Dies ist ein ausgearbeiteter Fragenkatalog der Veranstaltung "Theorien und Methoden der Kindheitsforschung" an der Universität Erfurt im Hauptfach "Pädagogik der Kindheit" aus dem WS 2008/2009.
Inhaltsverzeichnis
- Wie kann Wissenschaft definiert werden?
- Was ist damit gemeint, wenn man sagt, dass Wissenschaft eine Wertekultur sei?
- Was sind Grundzüge wissenschaftlichen Denkens?
- Was sind Gütekritien für Wissenschaft
- Was sind Theorien?
- Was sind Methoden, was ist Methodik, was Methodologie
- Was sind wichtige Anforderungen an eine wissenschaftliche Theorie?
- Was sind Qualitätskriterien für eine gute Methode
- Was ist mit,,Erklären gemeint“, was mit „Verstehen“?
- Wie unterscheiden sich qualitative und quantitative Wissenschaftszugänge?
- Was ist mit „sozialer Sinn“ gemeint?
- Was sind typische Fragen der quantitativen Forschung, was der qualitativen Forschung (an einem Beispiel: etwa Scheidung).
- Was ist mit Entwicklung, was ist mit Sozialisation gemeint?
- Was ist die Ökologische Sozialisationstheorie (Bronfenbrenner)?
- Was sind mögliche Kritikpunkt an der Sozialisationstheorie?
- Was sind Themenbereich der Sozialisationsforschung?
- Was ist mit dem Kind als „Akteur\" gemeint?
- Was mit „Sicht\" auf das Kind als „,fremdes Kind\" gemeint?
- Was meint Kultur für Kinder, was Kultur von Kindern?
- Wie wird der Wandel von Kindheit diskutiert?
- In welchen Bereichen hat sich Kindheit verändert? (Beispiele)
- Welche Probleme hat die Erforschung der Perspektive von Kindern?
- Warum haben Interviews mit Kindern an Bedeutung gewonnen?
- Wo werden Interviews mit Kindern eingesetzt?
- Wie sollte das Interview mit Kindern aussehen? Was ist zu beachten?
- Welche Probleme haben Interviews mit Kindern?
- In welchem Zusammenhang stehen verbale und nonverbale Kommunikation in Interviews?
- Sind Kinder zuverlässige Interviewpartner? Wann nicht und warum?
- Was meint der Begriff Medienkindheit?
- Wie wird die Mediennutzung von Kindern erforscht?
- Welche Kritik gibt es an der Medienkultur von und für Kinder?
- Was suchen Kinder in den Medien?
- Welche Bedeutung hat die Phantasie für die Kinderkultur?
- Welche Bedeutung hat das Internet für Kinder?
- Was sind Gefährdungen im Netz für Kinder?
- Welche Bedeutung hat der Jugendschutz für die Kindermedien
- Warum sind gute Angebote für Kinder wichtig?
- Wie sind Internetangebote für kleine Kinder zu sehen? Pro – kontra
- Was kann unter Internet verstanden werden?
- Welche Bedeutung hat die Erinnerungen an Kindheit?
- Was ist Biografie?
- Was sind Generationsbeziehungen, was Generationsverhältnisse?
- Wie kann Qualitatives Material „interpretiert“ werden?
- Was ist mit dem „,Hermeneutischen Zirkel\" gemeint?
- Was versteht man unter Codieren?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema der Wissenschaft und deren Anwendung auf die Erforschung von Kindheit und Mediennutzung. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliche Methoden, Theorien und Denkweisen zu vermitteln.
- Definition und Grundzüge wissenschaftlichen Denkens
- Wissenschaft als Wertekultur und die Bedeutung von Objektivität und Reliabilität
- Qualitative und quantitative Forschungsansätze
- Sozialisationstheorien und die Entwicklung des Kindes als Akteur
- Kindheit im Wandel und die Bedeutung der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit grundlegenden Fragen zur Definition und Methodik von Wissenschaft. Es werden die verschiedenen Arten von Wissen und die Bedeutung von Werten in der Wissenschaft beleuchtet.
Es werden die Grundzüge wissenschaftlichen Denkens, Gütekriterien für Wissenschaft und die Bedeutung von Theorien und Methoden erläutert.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Sozialisationstheorie und der Entwicklung des Kindes als Akteur. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Kindheit beleuchtet und die Bedeutung von Kultur und Medien für die Entwicklung des Kindes diskutiert.
Die letzten Kapitel behandeln die Herausforderungen der Erforschung von Kindheit und Mediennutzung. Es werden die Schwierigkeiten bei der Durchführung von Interviews mit Kindern und die Bedeutung von Jugendschutz im Internet beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wissenschaft, Wertekultur, Theorien, Methoden, Sozialisation, Kindheit, Mediennutzung, Internet, Jugendschutz, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Interviews, Interpretation, Hermeneutischer Zirkel.
- Quote paper
- Katharina Schmidt (Author), 2009, Theorien und Methoden der Kindheitsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344486