesellschaftliche Stufe
    • Sittlicher Zustand
    • Persönliches Glaubensverständnis
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die religiösen Ansichten von Johann Heinrich Pestalozzi und deren Einfluss auf seine Anthropologie. Sie zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Pestalozzis theologischen Überzeugungen und seinem Menschenbild zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die biographischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Pestalozzis Religiosität, insbesondere den Pietismus und den Einfluss von Jean-Jacques Rousseau.

  • Pestalozzis theologische Grundgedanken und seine Gottesvorstellung
  • Der Einfluss des Pietismus und der Rousseau'schen Philosophie
  • Die Verbindung zwischen Pestalozzis Menschenbild und seinen Glaubensüberzeugungen
  • Die drei Stufen der Religiosität nach Pestalozzi
  • Die Bedeutung der Bibel in Pestalozzis Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und präsentiert das zentrale Zitat von Pestalozzi, das die Grundlage für die weitere Analyse bildet. Das zweite Kapitel beleuchtet die biographischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Pestalozzis Religiosität. Hierbei werden der Einfluss des Pietismus und des Philosophen Rousseau hervorgehoben. Das dritte Kapitel widmet sich den theologischen Grundgedanken Pestalozzis, wobei seine Gottesvorstellung, seine Glaubensüberzeugungen und sein Menschenbild im Vordergrund stehen. Kapitel vier beleuchtet die drei Stufen der Religiosität nach Pestalozzi: Naturzustand, gesellschaftliche Stufe und sittlicher Zustand. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Pestalozzis theologischen Ansichten und seinen pädagogischen Überzeugungen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen der Religiosität und der Anthropologie in Pestalozzis Werk. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Einflüsse des Pietismus und der Rousseau'schen Philosophie, die Entwicklung eines eigenen Gottesbildes und eines humanistischen Menschenbildes. Darüber hinaus werden die drei Stufen der Religiosität und die Bedeutung der Bibel für Pestalozzis Denken erörtert.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Curso
Geschichte der Pädagogik
Calificación
1,3
Autor
Tanja Manthey-Gutenberger (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
18
No. de catálogo
V34447
ISBN (Ebook)
9783638346641
ISBN (Libro)
9783638826815
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pestalozzis Anschauung Einfluss Anthropologie Geschichte Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Manthey-Gutenberger (Autor), 2004, Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34447
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint